Ha, sieht an sich gut aus.
Nur der Sicherheit wegen, grau und gelb-weiss kommen von einer einzigen Spule? Hast du beide Leitungen verfolgt? Die Kabelfarben sind seltsam.
Und gehen die beiden Leitungen über einen Leitungsverbinder? Weil die Verbinder etwas tricky sind. Manche Kontakte sind dort nicht nur paarweise, sondern gleich zu viert intern verbunden.
Simson S51 12V Batterie wird nicht geladen
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Ha, sieht an sich gut aus.
Nur der Sicherheit wegen, grau und gelb-weiss kommen von einer einzigen Spule? Hast du beide Leitungen verfolgt? Die Kabelfarben sind seltsam.
Und gehen die beiden Leitungen über einen Leitungsverbinder? Weil die Verbinder etwas tricky sind. Manche Kontakte sind dort nicht nur paarweise, sondern gleich zu viert intern verbunden.
Bis zur Spule habe ich sie noch nicht verfolgt, passt aber bisher alles zu dem vorhandenen Schaltplan. Der ganze kabelbaum ist etwas merkwürdig, fast nur schwarze Kabel, aber alle mit bedruckten Fähnchen versehen. Über einen Leitungsverbinder gehen die Kabel nicht. -
Die mit Schrumpfschlauch versehenen Kabelschuhe machen an sich einen guten Eindruck!
Trotzdem: Wurde die Batterie von der LiMa überhaupt schon geladen, seit das Fahrzeug in deinem Besitz ist? Wenn nein, kann ja ein Verkabelungsfehler des Vorbesitzers vorliegen.
Ich würde mal die Leitungen ab Gleichrichter durchpiepen. Nicht das der "Erbauer" des Kabelbaums selbst schon einen Fehler beim Stecken gemacht hat.
Und dann mal wirklich nachschauen, ob die beuden Leitungen von der Lima zum Gleichrichter wirklich massefrei von dort ankommen. Nicht, das eine der Leitungen Massekontakt hat.
Das kannst du mit einer 21W Birne feststellen. Ziehe die beide Leitungen, die graue und gelb-weiße, vom Gleichrichter ab. Je eine der beiden Leitungen nun bei laufendem Motor an die Birne halten, und den anderen Pol der Birne an das Motorgehäuse halten. Die Birne darf dann nicht leuchten. -
Die mit Schrumpfschlauch versehenen Kabelschuhe machen an sich einen guten Eindruck!
Trotzdem: Wurde die Batterie von der LiMa überhaupt schon geladen, seit das Fahrzeug in deinem Besitz ist? Wenn nein, kann ja ein Verkabelungsfehler des Vorbesitzers vorliegen.
Ich würde mal die Leitungen ab Gleichrichter durchpiepen. Nicht das der "Erbauer" des Kabelbaums selbst schon einen Fehler beim Stecken gemacht hat.
Und dann mal wirklich nachschauen, ob die beuden Leitungen von der Lima zum Gleichrichter wirklich massefrei von dort ankommen. Nicht, das eine der Leitungen Massekontakt hat.
Das kannst du mit einer 21W Birne feststellen. Ziehe die beide Leitungen, die graue und gelb-weiße, vom Gleichrichter ab. Je eine der beiden Leitungen nun bei laufendem Motor an die Birne halten, und den anderen Pol der Birne an das Motorgehäuse halten. Die Birne darf dann nicht leuchten.Die leitungen von Gleichrichter über Elba bis Batterie hab ich abgepiept, haben alle Durchgang und die Anbauteile haben alle gut Masse Das mit der Masse der spulenkabel werde ich definitiv prüfen! Seitdem ich sie habe, hat die Batterie noch nie geladen! Ich bin gespannt. Eine neue Elba ist trotzdem auf dem Weg
-
An sich lässt sich die Massefreiheit auch mit dem Durchgangsprüfer durchpiepen. Ich habe zu kompliziert gedacht.
Prozedere genau wie oben beschrieben, außer, dass das Moped nicht laufen darf, und mit Multimeter statt der Birne.
Edit: Den Gleichrichter kannst du auch gleich mit Durchmessen. Der ist total robust, aber wer weiß schon, was vor deiner Zeit damit gemacht wurde.
- alle 4 Leitungen abziehen
- Multimeter auf dem Messbereich mit dem Dioden-Symbol1. Plus-Messleitung an einen Anschluss mit Wellensymbol, Minusleitung an den Anschluss mit dem Plussymbol. Anzeige: ca. 0,6V bzw ca. 600mV (+/- 0,15V)
2. wie 1., nur den anderen Anschluss mit Wellenlinie am Gleichrichter nehmen
3. Minus-Messleitung an Wellensybol, Plus-Leitung an an Minus-Anschluss des Gleichrichters
4. Wie 3., nur anderen Wellensymbolanschluss am Gleichrichter nehmenDas Messgerät sollte immer den Wert von 1. anzeigen. So hast du alle vier Dioden im Gleichrichter geprüft.
