Simson SR50 Standlicht geht nur mit Abblendlicht

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo zusammen!


    ich habe die Simson Sr50 1/B Bj. 1990 und bei mir geht das Standlicht nur wenn ich das Abblendlicht dazu einschalte :( . Weiß wer das sein könnte? Meine Batterie entlädt sich auch wenn ich häufig mit Abblendlicht/Fernlicht fahre.


    Wenn der Motor aus ist und ich auf Abblendlicht schalte, geht nur das Standlicht, aber das Rücklicht nicht. Ist das normal?



    MFG Osylenc ?(

  • Völlig normal, da das RL mit der SW-Leitung verbunden ist und somit AC bekommt. (Schaltplan)
    AC kommt von der Lima - also nur bei laufendem Motor.


    (man könnte natürlich auch umklemmen, verliert aber weitere 3W an der Batterieladung und hätte dann die Tacho-Beleuchtung auf AC)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Wie alt ist die verbaute Batterie?
    Eigentlich müsste ich fragen: Wie fit ist die Batterie, da man die "Fitheit der Batterie" nicht am Alter festmachen kann. Hat sie in der Zeit jemals Tiefentladungen usw schon erlebt?


    Möglicherweise hat die Batterie gelitten, so dass sie sogar ohne Anschluss ans Bordnetz ihre Spannung verliert?


    Lade mal die Batterie mit einem Motorrad-Ladegerät richtig auf und lasse sie dann mal 24h unverbaut stehen. => wieviel V zeigt das Messgerät an?



    Die Batterie kann sich nur dann bei eingeschalteter Zündung über die 21W-Spule entladen, wenn sowohl der Lade-Thyristor in der ELBA als auch der Brückengleichrichter defekt wären.
    Laut Schaltplan: Batterie > ZS-Klemme 30 zur 15 > zur 49 der ELBA > 59a zum Brückengleichrichter und dann die Spule.


    In meinen Augen dürfte es wohl eher Zufall sein, dass Brückengleichrichter und ELBA-Ladekreis durchberennen. - Aber nichts ist unmöglich.


    Zündung aus unterbricht die Batterie vom Rest der Elektrik. Jetzt dürfte die Batterie nicht die Spannung verlieren.


    Nimm sonst einmal die Sicherung raus und halte ein MM als Amperemeter zwischen die Kontakte: Ruhestrom sollte 0,000 Ampere sein, wenn alles OK ist

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Batterie entlädt sich von alleine nicht. Spannung bleibt nach 3 Tagen gleich. Wenn ich sie voll auflade ist die Spannung ungefähr 13 Volt. Ruhestrom ist 0,000 Ampere. Vielleicht doch der Brückengleichrichter? ELBA sollte ja noch gehen wenn meine Blinker auch funktionieren?? Bringt vielleicht eine größere Spule was?

    2 Mal editiert, zuletzt von Osylenc ()

  • Wie verhält sich die Spannung an der Klemme 59 der ELBA? Sinkt sie beim Gasgeben oder steigt sie beim Gasgeben an?


    Nur wenn sie absinkt, wäre das ein Zeichen für einen defekten Brückengleichrichter.
    Andernfalls würde ich mal die Klemmen der Batterie auf Sauberkeit und straffen Sitz überprüfen - auch die Massekabel (beidseitig!).
    Achte auch auf die Übergänge Kabel <=> Kontakt. Hier drinnen könnte sich auch Grünspan bilden.


    Ist die Spannung an der ELBA zu niedrig, würde ich die Kontakte an der ELBA und dem Brückengleichrichter überprüfen (siehe zuvor) und auch mal die Spannung der Spule an den beidne AC-Eingängen der ELBA beim Gasgeben prüfen. ggf könnte einer der Lötpunkt der Spule was weg haben und müsste nachgelötet werden.



