Simson KBA Papiere kommen nicht an

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Gesicherte Information bei ein Zulassungsfreien Fahrzeug, gibt esda nicht wirklich.
    Wenn man die Aussage nicht ganz so Wörtlich nimmt und die nur maldie S-Klasse bezieht, wird das auch durchaus so sein.
    Abgesehen davon, das die Hälfte verschrotte wurde, das glaube ichnicht, es sind auch viele sind in Schuppen, Scheunen, Garagen usw. gestelltworden, so dem Motto aus dem Augen aus dem Sinn.
    Was auch dabei bedenken muss, das nach 1990 (bis 2002) auch noch neu hergestellt wurden.
    Ja und viele haben heute nicht nur eine Simson stehen und so waswie Renn-/Cross-,Showmopeds hatte zu DDR Zeiten kaum einer.
    Ja wenn man dann so sieht was Händler so am Mopeds stehen haben .....
    zb.https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/simson-s50-s51-schwalbe-star-sr50-mopeds-3-und-4-gang/1535061268-305-3891

    Einmal editiert, zuletzt von ckich ()

  • Also was so 1986-1990 auf der Straße an Simmen unterwegs war, ist heute noch nicht wieder der Fall!
    Und MZ ist richtig selten.

    Lagerkoller hat nichts mit defekten Kugellagern zu tun!

  • Dem möchte ich widersprechen, nur schon wenn ich da nur schon sehe was alleine hier vor den Schulen an Simson´s stehen...


    Bei MZ, was die 150er betrifft, hast das Problem das man die seit der Wende, erst ab 18 Jahren fahren darfste und A2 oder A Schein brauchst.
    Damit ist die für 16Jährige bzw. A1 Schein Besitzer uninteressant, dank jetzigen Führscheinklassen.

  • Dennoch Widerspruch,
    damals zu DDRÄ-Zeiten standen auf dem Parkplatz meiner Penne (in Sachsen) gut 60-80 Simmen rum und ca. 30 ETZen.
    Markant war, dass viele "Kirschen" ne SR 50 fuhren, was heute kaum noch der Fall ist.
    Wenn ich mir dagegen den Parkplatz des Gym vom Sohni ansehe, da stehen, wenn es schönes Wetterchen gibt, gerade mal 8- 10 S51 rum...


    Dass man ab 16 keine Hufu mehr fahren darf, ist ärgerlich, damit war man damals der King... :thumbup: , dank Führerschein von der GST.

    Lagerkoller hat nichts mit defekten Kugellagern zu tun!

  • Nun eben mit den 125er SuperMotoBikes. Sind ja lauter und schneller als alles alte.. dementsprechend viele gibts hier. An der Penne keine Ahnung.. aber jedes Dorf hat seine eigene 10köpfige "Gang" die damit auf den Hinterreifen rum rast.

  • vielleicht werden die Mopeds heute nur deutlich weniger im Alltag benutzt, und laufen deutlich weniger km als zu ddr-zeiten, weshalb man sie vielleicht einfach nur seltener sieht auf den Straßen, aber nur weil man etwas nicht so oft sieht, heißt es noch lange nicht das sie nur selten vertreten sind ;)

  • manche horten und sammeln die Simson ja auch und bewegen die kaum.

    Nun da sich der Vorhang der Nacht von der Bühne hebt kann das Spiel beginnen, das uns vom Drama einer Kultur berichtet

  • Klar. Aber bei "sieht man vor der Schule" oder "im Alltag", sind ja Sammlerschönwetterfahrzeuge aussen vorgelassen. Und für 16-Jährige ist das Zweirad ja meist nicht nur Hobbygerät, sondern soll für den Alltag herhalten.

  • und das wird auch bezahlt, das Alltagsgefährt Simson...

    Nun da sich der Vorhang der Nacht von der Bühne hebt kann das Spiel beginnen, das uns vom Drama einer Kultur berichtet

  • und inzwischen ist es für den normalen 16-jährigen Schüler kaum noch zu bezahlen, in den meisten Fällen müssen dann andere was dazu bezahlen, was eben nicht in allen Familien klappt....

  • und inzwischen ist es für den normalen 16-jährigen Schüler kaum noch zu bezahlen, in den meisten Fällen müssen dann andere was dazu bezahlen, was eben nicht in allen Familien klappt....

    Ist richtig..aber auch relativ normal. Wobei man schön könnt..wenn man denn wollte. Es gibt ja Ferienjobs, Nebenjobs, usw. Ein Plasteroller war früher jedenfalls auch nicht wirklich billiger. Baumarktroller in dem Umfang gabs noch nicht.. 125er schon allein wegen des Führerscheins unbezahlbar.
    Ich hatte gar nichts davon und musste auch die Busmonatsfahrkarte selbst kaufen. Später dann aus Geiz-Gründen jeden Tag 5km hin, 5 zurück mit dem (schonmal erwähnten) sauschweren Hollandrad. :D Eigenes Auto kam bei mir auch erst mit 20. Meine Eltern hätten mir den Fließheckpolo (Polo 2) spendiert. Aber mit laufenden Kosten für ein Auto, Versicherung, Steuer, Sprit, wäre das weiter sparen nicht gegangen. Also lieber 2,5 Jahre ohne Auto.. und dann den Wunschwagen, in meinem Fall Kadett C geholt.
    Und ich war gar nicht einer der Ärmsten. Eher ziemliches Mittelfeld.

  • ich lache mal kurz, hatte 280 mark im Monat. Natürlich ein Auto ok gab immer Diskussion. Jetzt fürn 5er Tanken oder Kippen kaufen? Irgendwie ging das immer. Perle kostet auch was. Ja ok Schwattabeit war normal die 280 waren dann Spritgeld. hach was war ich illegal.

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!