Schwalbe Gabelschwinge Schwingenträger

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo ihr Lieben


    Ich hab mich in einer anderen Rubrik ja kurz vorgestellt.Ich darf im Auftrag eine Schwalbe instand setzen. Heute hab ich den Rahmen gestrippt. Die Gabel hat ihre beste Zeit leider auch hinter sich. Bei genauerer Begutachtung hab ich gesehen, das die Falze an der Gabel sich öffnen. Das ist halt schon ein schwer verrosteter Blechhaufen. Meine Frage an euch ist. Was habt ihr für Erfahrung beim Kauf von einer gebrauchten Gabel. Die von mir will ich nicht mehr verbauen. Aber die Frage ist, wie groß ist die Chance eine bessere zu bekommen?





    Danke für eure Beiträge schon mal


    Grüße Thor

  • Eine Gabelschwinge an sich ist es nicht. Entweder Gabel oder Schwinge an Simson. Gucke wie stark der Rost gearbeitet hat. Eigentlich sind die sehr robust. Habe aber auch schon von durchrosteten gehört.

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Hallo carpediem
    Das Bauteil ist klar eine Gabel. Wenn sie auch ungewöhnlich aussieht. Ich denke es ist schwer zu beurteilen wie stark sie innen gerostet ist. Den offenen Falz könnte man ja punktschweißen.

  • Ordentlich von aussen entrosten, evtl mal mit ner Endoskopkamera reinschauen.
    Ansonsten entrosten und von aussen neu rostschutzgrundmäßig lackieren.
    Innen evtl einfach mit Owatrol fluten.


    Die Dinger sind sehr robust.
    Mach dir wegen den Falzen keine Sorgen.
    Quetsche die wieder mit der Zange zusammen und setze nen schweißpunkt drauf.

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße



  • Das Bauteil ist ein Schwingenträger, der eine Schwinge trägt. Ein anderes Fahrwerksbauteil ist eine Gabel ( jeweils Stand- und Tauchrohr, die ineinander gegen eine Feder geschoben werden). Das ist keineswegs das selbe.

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Ich lass den Rahmen und den SCHWINGENTRÄGER und weitere Teile sandstrahlen.
    Ich überlege ob ich Rostumwandler in den Holraum schütten soll.

  • Schadet jedenfalls nicht.

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße



  • Machs zum Testen wie der TÜV: mit einem Hämmerchen abklopfen.


    Als Korrosionsschutz ist dem Test von Oldtimer Markt zufolge "Fluid Film" gut und günstig. Ich bin mir nämlich nicht so sicher, ob Rostumwandler nach gewisser Zeit nicht das Rosten noch beschleunigt.

  • Ich kann die Fotos leider nicht öffnen aber ich habe Erfahrung mit verrosteten Schwingenträgern, weil ich leider 5 davon als durchgerostete Version hier habe. Wenn die Fotos also nochmal rein gestellt werden können, könnte ich evtl. weiter helfen. Die Schwingenträger mit der kleinen Ablaufbohrung unten rosten gern durch, weil Dreck die Bohrung verstopft. Durchs sandstrahlen sollte man aber auf jeden Fall raus bekommen, ob da was durchgerostet ist, oder nicht. Von Rostumwandler halte ich auch nicht mehr so viel, zumindest wenn man das Ergebnis nicht sehen kann, wie in diesem Hohlraum. Rostumwandler sollen nach der Behandlung meist auch mit viel fließendem Wasser abgespült werden. Fluid Film verwende ich mittlerweile auch fast überall. Ist ein super Mittel!

    Buchholz 69ers

  • Hallo Buchholz 69


    Die Bilder sind doch für jeden geöffnet u sichtbar. Die Gabel sieht schlimmer aus als sie ist.Die Falze sind wieder verschweißt. Die Gabel ist ausreichend stabil. Mal sehen was nach dem Sandstrahlen ans licht kommt.


    Grüße Thor

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!