Beiträge von Toni

    Dem O-Lack ist das so ziemlich egal, hab meine komplette Schwalbe so wieder Tundragrau gemacht und die war sogar grundiert. Nur das Beinblech muste ich lackieren, da war zu viel drauf und dann noch angeschliffen ;(

    Gefällt mir! Versuch erstmal kleine Mengen verschiedene Verdünnung, bei mir hats auch nur mit einer Sorte richtig geklappt.
    Originallack ist durch nichts zu ersetzen :thumbup: Neu kann jeder. Notfalls Schleifpaste und viel Geduld.

    kauf dir erstmal nen paar quadratmeter Blech, bevor du an lack denkst :lol: Beim Barkas kann man mittlerweile eigentlich nichtmehr wählerisch sein ob KA, KB oder KM. Verschlissen wurde in den 90ern das, was grade da war. Mir ist sogar ein SMH3 bekannt, der mal ROSA lackiert wurde :wacko:
    Am besten ist man noch bedient mit KMs von irgendwelchen Dorffeuerwehren, da sind zwar meistens die Motoren platt, aber das Blech ist nicht so extrem rum wie bei Handwerkerautos.
    LKW-Zulassung ist regional abhängig, Bürokratenstaat sag ich nur. Die einen wollen nur Ausbau der Sitze und entfernen der Halterungen dafür, die anderen wollen gleich noch die Scheiben entfernt haben. Nen Fensterbus als LKW ist auch geistiger Darmwind, mal nebenbei bemerkt.
    Zu beachten wäre auch noch, dass bei der Zulassung als LKW die Steuern zwar niedriger sind, aber die Versicherung deutlich mehr kostet. Und so sehr lohnt sich das auch nicht, ich zahle fürn Wartburg 253€ Steuer im Jahr. Für ein H-Kennzeichen sollte er original sein, Thema Innenausbau kann man da auch vergessen. Also in dem Fall als PKW zulassen und gut ists. Als LKW ist man dann noch vom LKW-Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen betroffen, falls man einen Anhänger dahinter hat. Egal ob Lasten- oder Wohnanhänger.
    Wohnmobilzulassung kommt auch nicht in Frage, dafür muss aber eine Kochstelle vorhanden sein, kostet außerdem 430€ in der Gewichts und Abgasklasse.
    Ganz einfach sparen geht über Weichei.. hust.. Saisonzulassung, März bis Oktober oder so. Salz ist eh blöd fürn Barkas.

    Motor sieht nach Jawa Mustang aus, Tank Simson SR2, Rücklicht SL1
    hätteste mit selbergucken auch rausgefunden

    machts euch doch nicht so schwer, ich fahre beim 6V Trabant auch mit nem ganz normalen navi, einfach Adapterkabel von DIN-Dose auf Zigarettenanzünder (schnell seber gebaut sowas) und ab geht der Spaß. Ist auch Dauererprobt, das läuft. Beim fahren wird geladen, im Leerlauf lässt der Akku etwas nach.
    Wer jetzt unbedingt erstmal auf 12V will um dann das Navi anzuschließen kann mal nach "Transverter" suchen bei ebay, Derzeit ist wieder einer drin. Gabs zum Teil serienmäßig im Trabant ab 1978, zum Teil auch zum nachrüsten von RFT und Unitra. Viel kann man nicht dranhängen, für ein Navi ists aber völlig ausreichend. Beim Becker Kassettenradio fängt er aber an zu pfeifen :lol:

    zum Framo:
    die ganze hütte hat ein Holzskelett und ist dann mit Blech beplankt. Holz gibts aber alles wieder neu, ist aber nicht unbedingt günstig.
    Motor hat um die 900cm³ und stammt im Groben vom Wartburg 311, wurde aber auf 28PS gedrosselt!
    Von aufbohren auf 1000cm³ und so späßen reden nur so Leute, die keinen Plan von der Materie haben. Angenommen, man nimmt einfach den Motor vom Wartburg 353 mit 50PS, hat man die Leistung fast verdoppelt. Da wäre einmal das Bremsenproblem und dann die Kraftübertragung. Erklär das mal der Hardyscheibe... Für das Aufbohren von 900er Blöcken sollte die Todesstrafe wieder eingeführt werden :_shoot2:
    Ein Framo ist zum reisen da, nicht zum rasen. Außerdem ists kein billiges Spielzeug für Leute mit langeweile. Guckt mal die teilepreise an :thumbup:
    achso, die "Motornummer" ist die Teilenummer, ist nem 993cm³ Motor vom W353. auf der Ansaugseite müsste auch noch nen Gussdatum eingegossen sein


    Deiner ist ein V901/2, der V901 sah anders aus und wurde nur 1951-1954 gebaut, hatte noch den F9-Motor und 24 Pferdchen.
    Der 901 hatte auch noch freistehende Scheinwerfer.

    So, hat sich etwas verzögert, war gestern etwas später ;) B1000 läuft aber schonmal wieder, Teil eins ist vollbracht, wenn auch mit noch einigen Tücken von verschiedenen Kühlsystemvarianten in einem Barkas..
    Bilder vom Gasgestänge:


    http://www.meine-bilder.com/gl…3&size=big&p=9O5208137184
    http://www.meine-bilder.com/gl…4&size=big&p=Xg5208137248
    http://www.meine-bilder.com/gl…5&size=big&p=jx5208137324
    edit: wie geht das hier mit dem Bilder-verlinken ohne auf den knopp zu klicken? Das geht nämlich bei mir nicht (Opera11)

    *klugscheißmodus an*
    Die EBZA gab es im Wartburg 353 nie serienmäßig! Mein 353er ist wirklich ein ganz später (September 1988 ) und hat auch Unterbrecher, ist sogar ein S!
    Als neue Zündung würde ich auch die Steine-KTZ empfehlen, kostet zwar etwas mehr, dann ist aber ruhe. Speziell beim Frontkühlerwartburg ist ja das Einstellen lästig weil man nicht drankommt, beim B1000 geht das eigentlich ganz gescheit. Leider ist die KTZ aber auch nur mit statischem Zündzeitpunkt, bringt also auch nicht die Wucht. Optimal wäre was in der Art wie die Trabitronic (MBZA - Microprozessorgesteuerte Batteriezündanlage, variabler Zündzeitpunkt), allerdings wären da die Herstellungskosten zu hoch, weil auch ein Geber entwickelt werden müsste.
    Die EBZA wurde übrigens neben neuen Stoßstangen mit Gummileiste, neuem Armaturenbrett, heizbarer Heckscheibe und Start-Stop-Automatik auf der Leipziger Herbstmesse 1985 für den B1000 als Neuerung vorgestellt!
    *klugscheißmodus aus*