Einzige schonende Methode - zumindest für Lack und Blech sowie dich ist trockeneis, das geht aber tierisch aufs Geld, macht aber den Unterboden "blank" bis auf den lack bzw. eventuellen Rost, also haut nur Dreck und UBS runter.
Elaskon ist am Unterboden sowieso das letzte.. bei meinem 89er Trabant wars flächenweise Unterrostet, beim 78er isses allein abgefallen, auch wegen Rost.
Ich empfehle als Neubahandlung Sanders-Korrosionsschutzfett. zwar etwas aufwändig zu bearbeiten, aber ich habs jetzt auch drunter (ca. 2,5kg unterm Trabant + Radkästen vorn mussich noch).
Mfg. Toni
Beiträge von Toni
-
-
tjo, hab mich irgendwann mal hier angemeldet und mach jetzt die Leute verrückt
Holzthaleben fällt für mich aus, aber werde Sonntag Nachmittag wohl mal nen Ausflug zu euch machen. bin aber noch krank, hole mir Montag die Verlängerung.. -
ich hole noch mal wegens der leistung aus. du kannst den motor mit wenig umbauaufwand zu einem 75 ps umrüsten.indem du eine ansaugspinne der melkus rs 100(giebts bei melkus zu kaufen) und 3 250er mmz vergaser verbaust.dann musst du nur noch vom breiten ansaugschlitz der im zylinder vorherrsche mit temperaturbeständiger spachtelmasse(z.b. alu spachtel) 3 einzelne kanäle ausmodelieren.zu jedem topf einen.ich kenne jemand aus stolpen der die motoren immernoch umbaut.ein ehemaliger mitarbeiter bei ernst melkus.
1: der gute Mann hieß nicht Ernst, sondern Heinz Melkus.
2: sofern der Platz für eine 3V. Anlage beim Barkas reichen sollte (was er nicht tut, denn es passt ohne Änderungen am Tunnel nichtmal der Jikov rein) würde dieser Umbau allein maximal diejenigen Glücklich machen, die zwischen Erdöl und deinem Tank sitzen. Desweiteren müsste auch die Abgasanlage geändert werden. Der Barkas hat einen recht langen Weg vom Auslass bis zum ersten Prallblech im VSD. Das ist auch ein Grund, warum er 4PS weniger hat und ein etwas höheres Drehmoment als der Wartburg 353! (liegt aber nicht nur daran) Eine Resonanzblase bringt da auch nichts, weil dann untenrum der Saft fehlt zum Anfahren.
Ich würde da garnichts ändern, der Motor ist im Barkas sowieso schon an seiner Grenze angekommen. Wer von euch ist denn selber schonmal Barkas gefahren?
Der Motor vom W353 ist übrigens nicht identisch mit dem vom Barkas, in den Barkasmotor gehört eine Teilwangen-Kurbelwelle. Außerdem hat der Barkas größere Einbauspiele wegen thermisch höherer Belstung. Also nicht auf den "Ostschrott" schieben wenn der neue Motor nach kurzer zeit die Fratze macht
wers trotzdem braucht.. http://www.schreibfaulheit.de da kann man sich Grundlegendes Wissen bezüglich Tuning am Wartburgmotor aneignen.Übrigens.. der B1000 hat Trommelbremse. Bevor man auf die Idee kommt da was am Motor zu machen, wäre die Umrüstung auf Scheibe eventuell ganz Sinnvoll... min. 1300kg wollen auch irgendwie wieder verzögert werden.
-
sollich dich mal ärgern? Trabant hatte serienmäßig nie 12V Gleichstrom. Mit Einfürhung 12V gab es die Drehstromlima mit angetüdeltem Regler. Externe Regler hatten nur in 12V Wartburg (erst Gleichstrom, dann Drehstrom [die eckigen], irgendwann auch mit an der Lima) und Nutzfahrzeuge.
