Beiträge von KalleFornien

    also damit beugst du auf jedenfall frühzeitiges rasseln vor, vorallem wenn du die vorgeschichte/alter des motors nicht kennst. das nadellager fängt nämlich gern mal an zu rasseln und dann wärs schade den motor nochmal zu zerlegen. wenn es aber äußerlich noch super aussieht und du keine zeit hast dir nen neues zu besorgen ist das aber auch kein drama. (gleiches gilt für die anlaufscheiben und zum neuen nadellager kann nen neuer bolzen nich schaden)


    also schaus dir an und entscheide selbst^^

    also wenn ich hier jetzt richtig überflogen hab, dann ist der druckstift den man ersetzt 8mm lang....vlt hat sich deshalb jemand gedacht 2x4mm kugeln zu nehmen :D


    ich würde aber auch die größeren kugeln nehmen, da sich die dann nich so seitlich verschieben...die länge kannst du ja mit der kupplungsschraube wieder ausgleichen.

    ...und wenn man es 100%ig machen will nimmt man beim Zusammenbau neue Kolbenringe und einen neuen Kolbenbolzen nebst Nadellager, Anlaufscheiben und Federringen. Und danach wieder den Motor schön einfahren :)

    die neuen kolbenringe können sich bei einem gebrauchten zylinder aber nicht richtig einschleifen, da die zylinderwand schon recht glatt ist, also wirds eher schlechter als besser.




    bevor ich die zylinderkopfmuttern festschraube setze ich sie per hand an und tret ein paar mal den motor durch, dann schieben sich kolben und zylinder hin wos ihnen am liebsten ist^^
    danach dann vorsichtig über kreuz festziehen.

    ich persönlich nehme auch lieber den gang raus anstatt mit gezogener kupplung zu warten. ich seh da folgende Verschleißteile:
    - Kupplungsscheiben (weil sich die scheiben ja alle ineinander drehen im gezogenen zustand...auch wenn öl zwischen ist, ist die reibung nicht null)
    - druckfeder
    - buchse für kupplungskorb (also ich meine die buchse auf der sich der korb im ausgekuppelten zustand dreht, diese ist nicht kugelgelagert und führt bei verschleiß zum "kippeln" des kupplungskorbs)


    ich denke aber auch das die angesprochenen verschleißerscheinungen sehr gering sind....muss also jeder selbst einschätzen wie er das macht, aber ich hab schon oft gelesen das man (auch bei anderen fahrzeugen) den gang bei längeren wartezeiten rausnehmen soll

    tritt der fehler erst durch den einbau einer neuen birne auf? dann kann es sein das du ein billigprodukt erwischt hast, bei dem der glühfaden nicht im brennpunkt des spiegels liegt. ist am glühfaden des abblendlichts ein kleines metallplättchen oder sind in der birne nur 2 parallele glühfäden? die birne muss so eingesetzt sein, dass das metallplättchen unterhalb des fadens ist.

    versuchs erstmal mit der dafür vorgesehenen 3,15A sicherung


    im originalen S50B2 schaltplan steht 2,5A Sicherung.
    in meiner B2 ist die auch schon seit über 30jahren drin.
    außerdem brennt ihm ja auch eine 8A sicherung durch, also da stimmt auf jedenfall irgendwas anderes nicht. kann es sein das du die batterie falsch herum angeschlossen hast? (der gleiche fehler ist mit vor kurzem auch passiert und ich hab mich gewundert warum die batterie sehr schnell leer wird und die sicherung rausfliegt)

    ist eigentlich recht unproblematisch, nur solltest du auch dran denken im frontscheinwerfer eine 35W birne zu verbauen. außerdem unterscheidet sich glaub ich auch die schlusslichtdrossel, also es könnte passieren das dir das rücklicht öfter durchbrennt, dann solltest du die tauschen. ich hab mal eine KR51/1 mit ner e-zündung umgebaut und da machte das rücklicht keine probleme, also einfach mal testen.
    ansonsten brauchst du nur grundplatte, steuerteil, zündspule, 35/35W birne vorne und nen schaltplan.


    ich hoffe ich hab jetzt nichts vergessen^^