Simson Bremslichtschalter reparieren

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich denke, dass viele auf die besseren Hinterrad Bremslichtschalter umgebaut haben.
    Nun, meiner war jetzt ziemlich genau 1 Jahr dran und obwohl ich ein Relais dazwischen habe geht der Schalter plötzlich nicht mehr richtig. Beim leichten anbremsen: Licht an, voll drauftreten: Licht wieder aus. Das ist ja nicht im Sinne des Erfinders, also neuen Schalter rein. Obwohl die Simson das ganze Jahr bei jedem Wetter gefahren wird, kann der ja nicht so schnell kaputt gehen...Obwohl der Schalter von oben sehr gut gegen Wasser geschützt ist, muss ja irgendwas kaputt sein.
    Kaputt ist er ja eh schon, also mal die Nippel reingedrückt und das Ding auseinander gepult.
    Die Klammern werden vorsichtig da reingedrückt wo der Schraubendreher draufzeigt.


    Dann kann man den Schalter auseinanderziehen und siehe da, der Kontaktring ist angegammelt (roter Pfeil) zur Sicherheit habe ich auch noch die Klammern (grüner Pfeil) saubergemacht.


    Auch die Zugstange wieder schön blank gemacht und alles wieder zusammengebaut und siehe da, es geht wieder. 10 Minuten Arbeit und ich hab wieder einen Schalter in Reserve :D

    Mein Leben ist zu kurz zum Warmfahren

  • Ich würde sogar etwas weiter gehen, als nur die Kontakte zu fetten... - Wenn ich die Feder sehe, war der Schalter innen drinnen völlig "trocken"...
    - also auch Fett auf die Feder und ggf die Feder etwas strecken
    - die Zugstange fetten - besonders den Bereich, der ins innere des Schalters geht und auch die Stange von außen fetten
    - nach dem Zusammenbau auch die Stellen noch fetten, wo der Schalter zerlegt wurde - also alle möglichen Stellen, wo Wasser eindringen könnte


    Das Fett muss nicht in Unmengen verbraucht werden. Es reicht ein hauchdünner Film aus und dass die "Stöße" der Schalterteile dicht sind.
    So sollte der Schalter deutlich länger innerlich sauber bleiben und Kontakt herstellen.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Meiner ist in meiner s51/1 jetzt nach über 28 Jahren auch kaputt gegangen. Dann werde ich den jetzt im Winter auch mal aufmachen und versuchen ihn so zu reparieren.

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße



  • Danke für den Beitrag. Damit habe ich einen Punkt mehr, den ich bei der Wartung im Frühjahr durchführen werde.
    Den bist du einsam und allein, sprüh dich mit Kontaktspray ein.

  • Alleine nur mit Kontaktspray einsprühen, reicht nicht, da das Spray nur kurzzeitig hilft (und sozusagen eintrocknet/verfliegt).
    Da ist es doch besser, wenn man es gleich ordentlich macht und Pol- oder Bootsfett (oder das gute Schalter-Öl oder Schalterfett) verwendet...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Nun hat es den vorderen Bremslichtschalter erwischt. Ist auch kein teures Bauteil. Aber am Sonntag kriege ich sowas nicht. Also selber machen :D


    Der Schalter hat angefangen die üblichen Aussetzer zu haben, die auf Korrosion hindeuten. Mal geht es, mal nicht. Also eine Dusche mit Kontaktspray verabreicht. Hat nichts geholfen. Auch vorne in die kleinen Löcher reinsprühen hat nichts genutzt. Hmm...dann eben anders. Da wo die Anschlüsse sind, ist a dieses Isolierstück. Mit der Zange dran gezogen (vorsichtig) und siehe da, es tat sich ein weiteres Loch auf, durch das die Feder sichtbar wurde.
    Schalter gedrückt, ordentlich Kontaktspray rein und: alles schicki :D
    Der vordere Teil der Schalter scheint also keine Verbindung zu der hinteren "Kammer" zu haben. Alternativ könnte man sicher ein kleines Loch in den dicken Teil bohren, um das Kontaktspray an die richtige Stelle zu bringen. Dabei muss man aber extrem vorsichtig sein. Ist ja aber egal, der Schalter ist eh hin...
    Hinterher noch einen Klecks Heißkleber drauf und weiter geht's!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!