Beiträge von schwalbe-e

    Hallo allerseits,


    könnte hier definitiv Abhilfe schaffen und helfen Deine Elektrik wieder auf Vordermann zu bekommen, bevor Du hier weiter herum experimentierst. Für die Trockenheit in der Kehle sollte schon vorab gesorgt sein.


    Habe bisher 4 Vape-Zündungen erfolgreich in meine und einige andere S51, wie Schwalbe eingepflanzt und verkabelt. Bis Heute funzt alles tadellos. Mit den Unterbrecherzündungen bin ich praktischer weise aufgewachsen und diese instand zu setzen ist net so wild.


    Also einfach eine Mail schreiben und einen Termin abstimmen.


    Prost :lol:

    sichere meine Simson mit einem Bügelschloss und einer Alarmanlage, wenn das weiter hilft.


    Gibt ja auch Langfingern die das jute Teil wegtragen wollen - was bei den ca. 80Kg auch kein Problem ist. Daher sicher ich die Simme daheim mit meinem Bügelschloss und noch mit einem 4 Meter langen 20mm-Drahtseil, das ich um einen Baum in der Nähe gelegt hab.


    Zündhaken abziehen und Lenkerschloss allein reichen net, da die Simme immer noch weggetragen werden kann.


    Bitte nützlich Info's - auch wenn das Thema ggf. schon einmal vorkam, wird es wohl net erschöpfend behandelt worden sein - ansonsten würde es diese Frage net geben. :dash:


    Prost :lol:

    Mahlzeit,


    vom 03.09.09 bis zum 06.09.09 öffnet in Havelberg ein großer Trödelmarkt, der "Havelberger Pferdemarkt", seine Pforten. Hier ein Link zu der Seite:


    http://www.havelberg.de/wegweiser.html.


    Werd am Mittwoch ganz früh (06.00) mit meiner Simme und 'n Kollegen nach Havelberg aufbrechen, um noch ein paar Schnäppchen :thumbup: zu machen und werde dort bis zum Sonntag bleiben.


    Wer noch Zeit und Laune hat und das Zelten net scheut, kann gern mitkommen. (man kann aber auch vor Ort Zimmer mieten - was aber den Geldbeutel arg belastet) Abends geht's dann zum Partyzelt ein wenig mit den Leut's vor Ort und den Live-Bands abfeiern :lol:


    Prost und 'n angenehmen Feierabend...

    Mahlzeit!


    war 'n klasse Treffen :thumbup: . Lauter nette Leut's und soo viele Simsons habe ich seit der Wende net mehr auf einen Schlag gesehen. Hier ein paar Bilder:






    Wer noch ein Projekt für den anstehenden Winter sucht, ich habe da noch zwo KR51/1 und einige S51, wie einige SR50-Teile in den Untiefen meines Kellers zu stehen. Also wer Interesse hat, einfach mal anschreiben.


    So, muss weiter an meiner Arbeit schreiben :S


    Prost und 'n sonniges WE :thumbup:

    Zündzeitpunkt bei deinem Motor ist 1,5mm

    Mahlzeit!


    warum ausrechnet 1,5mm? In meinem S50 B1 ist auch ein M541-Motor verbaut - zugegeben net original, aber hier sagt das gute alte DDR-Werkstatthandbuch 1,8mm. Wenn's der alte M53 ist, dann natürlich 1,5mm - keine Frage! Sofern keine Vape oder ähnliches verbaut ist....


    MfG,

    ?( ... warum 1,4mm bei einer VAPE?

    weil dass vom Hersteller dieser Zündanlage so vorgegeben wird. Siehe den Scan unter: http://s1.directupload.net/file/d/1892/s3j5btm4_pdf.htm


    Ja, da hat einer in Physik nicht aufgepasst.

    na da bin ich aber net überzeugt von! Schon mal etwas von einem Kälteprüfstrom (Prüfstrom bei einer bestimmten Temperatur nach DIN) gehört? Alle Batterien können kurzzeitig über Ihre angegebenen Werte der Kapazität (in Ah angegeben) hinaus bis zu einem gewissen Maß, dem Kälteprüfstrom (in A angegeben) belastet werden! Da kann auch eine kleine 5Ah locker über 20Amperé entwickeln!


