Beiträge von P-Chan

    Hallo,
    ich bin jetzt mehrere Monate ohne diese Plombe rumgefahren. Beim Nebenlufttest ist etwas, aber wirklich nur ganz wenig die Drehzahl runter gegangen, bzw hat sich der Motor kurz verschluckt, als ich den Vergaser an der Stelle besprüht hatte. Ich denke nicht das es einen großen Unterschied macht. Fahre jetzt seit 2 Wochen mit Plombe und habe keinen Unterschied feststellen können. Aber die plombe hat ja auch ein Loch durchs entfernen bekommen.
    Halt doch einfach mal den Finger drauf, bei mir ändert sich dadurch nichts.


    Grüße

    Ich hab jetzt testweise eine 50er Startdüse eingebaut. Es hat sich jedoch nichts verändert.
    Ich werd mich wohl damit abfinden müssen das es mit diesem Vergaser nicht anders geht.


    Ich bedanke mich für die vielen schnellen antworten! :)

    Gurkensalat hat das schön erklärt.
    Wenn sie an ist hält sie das Standgas schön.
    Es ist nur dieses aufwändige Startverhalten.
    Startvergaser öffnen - 1-2 mal kicken - das Gas aufreißen, dabei den Startvergaser wieder schließen - dann tuckert sie vor sich hin - zum losfahren etwas Gas geben und den Startvergaser wieder für kurze Zeit öffnen.
    Anders bekomme ich sie nicht an.


    In der Betriebsanleitung steht ja extra "kein Gas geben beim Starten!".


    Deshalb dachte ich, man stellt das Standgas so mager ein, das der kalte Motor auch mit geöffnetem Startvergaser im Standgas läuft.
    Vielleicht auch einfach nur mehr Luft dazugeben über die Umluftgemischschraube...


    Vielleicht probiere ich auch mal eine 50er Startdüse aus, hab sowieso eine rumliegen. Mal sehen wie sich das auswirkt. Ich werde auf jeden Fall hier darüber berichten.

    Wenn ihr das alle sagt, dann probiere ich das mal aus. Dann hebe ich mir die 60er Düse auf, falls ich mal nach Russland fahren muss :).
    Finde es nur wirklich seltsam, da man überall für den 16n3 eine 60er stehen hat.

    Hallo alle zusammen,


    von Oktober bis April habe ich meine S51 B2-4 Elektronik 6V, Baujahr 1982, komplett zerlegt, was nötig war überholt oder ersetzt und wieder aufgebaut. Den Motor hatte ich nur teilweise zerlegt, sprich nicht komplett gespalten.
    In dieser zeit habe ich viel gelernt und war auch viel hier im Forum unterwegs. Leider habe ich noch nichts gefunden was mir weiterhilft.


    Nun zum eigentlichen Problem.
    Ich habe einen 16n3-4 Vergaser, mit neuer original Bedüsung.
    Wenn ich die Simson starten möchte, muss ich im kalten Zustand den Startvergaser ziehen, ankicken und dabei am Gasgriff drehen und dann gleich den Startvergaser wieder schließen, sonst säuft sie ab. Wenn ich dann losfahren will, muss ich je nach Temperatur den Startvergaser beim anfahren wieder öffnen, da die Gasannahme sonst nur schlecht funktioniert. Nach 50-100m kann ich den Startvergaser wieder schließen und alles läuft dann prima.
    Wenn der Motor noch warm ist, springt die Simson sehr leicht ohne Startvergaser an.
    Im kalten Zustand springt sie ohne Startvergaser nicht an. Bei Vollgas im Warmen Zustand geht sie sofort aus, wenn man den Startvergaser öffnet.
    Der Schwimmerstand ist eingestellt, das Nadelventil schließt richtig, der Vergaser wurde im Ultraschallbad gereinigt und mehrfach durchgeblasen. Nebenluft wird keine gezogen. Auf verdacht habe ich auch schon beide Wellendichtringe der Kurbelwelle getauscht, auf denen übrigens noch "TGL" stand ^^ . Aber das hat nichts geändert. Die Grundplatte hatte ich auch gleich mal richtig ausgerichtet, hat aber nichts geändert.
    In einer Simsonwerkstatt hier im Ort wollten sie sich wohl nicht dem Problem annehmen. Eine 50er Startdüse wollten sie mir geben, das gehört wohl so in alle Vergaser. :kopfkratz:


    Die Umluftschraube ist 3 Umdrehungen offen und die Leerlaufgemischschraube hatte ich im warmen zustand jetzt so weit reingedreht, dass der Motor sich leicht verschluckte und dann eine viertel Drehung zurück. In dieser Stellung ist der Leerlauf schön, nur meiner vermutung nach für den Start immer noch zu fett.
    Ich habe wirklich schon viel probiert, aber wohl noch nicht die richtige Einstellung gefunden.
    Das Elektroniksteuerteil ist ein schwarzes, müsste ein Nachbauteil sein oder? Luftfilter ist Sauber, Auspuff neu. Höchstgeschwindigkeit laut Tacho etwa 63Km/h. Ist das ok? In der Gummimuffe zwischen Herzkasten und Vergaser ist es mit der zeit ziemlich ölig geworden. Ist das Normal?


    Nunja es ist viel Text geworden,
    ich hoffe Ihr könnt mir helfen.


    Viele Grüße und danke schonmal!