Kann hierfür keinen Schaltplan finden . Es ist die Variante mit vielen mehrpoligen Stecker - Buchsenkombinationen ( 2 , 3 , 4 , 6 polig ) Keine Steckverteilungsleiste !!!
Mit orginaler Bestückung einer Vapeanlage 12V .
Für Bereitstellung einer Schaltung wäre ich sehr dankbar .
Schaltplan für Sperber Beach Racer bauj. 2000 S53 OR
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Den Schaltplan vom MS50 "neuer Sperber" findest du unter:
http://www.2rad-st-egidien.de/MS50_(neuer_Sperber).pdfLeider ist dieser Schaltplan sehr unübersichtlich gestaltet.
Falls du spezielle Hilfe benötigst, sage bitte Bescheid.
-
Vielen Dank Duo78
Genau den Schaltplan suchte ich .Hängt jetzt groß in meiner Garage .Gruß Norbert
-
Möglicherweise gibt es auch "aufgelöste" Schaltpläne, wo man den Kabelverlauf genauestens verfolgen kann, von wo nach wo es verläuft.
Für mich ist die Zusammenfassung zu Kabelbäumen eher ein Übersichts-Schaltplan.
ggf könnte sich in diesen Schaltplänen auch ein Fehler bei den Kabelfarben an den Steckern verstecken: "Ausgangsfarbe" stimmt nicht mit der "Eingangsfarbe" an einem der Schaltereinheiten überein - so wie beim S53 mit PVL-Zündung. => habe "lange" den Fehler im Plan gesucht, warum die eine Farbe der einen Kabelseite nirgends zu finden ist, obwohl die andere Kabelfarbe vorhanden ist...
Da suchst du dich dann bei diesen Übersichtsplänen dämlich, da du ja viele Stecker absuchen musst, die in Frage kommen könnten.
Letztendlich war für das selbe Kabel auf beide Kabelenden nur unterschiedliche Farbangaben
(Wenn mich nicht alles täuscht, müsste es Zündplus (15/51) gewesen sein: rt/gn vom Stecker des ZS = gr/sw im rechts daneben befindlichen Stecker => geht von hier als gr/sw zum Blinklichtschalter) -
War einigeTage unterwegs .Ich habe auch bei meinem Moped diese Farbwechsel auf einem Strang bemerkt .Ist aber kein Problem .
Jetzt brauche ich Hilfe ,was die Kabelverlegung unter dem Tank betrifft Welche Stränge gehen rechts und welche links am Steuerrohr vorbei ?
Dann wäre da noch die Montage der Hupe .Wie sitzt die im Lampengehäuse . Ich habe die Hupe nur lose beiliegen gehabt , zusammen mit einem Montagewinkel . Dieser Winkel hat einen Stehbolzen 6mm . Wo kommt da was hin .
Dann suche ich eine gute Lösung für den Nabenantrieb des Tachos . Die Lösung mit der Plasteradabdeckung als Mitnehmer ist wohl ein Flop .
Gibt es da was anderes ? zB eine modifizierte Variante unter Verwndung der Nabenabdeckung aus Metall , wie bei anderen Modellen .
Habe heute die Räder 19" und 17" aufgespeicht . So langsam wird es .
Ist für meinen EnkelGruß Norbert
-
wenn du bei FB bist, suche mal nach "Lars Hoffmann" hoffis schrauberbude. der bietet die nabendeckel aus alu an.
-
Die Hupe wird wie folgt in der Lampenmaske befestigt:
http://i.ebayimg.com/00/s/MTA2NlgxNjAw/z/fuIAAOSwY0lXRaBx/$_1.JPG
Aber es gibt auch alternative Befestigungsmöglichkeiten und -Orte.Die Kabel vom SW und der Hupe laufen direkt nach vorne auf der linken Fahrzeugseite, der SW um das Rahmenstirnrohr herum.
Die anderen Kabel vom ZS und der Lenkerarmatur verlaufen zu den Klemmleisten, von wo auch die Kabel für die vorderen Blinker verlaufen.
Standlicht kommt direkt von der Tacho-Beleuchtung und verläuft direkt unter der Lampenmaske.Betreffs dem Tachotrieb kann ich dir nicht weiterhelfen...
-
Danke für die Hinweise .Den Lars Hoffmann habe ich versucht anzurufen . Leider nie erreicht .
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!