    Kleine Nachhilfe:


    wir sind bei GLEICHSTROM und in einem parallelen Stromkreis ist doch soweit mich mein Wissen net trübt die Spannung U= konstant(2tes Kirchoffsches Gesetz) und I ergibt sich aus der Summe der einzelnen Stromstärken --> Iges=I1+I2+I3......; 1/Rges= 1/R1+1/R2+1/R3....


    Bei der Reihenschaltung verhält sich das alles umgekehrt :) Da ist I=konstant und Uges=U1+U2+U3..., Rges.= R1+R2+R3....


    Wenn P die Leistung in Watt darstellt und diese Einheit sich aus U x I zusammensetzt, also Volt x Amperé, dann ist doch I=P/U. Dabei wird hier aber net die Kapazität der Batterie ermittelt, sondern der Bedarf des Verbrauchers! Dies wird dann meist mit der Kapazität, die in Ah angegeben wird, verwechselt. Nur kann ich rechnerisch in den vorhandenen Einheiten keine die der Zeit(t in s; h) zuzuordnen wären finden.


    Als Beispiel hier ein Link: http://pmd.varta-automotive.co…o?ArtikelNr=503014003A514 zu einem Datenblatt des Varta-Konzerns.


    Um hier nochmal den weit verbreiteten Irrglauben zu entwirren, eine Batterie mit z.B. 5Ah könne auch nur 5A erzeugen, möchte das nochmal kurz vorrechen, was diese Angabe an sich bedeutet: 5Ah heisst nix anderes, als dass diese Battereie mit einen Verbraucher mit einem Strombedarf von 5A Eine Stunde lang betrieben werden kann, bis diese Ihre Leistung einstellt. Leider funzt das praktisch net ganz so, wie man sich das vorstellt und die Theorie einen das lehrt, da die Batterie leider dazu neigt sich auch noch selbst zu entladen. Wird dann meist in % angegeben.


    Ach und noch was: wie kann man einen Gleichstromkreis mit einen Wechselstromkreis (z.B. in einem Haus) vergleichen, obwohl hier komplett unterschiedliche physikalische Gesetzmäßigkeiten gelten?


    Hoffe nun den "Physik-Test" bestanden zu haben und wünsche einen angenehmen Feierabend!


    MfG,

    Moinsen,


    hört sich für mich ein wenig mehr nach der Zündung an. Am besten einstellen. Wenn Du 'ne Unterbrecherzündung verbaut hast, wurde da mal der Kondensator gewechselt? Wenn ja, sitzt dieser auch richtig fest? Wenn nein, dann hast'e den Fehler gefunden :-). Ansonsten nochmal den Kondensator tauschen - machen meist übelst Probleme die kleinen Kerlchen...


    Hoffe Dir damit ein wenig geholfen zu haben,


    MfG,

    Moinsen,


    würde hier net so blauäugig an die Sache rangehen. Wo ist was undicht? Ist's der Simmering an der Schaltwelle, oder der Nullring der Kickstarterwelle? Dann ist's es je nach Motorausführung ein Kostenfaktor von ein paar Euronen, handwerklichem Geschick und Zeit, wenn man das selber macht. Wenn's tatsächlich der Simmering der Kurbelwelle ist, wird es schon ein wenig komplizierter, da hier das Primärritzel abgenommen werden muss. Also wenn Du wirklich keine Ahnung von der Materie hast, würde ich Dir empfehlen, dies von einem Fachmann instand setzen zu lassen. Das kann mit Teilen aber net mehr als max. 50,00€ kosten - und das ist schon Wucher.



    Hoffe ich konnte weiter helfen,


    MfG,