16n3-2 Leerlaufgemischschraube: Falschluft?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,
    nachdem ich jüngst gelernt habe, dass man den Vergaser vernünftig am Flansch festschrauben muss ;) ( SR50 läuft schlecht, geht im Leerlauf aus ) habe ich bei weiteren Nebenluft-Tests festgestellt, dass beim Besprühen der Leerlaufgemischschraube der Motor aus geht. Die Plombe, die normalerweise auf der Schraube sitzt, war bei mir nie vorhanden. Nach meinem Verständnis sollte dort trotzdem keine Luft in den Vergaser gelangen. Richtig gedacht? Muss der Stopfen / Plombe im Betrieb wieder auf die Schraube rauf?


    Beste Grüße


    Hibbert

  • Moin,


    ich selber fahr den 16N3-4 an der Kr51/1 mit Sperber Motor.
    Ich musste die Plombe entfernen, um den Gaser richtig einstellen zu können und habe sie auch nicht wieder drauf gemacht.


    In wie fern der Gaser da Luft ziehen kann/darf kann ich dir leider nicht beantworten.
    Fakt ist aber, ohne die Plombe sollte sie ganz normal laufen!



    LG SchwalbePilot94

    4 Takte sind 2 Takte zuviel :P

  • Hm, vielleicht kann ja jemand noch beantworten, ob da Luft reinkommen darf. Ich würde das gerne ausschließen, da ich noch Probleme mit Teillast-Ruckeln habe und der Motor im kalten Zustand teilweise noch ausgeht im Leerlauf.
    Aber schonmal Danke für die schnelle Antwort, SchwalbePilot94.

  • Wenn man von vorn auf den Flansch schaut, sieht man (zumindest bei meinem 16N3-4) genannte Schraube...
    Könnte mir schon gut vorstellen, dass dann ohne Stopfen Nebenluft gezogen werden könnte.


    Eventuell aber auch nur wenn die Sraube weit genug (zu weit?) drin ist...was darauf schließen lassen könnte, dass wegen einer anderen Nebenluftquelle der Vergaser eh schon zu fett eingestellt wurde.


    Aber das ist jetzt vlt. n bisschen weit ausgeholt :D


    Teillastruckeln (Schieberuckeln) und kein perfektes Standgas wenn kalt sind aber doch eigentlich nix außergewöhnliches oder irre ich mich da?

  • Hallo,
    ich bin jetzt mehrere Monate ohne diese Plombe rumgefahren. Beim Nebenlufttest ist etwas, aber wirklich nur ganz wenig die Drehzahl runter gegangen, bzw hat sich der Motor kurz verschluckt, als ich den Vergaser an der Stelle besprüht hatte. Ich denke nicht das es einen großen Unterschied macht. Fahre jetzt seit 2 Wochen mit Plombe und habe keinen Unterschied feststellen können. Aber die plombe hat ja auch ein Loch durchs entfernen bekommen.
    Halt doch einfach mal den Finger drauf, bei mir ändert sich dadurch nichts.


    Grüße

  • Da mit der Leerlaufgemischschraube der CO Wert eingestellt wird, sollte da niemand mehr ran, deshalb die Blombe. Die gab es übrigens in 3 Farben, Werksauslieferung, nach der 100 km Wartung, und für Arbeiten nach 500 km.
    Ob die Zusatzluft nun durch den Leerlaufluftbohrung oder das Gewinde der Leerlaufgemischschraube kommt is im Prinzip egal, kann aber theoretisch von Bedeutung sein wenn man mal mit und mal ohne Blombe fährt. Aber wer macht das schon?
    Da sich da drin aber gern Dreck und Wasser sammelt hab ich eine Blombe drauf.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!