Beiträge von Feuervogel

    Ach, Seppel :cursing:


    Danke für die Nicht-Hilfe!


    Ich hab sogar einen RAL-Fächer! Der hilft mir aber auch nicht weiter, wenn ich nicht weiß, wie die Handelsnamen der unterschiedlichen Händler bzw. Autohersteller sind. Ich hatte gehofft, dass mir jemand sagen kann: Trabi-kackbraun-ost entspricht VW-rehbraun-west (mal als Beispiel).

    Das Thema Farbe scheint mir sehr komplex. Wo (bzw. wie) finde ich beispielsweise hier im Forum hilfreiche Einträge. Ich will ja nicht die wahrscheinlich schon oft gestellten Fragen wiederholen, aber ...
    Im Schwalbebuch steht, es gäbe Farbentsprechungen. Welche Farbe bzw. RAL-Nummer entspricht das Ozeanblau. Ich hab nämlich an meiner Schwalbe ein paar Stellen auszubessern. Tupfen mit dem Pinsel reicht aus, aber mit welcher Farbe?
    Für Tips bin ich dankbar! :dance1:

    Du hast ein wirklich wichtiges Thema angesprochen!


    Auch, wenn Deine Darstellungen so manche Gegenreaktion hervorruft, zeigt die rege Teilnahme an dieser Rubrik doch, wie sehr uns "Mopedfahrern" dieses Thema am Herzen liegt.


    Ich bin sehr unerfahren im Umgang mit dem motorisierten Zweirad und konnte aus dieser Diskussion echt gute Tips herausziehen. Gerade ich, als Anfänger hab mich ziemlich gewundert, nein, besser gesagt manchmal total erschreckt, wenn ich auf der Landstraße in den Kurven ganz knapp überholt wurde, so dass mich der Windzug fast aus der Bahn geworfen hätte. Auf diesen Kick kann ich gut verzichten! Es scheint wirklich so, dass man wohl wirklich für die anderen denken muss, wenn die es nicht selber können. Ich denke, dass ich ein friedfertiger Mensch bin. Doch selbst mir sind in diesen Situationen Flüche :k_schimpf: entschlüpft, was sonst nicht meine Art ist. Auch hierzu fand ich gute Anregungen. Vielleicht helfen die mir ja, beim Fahren etwas gleichmütiger zu werden. Ich werd's sehen.


    War ne gute Story, vielen Dank, dafür!


    Feuervogel

    Hallo Simsonheizer :b_dance:
    Find ich ja toll, dass mir Greenhorn einer antwortet. Auch die ersten Antworten hier im Forum zu bekommen ist sehr spannend. Man weiß ja nicht, was man da so freilegt. Hatte schon befürchtet, ich würde ausgelacht...
    Das mit der "Liebe zum Detail" hast Du schön gesagt (geschrieben). Da hast Du meinen Nerv getroffen. Ich muss gestehen, dass ich mich zu einem echten Schwalbenfreund entwickelt habe und mir der Roller darin sehr gut gefällt. Vor allem die "Trittbretter" find ich sehr komfortabel. Aber auch so ein Beinblech hat was. Die Schwalbe hat mehr Karosserie als andere motorisierten Zweiräder. Da kann man schön den Lack polieren ohne dem Platzraub eines PKW ausgeliefert zu sein. Da die Fläche wiederum auch nicht zu groß ist, kann mann viel intensiver putzen ... Mir, als Neuling auf dem Gebiet ist das wichtig, denn sauber machen kann ja ich wenigstens. Auch polieren ist kein Problem, denn ich hab mal in einer Kunststofftischlerei gejobt. Da lernt man das ganz gut. Na ja, und so ein Moped freizulegen hat auch etwas von Archäologie. Man weiß nie, ob man einen echten Flug-Saurier, oder blos eine olle Schnecke freilegt!
    So eine Duo würde mich noch interessieren. Aber auch der Spatz und der Star gefallen mir. Da könnt ich noch schwach werden. Aber eins nach dem anderen...
    Ich freue mich über weitere statements
    Feuervogel :_shoot2:

    Ein Mann schob eine ozeanblaue Schwalbe in eine echt gute Schrauberwerkstatt in Hannover Dohren und fragt den Betreiber, ob er den Vogel für 150 Euro wieder zum Laufen bringen würde. Ein Blick auf die KR 51/2 genügte, um fast lang hinzuschlagen! So einen schlechten Pflegezustand hatte er noch nicht gesehen. Es grenzt schon an eine Unverschämtheit, so etwas vorgesetzt zu bekommen. Die Antwort war klar und deutlich: Das Ding ist hin! Der Schwalbenbesitzer zog von dannen, ließ sein Zweirad aber zurück.


    Ich hatte später dann das "Glück" den Kleinroller als Ersatzteillager zu einem gut erhaltenen KR 51/1 (Baujahr 1969; Handschaltung) zu einem Freundschaftspreis zu erwerben. Es ließ mir keine Ruhe. Ich wollte wissen, was hinter dem Dreck verborgen lag. Also schraubte ich sie, ungeachtet der festgerosteten Muttern auseinander und bepinselte alles der Reihe nach mit Kaltreiniger. Das dauerte knapp zwei Wochen, bei täglicher Arbeitszeit von 8 bis 10 Stunden (Herbstferien). Die Öl-Sand-Schicht war hart wie bei einem Ölgemälde und stellenweise drei cm. stark. Aber was darunter zum Vorschein kam sah gar nicht so übel aus. Allerdings gefiel mir der zweite Anstrich nicht, so dass ich diesen ebenfalls entfernte. Die darunter liegende Farbe wies zwar einige Blessuren auf, glänzte aber wie ne Speckschwarte... Als ich die Schwalbe dann wieder halbwegs zusammengesetzt, den Vergaser gut durchgepustet und die Unterbrecherfunktion überprüft hatte, sprang sie gleich beim ersten Versuch an.


    So, da stehe ich heute und weiß: Das wird mein Feuervogel! Flammen am Schutzblech werden auch nicht fehlen! Nun sind die Feinarbeiten dran. Ersatzteile sind bestellt! Irgendwie bin ich echt happy über das Ding, vor allem deswegen, weil ich vom Schrauben eigentlich keine Ahnung habe. Aber was nicht ist, kann ja noch...


    Delle :roll: