Simson S50 Motor Verschleiß Antriebswelle

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo, ich versuche mich gerade an der Regeneration von meinem S50 Motor und habe eine Frage zur Antriebswelle.
    Als ich das Lager, dass mit der Feder über dem Kickstarterzahnrad auf die Antriebswelle gesteckt wird, montieren wollte, ist mir etwas aufgefallen.
    Das Lager lässt sich problemlos ohne erhitzen aufstecken und sitzt so locker auf der Welle, dass es die Feder nicht von alleine spannen kann. Das ist nicht normal oder?


    Falls ich eine neue Antriebswelle verbauen muss: Wie kritisch ist es für das untere Lager der Antriebswelle, wenn ich die aktuell verbaute Welle wieder ausschlage :wacko:

  • Falls ich eine neue Antriebswelle verbauen muss: Wie kritisch ist es für das untere Lager der Antriebswelle, wenn ich die aktuell verbaute Welle wieder ausschlage :wacko:



    Nimmst du ein neues Lager, oder ist das jetzige Lager aus TitanGold und hat 1000€ gekostet

    mfg Philos :whistling:


    Wir müssen unseren Teil der Verantwortung für das, was geschieht, und für das, was unterbleibt, aus der öffentlichen Hand in die eigenen Hände zurücknehmen.
    Erich Kästner

    Einmal editiert, zuletzt von Philos-S51 ()

  • Beschäftige dich mal mit den beiden Teilen links und rechts vom Lager. Dann wirst du sehen durch das Anziehen der Mutter vom Kettenritzel werden beide Hülsen mit der Scheibe dazwischen stark gegeneinander verspannt und klemmen so den Lagerinnenring ein. Ich würde es mit Lagersitzkleber für die Montage fixieren und dann so verbauen. Aber keine Sorge, es kommen noch die Antworten nach denen die Welle unbedingt neu muss und Lagersitzkleber nur Pfuscherei ist...

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Die Welle kann ohne Probleme wieder aus dem Lager gedrückt werden und dann, wie mein Vorredner sagte mit Kleber (Fügen Welle/Nabe) eingeklebt werden. Der Kleber wird in den vorher entfetteten Lagerinnenring sparsam aufgetragen. Nicht auf die Welle selber.
    MS

    ...beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen (Walter Röhrl)


    http./www.moto-selmer.de

  • Okay, danke für den Tipp, dann besorg ich mir das entsprechende Loctite.


    Wie straff muss die Antriebswelle eigentlich im unteren Lager (das in der linken Gehäusehälfte) sitzen? Ich habe festgestellt, dass sich die Welle auch ohne Probleme einfach so aus dem unteren Lager ziehen lässt. Sie sitzt allerdings schon einigermaßen straff im Lager, hält halt nur nicht besonders fest. Da hätte ich mir das erwärmen vom Innenring zum montieren auch sparen können :rolleyes:


    Passt das so oder soll ich hier ebenfalls Loctite verwenden? Oder dann doch lieber neue Welle? Gewinde und die "Rillen" sehen noch top aus.

    :Beer:

    Einmal editiert, zuletzt von HLOD ()

  • ...genau anders herum ists richtig. Deshalb heisst der Kleber auch Fügen Welle/Nabe.
    Damit auch Du das verstehst...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Und für den Threadsteller:
    Klebe beide Seiten so ein, wie ich es beschrieben habe. Wie gesagt der Kleber wird in diesem Fall in den Lagerinnenring geschmiert (also nicht wie im Video auf die welle), es besteht sonst die Gefahr das der Kleber das Losrad vom 1. Gang mit "anklebt".
    MS

    ...beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen (Walter Röhrl)


    http./www.moto-selmer.de

    Einmal editiert, zuletzt von wreckingcrewhh ()

  • Ich hab jetzt eine neue Antriebswelle gekauft. Für mich klingt dass mit dem einkleben nicht schlecht, aber 20 Euro sind nicht die Welt und neu ist neu :D


    Da ich noch genug Altteile habe um einen 2. Motor zusammenzuschustern, werde ich die alte Welle dann dort mit Loctite verwenden. Ob das dann Pfusch ist oder nicht sei mal dahin gestellt, das wird eh kein toller Motor werden.
    Aber davor muss ich erstmal den aktuellen Motor hinbekommen, mache das gerade zum ersten mal :whistling:

  • Ja genau das füllt der Kleber auf. Kriegst du im Guten auch nicht mehr auseinander. Beim letzten mal hadt du auf die Diskussion ja nicht mehr geantwortet. In der Industrie ist es gar nicht immer möglich solchbenge Passungen herzustellen. Da wird dann damit gearbeitet.
    Klar ist neu neu, aber einmal Loctide für 15-20€ gekauft und du kannst damit am Simsonmotor 200+ Lagerstellen wieder herstellen.
    Jetzt könnte man sagen: bekommst ja nicht mehr auseinander. Ja und? Fliegt dann beim nächsten mal samt Welle raus bzw Kleber wird durch Hitze zerstört und Lager abgezogen. Wichtig ist die Welle sitzt fest im Sitz. Das bei der geklebten Welle wie bei ner neuen ( wenn die Passung stimmt ) beidermaßen der Fall.
    Wer es unbedingt neu will bekommt es neu, das das Geld aber nicht auf den Bäumen wächst, bekommen die Leute bei mir immer die Wahl ob neu oder kleben.
    Das wird wohl aber immer eine Glaubensfrage bleiben.

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Ich würde mir ja mal eine Bügelmessschraube zur Hand nehmen und einfach mal eine neue sowie alte Welle vermessen. Dann den Innenring des Lagers vermessen und anhand von Tabellen mir mal ein Bild machen. Ist zwar etwas aufwendig, jedoch hat man dann mal ein Vergleichswert. Und wenn die Paarung außerhalb der Toleranzen liegt, sollte ein Austausch erfolgen. Das Kleben dieser Verbindung könnte ich mir als Notbehelf vorstellen, jedoch nicht als Dauerlösung. Wenn die Welle verschlissen ist, ist sie nun mal verschlissen. Muss am Ende jeder selber wissen. Beachten sollte man bei dieser Geschichte den Temperaturbereich, bis wohin der Kleber eingesetzt werden kann. Und da hier auch Öl und Temperaturen zwischen 60 und 90 °C durchaus möglich sind, ist ein Blick in das technische Datenblatt nicht ganz verkehrt.

    TEAM SAUSTAHL


    "Bier trinken hilft der Landwirtschaft"


    Never Touch A Running Simson!!!

    Einmal editiert, zuletzt von LordHelmchen ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!