Ich mal wieder.
Ich wollte nur den Termin bestätigen. Ich hab ne Einladung vom IFA-Oldtimerclub e.V. bekommen.
Ich werd bestimmt mal vorbeischauen, vermutlich auch dort bleiben. Vielleicht trifft man sich am 01. Mai.
Beiträge von Duo4
-
-
Glückwunsch zu deiner Barkasse!
Also alle Schätze hat der Vorbesitzer nicht entfernt. Das alte Amaturenbrett in diesem Zustand ist sicher schon ein Schatz für sich. Auch das passende Lenkrad ohne Risse hat vermutlich schon seinen Wert. (Mir wurde erst eins für 90€ angeboten)
Ich bin letztes Jahr auch um einen KM reicher (oder vielleicht auch ärmer?) geworden... Bj.79, damit H-Kz.-fähig. West-Brief dabei. Äusserlich ausser dem Lack sehr guter Zustand. Kein Rost. Die bekannten Stellen bereits gut geklemtnert. Und auch wie bei dir, der Motor im Kofferraum... so stand er da. so hab ich ihn mitgenommen.
Aber...
Die Zeit, die ich unter dem Barkas verbringe ist direkt proportional mit der Länge der Liste an Esatzteilen, die ich noch benötige, obwohl mein Teilelager ständig wächst.
Auch sehe ich noch lange kein Ende mit der Restauration.Nachdem ich das alles so gesehen habe, rate ich dir alles genau anzuschauen. Lass es lieber ein Jahr länger dauern und dafür vernünftig werden. Sämtliche Radbremszylinder, Hauptbremszylinder, beide Kupplungszylinder(falls Hydraulisch), Lastabh.Bremskraftregler, Bremsleitungen, Stoßdämfer, Manschetten, Gummilagerungen, usw. solltest du genau unter die Lupe nehmen und ggf. ersetzen bzw. instandsetzen.
Was nützt dir ein gut laufender Motor, wenn du ständig mit der Angst leben musst, dass dir eine alte Bremsleitung platzt, ein RBZ klemmt oder sonstwas?
Wie schon erwähnt sind die Achsaufnahmen einen Blick wert. Bei der Demontage der Achsschenkel (heiß das so? ich meine die Dinger wo die Drehstäbe drin sind) kam mir auch ne Menge Rost entgegen, obwohl die Karosse oben drauf echt gut aussah. Zumindest bei mir ist an der Stelle dringender Handlungsbedarf.
RBZ, HBZ, und auch die für die Kupplung taugen die billigen "neuen" oft nicht viel. Besser ist hier vernünftig regenerieren oder gute Lagerware kaufen.Ich bin weit davon entfernt große Töne spucken zu dürfen. Liege schließlich selbst noch bei jeder Gelegenheit unter meinem Baby und das wird wohl auch noch ne Weile dauern.
Nachdem ich am Unterboden unter dem Elaskon doch ein paar kleine Rostblüten gefunden habe, möchte ich den Unterboden komplett sauber machen, um alle derartigen Stellen behandeln zu können, bevor Löcher daraus werden.
Nur erweist sich Elaskon als äußerst hatnäckig. Am besten gehts mit Benzin, ist aber nicht sehr Gesundheitsfördernd. Der neue Umweltsprit Ethanol taugt hier auch nichts. Ich war zwar schön blau nach der Behndlung, aber das Elaskon hat sich nich annährnd so schön wie mit Benzin gelöst.
Der Barkas-Unterboden bietet entgegen dem vom Trabant kaum ebene Flächen und hat einige schwer erreichbare Stellen und Ecken. Somit fällt Spachteln und Kratzen aus.
Vielleicht hat hier jemand einen Tipp, wie man dieses Verfluchte Zeugs effektiv komplett runterbekommt?Ich wünsch dir noch viel Spaß mit deinem Dicken! Ist wirklich ein schönes Stück.
-
Schön, dass sich so viele aus der Umgebung hier eingefunden haben. Fehlt nur noch ein passender Termin fürs Grillen, jede Menge "DDR-Luft" und für den einen oder anderen auch ein Bierchen.