-
Alles muss man hier selber machen, schlimm...
Lenkradschaltung bis 1972 (oder wars 74?) ausschließlich. Von da an bis in die 80er jahre rein (85/86 rum, müsste ich anchgucken) Lenkradschaltung standard, Knüppel auf Wunsch. Dann wurde der Spaß umgedreht. Knüppel Serie, Lekradschaltung auf Wunsch.
Verbrauch ist gering abhängig vom Vergaser (BVF36, BVF40, Jikov), Zündung, Motor. Aber 8 liter bei normaler Fahrweise kannste einplanen.
Rost: Überall wo ein Blech kontakt zum nächsten hat, logischerweise. Schweller, Radkästen inkl. Mandolinenbleche, Türunterkanten.
Der Wartburg ist aber sehr reparaturfreundlich, bei welchem Auto kann man denn noch hinten einfachso die verfaulten Kotflügel abschreben und neue anbauen?
Dann gibt es noch Unterschiede im Motor. 45PS (schön alt), 50PS mit Kühler hinter dem Motor und permanent laufendem Lüfter, Kühler vor dem Motor mit E-Lüfter (ab 86) oder dann der Viertaktkram ab Sept. 1988 bis April 91. fährt sich nicht schlecht, kann aber nicht behandelt werden wie ne Frau, sondern muss mit Liebe und Gefühl gefahren werdenDas Getriebe, speziell der zweite Gang hakelt wohl etwas. Hab ich nicht feststellen können beim fahren.
Lenkradschaltung ist - speziell als Trabantfahrer - etwas gewöhnungsbedürftig, weil genau andersrum. Beim 311er isses nochmal anders
Ach, nebenbei bemerkt.. ich besitze noch keinen Wartburg.. obwohl, eigentlich schon. Steht noch in Berlin, frisch ersteigert. Also wenn man sich so nen Auto kaufen will, sollte man sich mit Literatur eindecken und vorher mal selber fahren bei Bekannten. Ich hab mir blind nen Polo 86c gekauft, die letzte Reuse, geht jetzt wieder weg. IFA im Alltag - for ever!!!
Beste Grüße,
der IFA-Vertrieb Keula -
Mich wundert daß der mit Bj. 84 Unterbrecher hat. Eigentlich sollte der (ab 83) kontaktlose EBZA haben. (Nachrüsten is sehr sinnvoll.)
NÖÖ!12V unterbrecher ab März 83 bis Mai 1985. Erst ab da dann die EBZA. Wenn, würde ich aber gleich auf MBZA umbauen...
-
Ich weiß ja nicht, wie alt das Bayrische Urteil ist, aber das ist wie das meiste aus Bayern unsinn...
Ach nee, Bayern ist ja auslandBakannte von mir machen lange Touren mit dem Trabant, auch ins Ausland. Die haben ein Magnetschild zum umdrehen. Im Ausland muss das D dran sein, aber hier bei uns fahren die stolz mit DDR am Heck. Haben sich extra erkundigt, wegen Ausland usw. Also bei uns ist das kein Thema.
-
Ne, beim Moped gibts da weder altersbeschränkungen noch sonstwas. Da darfst damit alles was maximal 45km/h (ausgenommen Simson natürlich, da 60) läuft und maximal 50cm3 hat fahren.
Hab den Wisch von der Versicherung in der Garage, sonst hätte ich mal genauer geguckt.
Da steht dein Name drauf. Das musst du immer dabei haben.
In diesem Jahr wurde das Gesetz auch in einigen Bundesländern (frag nicht...) gelockert, so dass man auch an Oldtimerausfahrten und Treffen teilnehmen kann.
