... warum 1,4mm bei einer VAPE?
weil dass vom Hersteller dieser Zündanlage so vorgegeben wird. Siehe den Scan unter: http://s1.directupload.net/file/d/1892/s3j5btm4_pdf.htm
Ja, da hat einer in Physik nicht aufgepasst.
na da bin ich aber net überzeugt von! Schon mal etwas von einem Kälteprüfstrom (Prüfstrom bei einer bestimmten Temperatur nach DIN) gehört? Alle Batterien können kurzzeitig über Ihre angegebenen Werte der Kapazität (in Ah angegeben) hinaus bis zu einem gewissen Maß, dem Kälteprüfstrom (in A angegeben) belastet werden! Da kann auch eine kleine 5Ah locker über 20Amperé entwickeln!
Kleine Nachhilfe:
wir sind bei GLEICHSTROM und in einem parallelen Stromkreis ist doch soweit mich mein Wissen net trübt die Spannung U= konstant(2tes Kirchoffsches Gesetz) und I ergibt sich aus der Summe der einzelnen Stromstärken --> Iges=I1+I2+I3......; 1/Rges= 1/R1+1/R2+1/R3....
Bei der Reihenschaltung verhält sich das alles umgekehrt
Da ist I=konstant und Uges=U1+U2+U3..., Rges.= R1+R2+R3....
Wenn P die Leistung in Watt darstellt und diese Einheit sich aus U x I zusammensetzt, also Volt x Amperé, dann ist doch I=P/U. Dabei wird hier aber net die Kapazität der Batterie ermittelt, sondern der Bedarf des Verbrauchers! Dies wird dann meist mit der Kapazität, die in Ah angegeben wird, verwechselt. Nur kann ich rechnerisch in den vorhandenen Einheiten keine die der Zeit(t in s; h) zuzuordnen wären finden.
Als Beispiel hier ein Link: http://pmd.varta-automotive.co…o?ArtikelNr=503014003A514 zu einem Datenblatt des Varta-Konzerns.
Um hier nochmal den weit verbreiteten Irrglauben zu entwirren, eine Batterie mit z.B. 5Ah könne auch nur 5A erzeugen, möchte das nochmal kurz vorrechen, was diese Angabe an sich bedeutet: 5Ah heisst nix anderes, als dass diese Battereie mit einen Verbraucher mit einem Strombedarf von 5A Eine Stunde lang betrieben werden kann, bis diese Ihre Leistung einstellt. Leider funzt das praktisch net ganz so, wie man sich das vorstellt und die Theorie einen das lehrt, da die Batterie leider dazu neigt sich auch noch selbst zu entladen. Wird dann meist in % angegeben.
Ach und noch was: wie kann man einen Gleichstromkreis mit einen Wechselstromkreis (z.B. in einem Haus) vergleichen, obwohl hier komplett unterschiedliche physikalische Gesetzmäßigkeiten gelten?
Hoffe nun den "Physik-Test" bestanden zu haben und wünsche einen angenehmen Feierabend!
MfG,