Spontan fällt mir der 1. Mai im Stadtpark Rotehorn MD ein. Bisher war das immer der Termin der "Frühzündung", veranstaltet vom ifa-oldtimerclub. Bis jetzt hab ich aber weder nen Brief bekommen, noch wird das kleine Treffen für 2011 auf deren Homepage angekündigt. Vielleicht weiß hier jemand genaueres?Auf dass es bald wieder richtiges Summi-Wetter gibt!
-
Duo4 stand vorhins vor deiner Karre, falls du dein Duo mit hattest^^
Wenns zwei Blautöne und ne Mütze hatte, sonst recht alt und verfallen, aber original war, wars meins. Hab aber auch andere (4/1) aufm Platz gesehen.
Ich ärgere mich bei jedem Treffen über den Zustand. Wenn der Barkas fertig is, kommt das /4 dran. Vielleicht gibts dann in 2-3 Jahren ein originales und restauriertes zu bestaunen. -
So Leute, jetzt isses soweit. Vielleicht sehe ich ja ein paar von euch. Dieses Wochende ist OMMMA im Elbauenpark in Magdeburg. Wir werden die ersten Fahrzeuge schon heute rüberbringen damits morgen nich zu stressig wird.
Viel Spaß!
-
Nen Trumpf /5 is natürlich ne echte Seltenheit. Obwohl ich auf mein Duo /4 !ohne 1! auch etwas stolz bin...
Nicht Woltersdorf. Ich lasse grad alle Bekannten nach dem Namen recherchieren...
Wir fuhren, glaub ich MD -> Heyrothsberge -> Königsborn dann Richtung Möckern. Dann sind wir abgebogen (ich glaube links) dann waren das 2-3 Orte weiter. Wenn ich auf die Karte schau, könnte es "Büden" gewesen sein. Bin mir aber absolut nicht sicher. Ein Bekannter sprach auch von einem kleinen Museum dort, war sich aber auch nicht ganz sicher.
Vielleicht reicht das zum recherchieren. Hab selbst grad wenig Zeit...Muss untern Barkas, gegen meinen neuen Feind Elaskon kämpfen...Wir werden schon noch auf den geheimnissvollen Namen kommen. Solbald ichs weiß, melde ich mich.
-
Na da haben wir ja schon zwei. Viel mehr kenn ich in der Gegend auch nicht. Da gibt es noch ein kleines Treffen auf nem Dorf. Größenordnung Barleben. War auch nich weit weg. Nur lässt mich mein Namensgedächtnis jetzt im Stich. Morgen kann ichs dir sagen. War auf jeden Fall nett da. Auch der Trumpf/7 war da. Weiter weg traue ich mich mit dem Dreiad erst, wenn eins von beiden fertig is. Hab ja jetzt eins zum fahren und eins zum fertig machen, nur fehlt mir einfach die Zeit. Liege im Moment in jeder freien Minute unterm Barkas...
Ich muss schon zugeben, OMMMA ist größer angelegt als die beiden. Das muss aber nicht viel heissen. Hatte auch auf den "Kleinen" einige nette Kontakte.
-
Das ist auch mein Kenntnisstand. Letztes Jahr habe ich auch von einigen gehört, dass sie nicht mehr kommen wollen und sowas sagt ja niemand grundlos. Hinzu kommen dann noch die Vereinsprobleme.
Wir sollten das positiv sehen. Wenn ich Erzählungen glaube, gab es schonmal eine Spaltung des Vereins. Ergebnis: ein Verein mehr. Damit auch ein Treffen und ein zusätzlicher Termin mehr für uns.
Bei den meisten Veranstaltungen dieser Art, kostet es für die Aussteller kein Geld. Wenn, dann zahlen das die Besucher.
Oft tragen diese Kosten auch Händler bei der Veranstaltung. Die Ausstellung lockt ja Kundschaft an.
