Das ist insofern interessant, dass auf der einen Seite bisher die regenerativen Energien doch recht hoch angesehen werden, gleichzeitig aber auch die Kernenergie, die Ihrerseits nun wieder das ganze Gegenteil ist.
Die Stimmen pro Kernenergie erkläre ich mir dadurch, dass viele nicht richtig darüber informiert sind. Es fällt leicht, sich vorzustellen, dass außer ein paar strahlenden Abfällen und verdunstetes Wasser ansonsten kein Müll anfällt und der Strom billig ist. Leider ist das falsch.
Das beginnt schon beim Abbau von Uranerz und der Weiterverarbeitung des Urans. Ganze Landschaften sind dadurch radioaktiv verstrahlt worden und viele Menschen dabei in jungen Jahren gestorben. Nebenbei wird durch viele Transporte in denen tausende Tonnen an Gesteinsmassen bewegt werden und auch später noch in der weiteren Transportkette eine Menge Dreck in die Luft geblasen. Davon bekommen wir hier im Land nicht viel mit.
Ferner sind ernorme Risiken vorhanden. Weltweit gibt es kein einziges Endlager, auch atomfreundliche Staaten wie die USA und Russland können da nichts vorweisen. Die strahlenden Abfälle in allen Qualitäten stapeln sich in Massen und einige davon wurden an mehreren Stellen in den Meeren versenkt und rostet in Tonnen vor sich hin. Der Fisch, den wir alle essen, wird dadurch nicht besser schmecken.
Terroranschläge durch ungeschützte Kernkraftwerke sind eine permanente Gefahr, die zusätzlich zum Betriebsrisiko alter Reaktoren hinzukommt. Wen das alles nicht interessiert, könnte sich immerhin über die eigene Geldbörse betroffen fühlen. Es ist nämlich so, dass wir alle die Kernkraftwerke und deren Betrieb durch Steuergelder subventioniert haben bzw. noch immer subventionieren. Deren Bau wurde vom Staat mitgefördert und je länger so ein Kraftwerk Strom erzeugen kann und je schneller die Kernkraftwerke abgeschrieben sind, desto billiger wird das für den Betreiber.
Die geringen Produktionskosten landen aber nicht beim Privatkunden. Fallen die Erzeugerpreise an den Strombörsen, werden die günstigeren Preise nicht weitergegeben, sondern von den Konzernen eingesackt. Der Wettbewerb in Deutschland funtioniert nicht, weil die vier Konzerne E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall den Strommarkt beherrschen. Nebenbei: Der Preis des Stroms aus den Kernkraftwerken richtet sich an den Strombörsen nach dem teuersten Kraftwerk des Betreibers. Das ist fast immer ein altes, dreckiges Kohle- oder Gaskraftwerk. Allein schon deshalb kann der Strom aus der Kernkraft nicht sauber sein.
Wenn jetzt im nächsten Jahr neue Strom-Preissteigerungen anstehen, dann bedankt Euch bei den oben genannten vier Konzernen. Wollt Ihr etwas dagegen tun, dann wechselt zu einem anderen Stromanbieter.