Yo, das Pleuel wird durch die Anlaufscheiben im Kolben geführt.
Beiträge von FP91
-
-
Wenn die S51 10 Jahre ohne Öl stand ist der Motor Kernschrott. Alle Lager festgegammelt, Gammel in der Laufbuchse, Tank rostig ... etc.
-
Das ist Stahloxid

-
Ok, das ist jetzt echt nicht böse gemeint, ABER:
Das Bremsen
Die Bremsen
beim Bremsen
während des bremsensAber NICHT während dem Bremsen!
-
Ja vor allem wirst auf Arbeit dann richtig schön rausgemobbt! Sobald du in diesem System als das kleine Rädchen das du bist nicht mehr funktionierst!
Die Welt ist böse! Alle hassen dich!
Mal im ernst, wenn man mit der Einstellung lebt ...
@ Dirk
Gute Besserung! Klingt wirklich hart.
-
Puuuh, obs "Der Pate" wohl auf tschechisch gibt? Sollte der ein oder andere Politiker dort mal schauen.
-
Zwetschgenmus!
Du hast aber schonmal einen Motor angetreten, oder?
-
MZ ist ja nun ein Härtefall. Soviele praktisch "gewollte" Fehlversuche sind darwinawardfähig.
MZ hat zwei Probleme denke ich:
1. Das Image. Außer Ossis (Nein, es ist nicht abwertend gemeint ;)) mag die Teile leider Keiner. Dass hat weniger mit dem Design zutun, als viel eher mit dem 2T-DDR-Mief-Unzuverlässigkeits-Image mit dem auch Simson zu kämpfen hat.
2. In diesem Anlauf vollkommenes Abrücken von der Markentradition. Dass ein Hersteller das Produkt ändert kommt häufiger vor, die belgische Fabrique Nationale baut heute Waffen für den internationalen Markt, früher Motorräder bis 1000cc. Fällt wem noch ein anderer Hersteller ein?
MZ dagegen hält zwanghaft an Motorrädern/Zweirädern fest, aber leider nicht an den erfolgreichen Modellen. Die MZ 125er des letzten Jahrzehnts waren, für MZ, ein Erfolgskonzept mit welchem man wohlstand für größere Projekte sammeln konnte. Statt den Motor auf eine eingekaufte japanische Einspritzung für EU Level zu modernisieren wird das Fahrzeug stumpf vom Markt genommen. Statt dessen lässt Herr Wimmert regelmäßig Technologien halbfertig entwickeln und sitzt gleichzeitig im Rennstall und geht beruflich seinem Hobby nach. So entstehen City Elektroroller, Postauslieferungsfahrzeuge und Fahrräder während Wimmert seinen feuchten Moto2 träumen nachgeht.Dabei hat MZ Potential, der 1000er V2 glänzt mit absoluter Wartungsarmut und Lagnlebigkeit ...
-
Boah Typ, dass ist doch jetzt alles 5 mal erklärt worden.
Wenn du die Versicherung kündigst, kriegst dein Geld wieder und musst das Schild abgeben ...
-
Vorne brennt durch weil hinten nichts ankommt. Schaltplan nehmen, durchmessen, reparieren.
-
Na hier gibt es ja wieder geballtes Halbwissen.
Eintragungsfrei sind generell Teile mit ABE oder E-Nr. Gängige Stahlflex werden auch mit diesen geliefert, normalerweise sogar abgedruckt auf den Leitungen.
Die Stahlflex werden von den Anbietern meist nur auf Länge geschnitten und mit den Fittings versehen, die ABE bzw. E-Nr. gilt meist für mehrere hundert Fahrzeuge. Im Fall meiner KLX 250 war ein Büchlein mit über tausend Eintragungen vorhanden. Ob gerade die Simson dabei ist halte ich für fragwürdig, aber jeder halbwegs intelligente Tüver wird dich auch mit einer ABE für einer GSXR durchwinken.
Du kannst auch eine Stahlflex mit Material/Teilegutachten kaufen. Diese muss dann allerdings als 21er Eintragung in den Papieren vermerkt werden. Kostet ca. 40€.
Hie mal ein typischer Link: http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=melvin+stahlflex&_frs=1
-
Halt ziemlich billig verarbeitet ... kann ja nicht anders sein bei dem Preis.