In unserem Fall alles kein Thema, aber wenn mein B-1000 fertig ist, möchte ich nicht dafür bezahlen, dass mein Auto angegrabbelt oder gar beschädigt wird. Im Gegenteil. Der Veranstalter sollte sich darüber freuen, dass ich mein Auto kostenlos für die Ausstellung zur Verfügung stelle. -
Duo4: warst du letztes jahr mit deinem duo bei der ommma? bist du der, der sich letztes jahr ne frontscheibe fürs duo leihen musste?
Ja, genau der. Die Scheibe ist bei nem Unfall mit nem Ural (ja, wirklich!) zu Bruch gegangen.
Und wenn ich dein Bild so sehe kommts mir auch bekannt vor. Ich rate mal:
DUO 4/1 mit Lautsprechern und Verstärker, abgeänderter Rahmen -> M 541 -> Fußkupplung
Alles nich ganz Original, aber dennoch ein sehr schönes Gefährt.Ähnliche Umbauten an anderen Fahrzeugen wurde die Einfahrt letztes Jahr nicht gestattet. Du hattest Glück, dass es in deinem Fall n Duo ist. Die sind halt selten geworden. Ich denke, man geht da einfach zu streng ran.
Auch einen Wartburg-Motor im Trabant hätten viele gern dort bestaunt, zumal alles DDR. Aber nein...
Genau genommen, dürfte ein Umbau von 6 auf 12V dann auch nich rein, aber wo zieht man eine Linie?
Sollen sie die Extremumbauten und die Originalen separat aufstellen. Das wär n netter Ansatz.
Es wird aber von Jahr zu Jahr schlimmer.Ich war letztes Jahr mit ein paar Bekannten da. Ein Teil der Fahrzeuge musste draussen bleiben, und die die rein durften, sollten wir über den gesamten Platz verteilen. Zusätzlich haben wir insgesamt gutes Geld dafür bezahlt, unsere Oldtimer ausstellen zu dürfen.
Wenn das wieder so kommt, schlagen wir unser Lager vor dem Gelände auf...
Egal wie, aber hinfahren werde ich bestimmt. War ja doch immer ein schönes Treffen!Mein Barkas-Projekt fordert mich mehr, als ursprünglich angenommen und wird wohl noch ne Weile dauern. Daher kann ich nur mit ein oder zwei unrestaurierten Duos kommen. Die Simson nehm ich dann um über Nacht nach Hause zu kommen.
-
Na dann wird es ja bald Zeit für einen Termin zur gemeinsamen Ausfahrt.
Spätestens das WE 27. -29. August solltet ihr euch freihalten. Wie jedes Jahr ist OMMMA angesagt. Hinfahren werde ich mit meinen Fahrzeugen vermutlich schon. Ob ich dann auch da bleibe, liegt eher in den Händen der Veranstalter.
Ich war letztes Jahr eher weniger begeistert, möchte diese Veranstaltung aber auf keinen Fall schlecht reden. Insgesamt ist es ja schon ein schönes Treffen. -
Ziemlich dumme Sache das.
Ja. Jeder, der mal geraucht hat, weiß, dass es bei THC keinen "zeitversetzten rausch" gibt. Die Erbsenzähler sehen das aber anders und warnen sogar explitit davor.
Folglich ist man zumindest 24h nach dem Konsum laut deutschen Recht "nicht geeignet, ein Kfz zu führen".
Vermutlich ist ein Sreening erforderlich. Deshalb Rauchpause. Klare Sache das. Ich meine aber auch irgendwo gelesen zu haben, dass es helfen soll, regelmäßig viel zu trinken. Im Urin wird ja kein THC gemessen, sondern nur dessen Abbauprodukt. Dieses soll dadurch schneller aus dem Körper gespühlt werden. Das wird dich sicher nicht retten, aber vielleicht kann man die Werte dadurch posiv beeinflussen.Viel Glück!
-
da fällt mir ein, an diesem sonntag (01.08.2010) ist simson und MZ-Tag am Fahrzeugmuseum glöthe. das ist etwa 40 km von md entfernt. Veranstalterlink. wir werden hinfahren.
Habs leider nich geschafft. Die liebe Arbeit hatte mich ausser Gefecht gesetzt. Wie wars? Hab ich was verpasst?