    Eine stärkere Spule?
    Nur die 12V/21W-Spule(n) sind potentialfrei/Massefrei. - Alle anderen Spulen sind Massebezogen und müssten auf "potentialfrei (Massefrei)" umgelötet werden, wenn du mehr Power haben möchtest.
    (Wenn würde ich die SW-Spule 6V/35W nehmen, die bei 12V (-Missbrauch) bis zu 60W bringt in Abhängigkeit des Polrades)


    > Willst du aber die Spule nicht umlöten, so musst du einen anderen Regler (Spannungsbegrenzer) verwenden und bekommst auf DC nur die halbe 12V-Spulenleistung.
    Dann musst du schauen, welche Verbraucher besser auf AC umgeklemmt werden sollten (Bremslicht, Standlicht) - ich würde aber hiervon abraten, weil die DC-Energie sehr begrenzt wäre bei auf AC laufendem Standlicht! <

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    3 Mal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • So ich habe meinen Gleichrichter gewechselt, Batterie hat sich wieder entladen, Habe mal die Spannung an der Batterie beim Gasgeben überprüft, sie steigt. Masse ist überall vorhanden. Jetzt kann es ja nurnoch an ELBA liegen oder vielleicht doch die Batterie? Ich werde die Batterie nochmals aufladen und die Spannung nach 24 Stunden überprüfen.

  • Wenn die Batteriespannung beim Gas geben leicht steigt, lädt die ELBA schon mal... Also muss es ein Fehler in der Verkabelung sein oder die Batterie hält die Spannung nicht mehr.


    Also wenn du die Batterie noch mal lädst und die Spannung nach 24 misst, sollte sie noch mehr als 12,4V haben (im Idealfall 12,7 und mehr - eine "fitte, frische" Batterie hält die 12,7V über mehr als eine Woche)


    Du kannst aber nach 12h Ruhephase auch einen Belastungstest machen:
    Nimm dir z.B. eine "leistungsstärkere" Birne ab 21W (am Besten wäre eine H4 auf Abblend- oder Fernlicht)
    Messe kurz den Strom (A), den die Birne an der Batterie zieht und merke ihn dir.


    Jetzt gehe ich einmal von der angegebenen Batterie mit 5,5Ah aus:
    Bei 12V und 1A benötigt die Batterie 5,5h, bis sie leer wäre.
    Eine H4 zieht bei 12V und 55W rund 4,58A.
    Die Ah der Batterie rechnest du durch den Lampenstrom: 5,5Ah : 4,58A und kommst damit auf eine theoretische Entladezeit von 1,2h.


    Dieses testest du jetzt praktisch aus: Birne an die Batterie anschließen und die Zeit stoppen, bis die Batteriespannung ca 11,8V beträgt.


    Je weiter der theoretische Wert und der praktisch ermittelte Wert auseinander liegen (praktischer Wert ist kleiner, als der theoretische Wert), um so geringer ist die noch vorhandene Batteriekapazität. (Damit weißt du, wie "fit" deine Batterie wirklich ist)


    Hat die Batterie mehr als 75% (mehr als eine Stunde), wird der Fehler in der Elektrik liegen.


    Dazu würde ich den Ruhestrom messen:
    Bock ausschalten, Sicherung rausnehmen und über die Sicherungskontakte des Halters den fließenden Strom messen.(muss 0A betragen)
    Sollte aber trotzdem ein geringer Strom fließen, würde ich zuerst in der Klemmleiste die Klemme 30 abziehen, ob der Stromfluss jetzt Null beträgt.


    Achte auf die Klemmen in den Klemmleisten: Hier dürfen sich keine Kontakte mit denen der Nachbarklemmen berühren!
    Ziehe zur Sicherheit auf jeden zweiten Flachstecker auf beiden Seiten der Klemmleiste eine entsprechend lange Schrumpf- oder Isolierschlauchhülse, um Kontaktprobleme zu unterbinden.


    Ist der Stromfluss damit jetzt unterbunden?

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!