Beiträge von binford

    Oh Super!
    Das pdf werde ich mir gleich als Urlaubslektüre ausdrucken. Ich habe schon einen Teil überflogen und finde es gar nicht mal schlecht.


    Mir schwirrt schon lange durch den Kopf, mal etwas in Form einer Diplomarbeit (oder so) mit Simson zu machen. Eine Konstruktion, eine Designentwicklung oder irgendetwas neues...


    Unsere Diplomanten konnte ich aber leider bisher nicht davon überzeugen. Da waren eher Sportwagen oder sowas interessant ;D ;D


    Also, ich werde mal "korrekturlesen" ................

    ...ich möchte die Diskussion hier nicht nochmal anheizen aber ich lass mir nicht nachsagen ich hätte keine Ahnung, was da an Aufwand drinsteckt.


    Ich habe selbst erst eine Restauration hinter mir. Und ich kann sehr gut nachvollziehen, was es bedeutet, eine Simson ORIGINAL zu restaurieren. Daher hat die Definition "wie ab Werk" bei mir einen sehr hohen Stellenwert. Ich behaupte das von meinem Projekt und lege diesen Maßstab dann auch bei anderen an. Ich kann nicht sagen, ob der Besitzer hier für sich festgelegt hat, sie soll "wie ab Werk" sein. Der Ausdruck ist aber gefallen und da bin ich natürlich ´drauf angesprungen.


    Um es nochmal zu verdeutlichen: Dies ist in meinen Augen ein perfekter Neuaufbau, bei dem ich den Aufwand mehr als nachvollziehen kann. Daher mein Respekt. Eine Originalrestauration ist es aber leider nicht.


    So jetzt ist gut. Ihr dürft dann bei mir auch meckern... :D

    Zuerst von mir natülich auch ein Lob für die ordentliche Arbeit.


    ABER bei all dem Lob, eine wirkliche Neurestaurierung "wie ab Werk" ist es eben nicht. Die Farben stimmen nicht, Slicks gabs damals ja auch nicht, Tacho ist auf der falschen Seite. Wie es aussieht ist das eine B1-4. Also mit Unterbrecherzündung. Dieses Modell war in diesem hellgrün lackiert, hatte keine geriffente Sitzbank, den kleinen Tacho, einen normalen Kickstarter, Stoßdämpfer mit schwarzen Plastikhülsen, Alufelgen statt Stahl und die Zündspule war nach unten gedreht. Und wenn sie dann noch richtig original sein soll müssen noch Abziehbilder (keine Aufkleber) auf Tank und Seitendeckel und solche Details wie Aluschlauchbinder :D


    Trotzdem muss ich sagen sehr gut gemacht. Respekt

    Super, dass sich damit mal jemand beschäftigt. Da würde ich dann auch gern mehr darüber wissen.


    Weiterhelfen mit Insiderinfo´s können Dir bestimmt die Karosseriebauer von der FH Zwickau. Da wäre einmal der Prof (schönen Gruß :D ) Prof. Dr.-Ing. Lutz Nagel oder sein Laboringenieur Herr Dipl. Ing. Detlef Neumann. Gerade der Kollege Neumann ist mit Leib und Seele DDR-Historiker im Fahrzeugbau und dort kennt man die Größen der DDR-Automobilgeschichte noch persönlich. Telefonnummern und Mailadressen findest Du unter www.fh-zwickau.de


    Dann wüsst ich da noch den Simson Strauch in Stuttgart. Der war zwar in der Motorenentwicklung bei Simson aber er kennt sicher auch das eine oder andere Detail. Handynummer findest Du auf seiner Internetseite


    Wie gesagt, würde mich brennend interessieren was da so rauskommt. Vielleicht gibt es ja irgendwo noch technische Zeichnungen von einer Simson speziell von der Karosserie. (nicht die Bildchen aus den Handbüchern) Die original Karosserie-Konstruktionszeichnung vom Trabant liegt übrigens gut behütet im Karosseriebau-Labor in Zwickau. Ich wüsste gern wo die von Simson sind....

    ...damit kannste doch nix drosseln. Das ist, wie der Name schon sagt, ein " Dämpfungseinsatz". Der ist sowieso drin, der dämpft die Lautstärke und nich die Geschwindigkeit. Warum wollt ihr immer irgendwas drosseln und dann zum TÜV?


    Warte, bis Du 16 bist und dann fahr 60 !!!


    Mit der Simme 25 km/h tsstsstss"

    So. Dann geb ich auch noch meinen Senf dazu:


    Der S100 Motor wurde seinerzeit von Herrn Strauch aus der Motorenentwicklung gebaut. Neben den Exemplaren im Suhler Museum ist mir noch eine S100 in Stuttgart bekannt. Eben genau beim Simson-Strauch steht sie. Die Stuttgarter Jungs kennen ihn sicher. Ein Besuch ist fast noch besser als im Suhler Museum...


    Auf www.simsonstrauch.de kann man die S100 auch sehen.

    Schöne Lösung für eine eher unbekannte Ursache eines bekannten Problemes. Ich hab noch zwei Lösungswege.


    Fakt ist ja, dass die auflaufende Bremsbacke bei gleicher Belagdicke zu spät an der Bremstrommel anliegt. Man scheut sich aber leicht davor, am Bremsnocken rumzufeilen. Wie wär's mit unterschiedlich starken Zwischenlagen? Oder nur eine auf der auflaufenden Backe?


    Andere Möglichkeit: Die Drehrichtung des Rades zum Bremsschild ist ja vorn genau falsch rum. (Hinten richtig) Warum also nicht umbauen? Telegabel raus, vertauscht wieder einbauen und schon ist das Bremsschild auf der anderen Seite (wie hinten) Nur der Bowdenzug könnte Probleme machen...


    PS.: der letzte Vorschlag geht natürlich nur bei S5X da die KR's vorn an der Schwinge den Gegenanschlag "nur" auf der rechten Seite haben.

    Kommt drauf an, wie Du Enduro definierst. Ich sehe das eher von der originalen Seite. Da is nix mit Breitlenker und Schutzbleche wie's Dir gefällt.


    Ich habe gerade eine Enduro original restauriert. Und die ist bis ins Detail Original. Da gibt es noch einige andere Unterschiede. Also wenn's original werden soll, helf ich gern.


    PS.: Bei einem original Umbau gibts auch keine Probleme mit ABE, da alle Umbauten bereits zu DDR-Zeiten erlaubt waren.

    Alle Bilder stammen von dem ORIGINAL Werbeblatt aus DDR-Zeiten. Das habe ich als ORIGINAL eingescannt und in den 4 Bildern gezeigt.


    Einen schwarzen Motor hatten alle S70. Ob schwarze Stoßdämpfer die Regel waren kann ich nicht sagen.


    Und wenn es so auf dem Werbeblatt abgebildet ist, dann stimmt das auch. Wie gesagt: ORIGINALSCAN