Simson Kanalführung durch Kolbenfenster bei z.B. 3-5-Kanal und Einlass

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Grüße,


    Ich hätte da ein paar Fragen bezüglich der Kanalführung von Kanälen durch Kolbenfenster und Auslassformen.



    1. Ist die Verbindung eines durch ein Kolbenfenster gesteuerten Kanals mit dem Einlass (siehe Bild) eine gute Realisierung bzw. entstehen dadurch irgendwelche Nachteile gegenüber einem einzeln eingefrästen kolbenfenstergesteuerten Überströmkanal?
    Ich habe mal gehört, dass eine Verbindung des Einlasskanals mit einem kolbenfenstergesteuerten Überströmkanal nicht gut ist, da beim Überströmvorgang wieder zu viel Frischgas in den Einlass zurückgespült wird, trotzdem habe ich diese Bauform schön öfters in verschiedenen Simson-Hubraumklassen gesehen.



    2. Kann man dabei das Kolbenfenster wirklich so weit unten im Kolbenhemd einfräsen, wie auf dem Bild zu sehen bzw. braucht man dabei überhaupt ein Kolbenfenster? (Bild "11" und "21" gehören zum selben Zylinder)



    3. Was hat ein V-Auslass für Vor- und Nachteile gegenüber herkömmlichen Auslassformen?





    Vielen Dank für die Hilfe.


    Gruß


    Falk

  • 1. Ein über ein Kolbenfenster gesteuerter Überströmkanal kann bei der Spülung unterstützend wirken, kommt aber in seiner Funktion bei weitem nicht an die normalen hinterführten Überströmkanäle heran.
    So ein Kanal ist wie auf Bild 12 zu sehen ausgeführt.
    Das Bild 11 zeigt keinen zusätzlichen Überströmkanal! Diese Tasche dient in Verbindung mit dem Kolbenfenster als Erweiterung des Einlasskanals. Der Kanal hat in keiner Kolbenposition eine Verbindung zum Bereich über des Kolbens. Diese Ausführung ist ausschließlich bei Verwendung einer Membran im Ansaugtrakt anzuwenden.
    2. Wie in 1. beschrieben handelt es sich hierbei um einen Membranzylinder. Das Kolbenfenster dient ausschließlich der Einlasserweiterung und hat nichts mit den Überströmern zu tun.


    3. Ein V-Auslass wird gegen OT breiter um im Bereich des Vorauslasses (Bereich der Kolbenposition in dem der Auslass offen, die Überströmkanäle aber geschlossen sind) eine möglichst große Fläche zu gewährleisten. Somit kann das Abgas optimal entweichen, eh Frischgas dazu kommt. Bei einem "T"-Auslass ist dies noch deutlicher ausgeformt. Es handelt sich sozusagen nur um die optimale Aufteilung des Auslassquerschnitts entlang der Laufbuchse.

  • 1. Ein über ein Kolbenfenster gesteuerter Überströmkanal kann bei der Spülung unterstützend wirken, kommt aber in seiner Funktion bei weitem nicht an die normalen hinterführten Überströmkanäle heran.
    So ein Kanal ist wie auf Bild 12 zu sehen ausgeführt.
    Das Bild 11 zeigt keinen zusätzlichen Überströmkanal! Diese Tasche dient in Verbindung mit dem Kolbenfenster als Erweiterung des Einlasskanals. Der Kanal hat in keiner Kolbenposition eine Verbindung zum Bereich über des Kolbens. Diese Ausführung ist ausschließlich bei Verwendung einer Membran im Ansaugtrakt anzuwenden.
    2. Wie in 1. beschrieben handelt es sich hierbei um einen Membranzylinder. Das Kolbenfenster dient ausschließlich der Einlasserweiterung und hat nichts mit den Überströmern zu tun.


    3. Ein V-Auslass wird gegen OT breiter um im Bereich des Vorauslasses (Bereich der Kolbenposition in dem der Auslass offen, die Überströmkanäle aber geschlossen sind) eine möglichst große Fläche zu gewährleisten. Somit kann das Abgas optimal entweichen, eh Frischgas dazu kommt. Bei einem "T"-Auslass ist dies noch deutlicher ausgeformt. Es handelt sich sozusagen nur um die optimale Aufteilung des Auslassquerschnitts entlang der Laufbuchse.


    Vielen Dank dir für diesen ausführlichen Beitrag.

  • C-Strömer an Schlzzern, die über Kolbenfenster gespült werden, sollen in UT keinen Kurzschluss zum Einlass erzeugen, wobei man wirklich hart rangehen kann, ich habe das mal bei einem 70/5 getestet, dort hatte der unten 0,1mm Überschneidung. Bei allen Simsons mit Normalhub geht es, bei Langhub sollte man aber genau hinschauen, da meist der Zylinder gehoben wird, und wenn nicht trotzdem der Kolben weiter runter geht als mit Standardhub. 3/4 Kanal mittels Kolbenfenster macht immer dann Sinn, wenn der doofe Zylinder enge Stehbolzen hat. Beim 5k Schlitzer geht’s nicht anders, beim Membraner isses egal, bzw dort ist das Fenster riesig und der C-Strömer geht direkt zur Membran.


  • Das Bild 11 zeigt keinen zusätzlichen Überströmkanal! Diese Tasche dient in Verbindung mit dem Kolbenfenster als Erweiterung des Einlasskanals. Der Kanal hat in keiner Kolbenposition eine Verbindung zum Bereich über des Kolbens. Diese Ausführung ist ausschließlich bei Verwendung einer Membran im Ansaugtrakt anzuwenden.


    Ich habe jetzt nochmal geschaut und gesehen, dass dieser Zylinder trodtzdem diese Tasche beim Einlass hat, obwohl er wohl schlitzgesteuert ist.


    https://www.ebay-kleinanzeigen…f-s51/1166863302-306-3721

  • Neuschliff mit Nullmaßkolbenmaß?! Interessant. Da würde ich aber nochmal nachfragen. Ich denke der wurde nur mal durchgehohnt.

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Die Tasche über dem Einlass kann auch einfach ein Stütztsrömer sein (meist 3. oder 5 Kanal) und muss nicht über den Einlass gespeist werden.
    Um das noch mal deutlich zu machen. lasernst hat das ja entsprechend beschrieben.


    Das geht dann auch ohne Membran.


    mfg
    :b_wink:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!