-
An sich lässt sich die Massefreiheit auch mit dem Durchgangsprüfer durchpiepen. Ich habe zu kompliziert gedacht.
Prozedere genau wie oben beschrieben, außer, dass das Moped nicht laufen darf, und mit Multimeter statt der Birne.
Edit: Den Gleichrichter kannst du auch gleich mit Durchmessen. Der ist total robust, aber wer weiß schon, was vor deiner Zeit damit gemacht wurde.
- alle 4 Leitungen abziehen
- Multimeter auf dem Messbereich mit dem Dioden-Symbol1. Plus-Messleitung an einen Anschluss mit Wellensymbol, Minusleitung an den Anschluss mit dem Plussymbol. Anzeige: ca. 0,6V bzw ca. 600mV (+/- 0,15V)
2. wie 1., nur den anderen Anschluss mit Wellenlinie am Gleichrichter nehmen
3. Minus-Messleitung an Wellensybol, Plus-Leitung an an Minus-Anschluss des Gleichrichters
4. Wie 3., nur anderen Wellensymbolanschluss am Gleichrichter nehmenDas Messgerät sollte immer den Wert von 1. anzeigen. So hast du alle vier Dioden im Gleichrichter geprüft.
Den Gleichrichter habe ich heute durchgemessen, Werte passen alle, Dioden sollten somit intakt sein.
Die beiden Spulenkabel die in den Gleichrichter reingehen, sind massefrei!
Morgen kommt wahrscheinlich die neue ELBA (gleich 2 bestellt), ich werde berichten, ob es dann klappt! -
Hallo!
kurze Zwischenmeldung:
1. Die neue ELBA kommt aufgrund von Lieferschwierigkeiten vermutlich morgen, werde anschließend hier schreiben, ob die Batterie dann lädt.
2. Ich habe nach langem Kampf mit den Schrauben des Limadeckels (dank Lötlampe nun endlich gelöst) einen Blick auf das Polrad und die dahinter liegende Grundplatte erhaschen können. Da ich keinen Abzieher habe, leider nur durch die Löcher des Polrades. Fotos habe ich angehängt. Eine Nummer ist auf der Grundplatte nicht eingeschlagen, kann mir trotzdem jemand sagen, was das für eine Grundplatte ist? (Soll 12V E-Zünd. sein)
Die obere Spule ist irgendwie mit einem Harz überzogen worden.Hier die Fotos und viele Grüße
https://ibb.co/dxg0mJ
https://ibb.co/mN54Dy -
Nachmeldung:
Nach Einbau der neuen ELBA funktioniert nun die Ladung der Batterie! Die zuvor bestellte ELBA war tatsächlich bereits bei Einbau defekt!
Vielen Dank für eure Hilfe! -
Dann gute Fahrt!
Die alte Elba bitte nicht entsorgen! Ich bin gerade dabei zu untersuchen, woran sie sterben. Dazu bekomme ich die bald eine per Post nach Hause gesendet, evtl. würde ich deine auch untersuchen wollen (Porto erstatte ich dir). Vielleicht lässt sich dann schon eine begrenzte Fehlersuche auch per PN machen - du misst, ich sage wie und wo, wenn du Lust hast.
-
Die alte Elba bitte nicht entsorgen! Ich bin gerade dabei zu untersuchen, woran sie sterben.
Ich habe bisher ein paar defekte Tyristoren, gebrochene Lötstellen, sowie gebrochene und durchgebrannte Leiterbahnen gefunden, einige Elba´s konnten sogar wiederbelebt werden
.
-
Also durchaus verschiedene Fehler? Ich hoffe typische Fehler ausfindig zu machen. Demnächst möchte ich dazu einen Thread aufmachen, mit dessen Hilfe auch weniger fachkundige User Elbas reparieren können. Wenn du sich mit deinen Erfahrungen einbringen könntest, wäre das sehr willkommen.
-
Das die Thyristoren sterben ist nur einer der Fehler.
Defekte Leiterbahnen (Haarrisse) kann man durch verzinnen oder durch Überbrücken (weggebrannte Bahnen) mit einem Kabel reparieren.
Defekte Bauteile werden einfach ersetzt, wenn man die Werte hat. (Es gibt ja verschiedene Versionen der ELBAs... Also benötogt man die Schaltpläne der einzelnen Versionen)
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!