Für wenigfahrer mit vielen Mopeds ist das DIE Alternative. Sonst zahlt man sich ja dumm und dusslig. Und wenn man gelegentlich eine Runde dreht, testet man die Betriebsfähigkeit des Fahrzeugs. Wenn man vorher noch was dran gemacht hat ist man sogar gesetzlich 100% sicher. Die Versicherungen geben das aber äußerst ungern raus, weil die ja da dran eher Verlust machen als Gewinn, das lohnt sich ab 2 Mopeds.Das mit der Altersgrenze von 30 Jahren ist jetzt das dritte rote Schild, das 07er. Das ist ungefähr gleichwertig mit dem H-Kennzeichen, nur dass du da auch mehrere Fahrzeuge (da ists glaubich begrenzt) drauf anmelden kannst (werden da auch in einen Fahrzeugschein eingetragen, was beim Moped nicht so ist). Dort muss dann auch ein Fahrtenbuch geführt werden.
Ich kenn mich da ein bisschen aus
Noch besser kenn ich mich aber beim Trabant aus...
-
Ein rotes Versicherungskennzeichen ist aber ganz was anderes als ein Überführungskennzeichen für Zulassungspflichtige Kraftfahrzeuge.Hast du schonma so ein rotes Mopedschild gesenhen? Oder sogar die Papiere dafür gesehen?
-
Fahrtenbuch gibts beim roten Versicherungskennzeichen nicht.
Kostet um die 100€ im Jahr kannst aber je nach Bundesland 7 bis soviele wie du hast mit dem einen Schild fahren.In dem Schreiben zum Schild steht auch drin, dass man zum Fahrzeug keine ABE braucht.
Ist ja beim PKW nicht anders. Die ganzen Chaoten, die ihren Golf tieferlegen und aufgeblähte Stoßstangen anbauen müssten theoretisch auch ein rotes Überführungskennzeichen oder ein 5-tages Kennzeichen anschrauben wenns zur Dekra zum Eintragen geht, weil bei so sachen die Betriebserlaubnis erlischt.
Es ist aber trotzdem besser, eine ABE zu haben, weil auch nicht alle grünen Männchen die roten Kennzeichen kennen. Aber zur neuen ABE wurde auch schon ein Bekannter gefragt, ob die selbstgedruckt ist
-
Hallo Marcel!
Ich habs dir ja im ICQ schon geschrieben, aber ich machs auch nochmal hier für die anderen.
1: Die hatten doch lange weile, das Schild am Heck kann bloß bei Auslandsfahrten Probleme machen, aber ich glaub nicht, dass du mal schnell mitm Duo an den Balaton willst
2: Die Hoheitszeichen dürfen bleiben, die DDR gibt es nämlich (leider) nichtmehr. Da kann dir keiner was anhaben. Anders wär das, wenn du die Neudeutsche Flagge mit Adler drauf hättest, die darf nämlich aus was für Gründen auch immer nicht vom Privatmann gezeigt werden.
3: Die Scheinwerfer sollten schon ab, vor allem die unteren mit den LEDs. Wenn die oberen mit Prüfzeichen soind kannste die gegebenenfalls bei der Dekra abnehmen lassen, dann kann dir keiner mehr was.Jetzt kommt Punkt 4, der der interessanteste ist: Das rote Versicherungskennzeichen ist (theoretisch) nur für Probe- und Überführungsfahrten zulässig. Wenn du ein rotes Schild hast brauchst du theoretisch auch keine ABE für das Fahrzeug. Wenn ich mich nicht allzusehr irre können die dir da garnichts anhaben.
Aber frag da lieber nochmal im Verkehrs-Forum nach: http://www.verkehrsportal.de
Viel erfolg und lass dich von der grünen Bande nicht ärgern. Uns hat auch letztens einer in LSZ angehalten, weil beim Wartburg Schnee auf der Heckscheibe lag, der wärend der Fahrt dahin gerutscht ist.
Das ist ganz einfach der NEID DER BESITZLOSENPS: hab jetzt Urlaub bis Ende des Jahres, wenn du lust hast vorbei zu kommen sag bescheid.
Mfg. Toni