Beiträge von Neuinfiziert28

    Meine Sigmas mochten keine Regenfahrten ...


    Die sind grundsätzlich an Korrodierten Schaltern draufgegangen (Funktionierten so noch ... Aber Funktionen durchschalten ging halt nicht mehr)


    Marcus

    Kann ich jetzt SO nicht sagen ... Ich nehme das Ding für 3 Auto-Marken (Renault,Opel,VW) ... und das was ich wissen wollte hab ich immer Rausbekommen.


    Für Exoten ... klar fraglich obs löppt aber es fährt ja nicht jeder den Tata Nano :auslachen:

    Das mit dn Kosten von einem Auslesekabel hatte ich weiter oben schon geschrieben gehabt ... Aber das was ich mir aus der Bucht geholt habe löppt Prima.


    Einer Defekten Lambda-Sonde kommt schon mit den Live-Daten (Die die auch die Tüvver abrufen dürfen können,Da Standartisiert..) sehr gut auf die schliche.


    Marcus

    Den Verbrauch hat mein 1,8 16V 120 PS Hobel nichtmal ...


    Der fährt mit Locker (!) 8,4 L durch die Gegend.


    Also ich bin auch der Meinung das es dir die Lambda zerhauen hat ...!


    Hardwarekosten für ein OBD2 Auslesekabel liegen bei rd 10-20 Teuros ;)
    Laptop ist ja mittlerweile grundausstattung eines jeden haushalts ... bei dem Rest hilft Goggle.


    Marcus

    Wobei Dynamische Unwuchten Drehzahlabhängig sind.


    Das ist zb. bei Computergestützten Wuchtmaschinen gut zu sehen.
    Da kann es dann schonmal Vorkommen das :


    Bei gedachten Fixpunkt:


    Bei 5000 Touren der Schwerpunkt der Unwucht bei 52° liegt
    und bei 12000 Touren bei 100° liegt


    Kommt halt auch durch andere Einflüsse die im "System" wirken.
    Und Gewuchtet wird eh meist über die "Gemittelte" Drehzahl (Für eben Dynamische Unwucht) für das entsprechende Bauteil.


    Und da die Statische Unwucht das Material mehr beansprucht als die Dynamische (eben bedingt durch das Wandern des "Wuchtpunktes") weil die Statische sich mit Steigender Drehzal an EINEM Punkt Konzentriert und das Material (Welle) immer an der selben Stelle "Angreift" denke ich ,das man die Dynamische Unwucht beim Thema Polrad Vernachlässigen kann.


    Marcus

    Polrad wuchten kann man doch selbst ...
    Genauso wie man Motorradreifen "zu Fuss" wuchten kann ...


    Das Wuchten an sich ist mit sogenannten "Wuchtbohrungen" (Materialabtrag an der schweren stelle) schaffbar.


    Das Polrad auf einen Bock spannen und drehen,dort wo es immer wieder "Hin will" da ist es zu Schwer,da muss Material weg.


    Marcus