Bremslicht geht nicht

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Du hast am Rücklicht keine oder schlechte Masse.


    Da auf den Fotos immer die "schwächere" Birne leuchtet, holt die sich die Masse über den Bremsschalter und die Brnen sind über den Lampen-Internen Masspunkt verunden, also bildet sich eine Reihenschaltung mit dem Bremslichtschalter als Masse.

    Mein Leben ist zu kurz zum Warmfahren

  • An DUO 78
    Ich habe eine 6 V Anlage
    Alle Kontakte und Steckverbindung am ZS nach deiner Anleitung die super ist überprüft und die alternative ausprobiert geht nichts.
    Bremslichschalter geprüft, der funktioniert, selbst die Kabel neu gezogen geht nichts, jedoch wenn ich direkt mit schw/rot auf Baterie + geht funktioniert es. Können doch nicht 2 ZS hintereinander nach kurzer Zeit defekt sein?
    Kannst du mir einen Belegungsplan von ZS zu kommen lassen, ich vermute einen Fehler in der Belegung 59 kommt von der Spüle rot/ weiß Brücke zu 56, 56 geht zum Lichtschalter am Lenker.

    Einmal editiert, zuletzt von Dampf ()

  • Hatte in meinem Habicht selbes Problem gehabt...am ende lag es am Zündschloss: dieses war innen so korrodiert, dass der Kontakt nicht hergestellt wurde->etwas kontaktspray ins Schloss hat das problem behoben

    Ich bin gegen einen Gorilla-Krieg: Ich sage: Frieden schaffen ohne Affen!

  • Moin Dampf,


    erst einmal die ZS-Belegung:


    Kontrolliere erst einmal die Verkabelung vom ZS.


    Hast du die Masseverbindung vom Rücklicht zur Rahmenmasse geprüft?.


    Wenn das geprüft ist, würde ich wie folgt vorgehen:



    Lasse mal die Zündung komplett ausgeschalten => 0 ("NULL")
    Wenn du jetzt Batterie-Plus und den 3-Fach-Kontakt überbrückst, muss jetzt das Bremslicht beim Betätigen Leuchten.
    Brückst du Batterie-Plus und den Kontakt 58 brückst, muss das Rücklicht und die Tacho-Beleuchtung leuchten.
    Anschließend schaltest du das ZS auf III und brückst noch einmal Batterie-Plus mit der 57 => (nur das) RL muss leuchten
    (das Brückungskabel entfernen)


    ---


    Komisch sind auch die Aussetzer der Zündfunken... - Sollte doch das ZS defekt sein? (oder sind es doch "nur" Kontaktfehler)




    Bevor du jetzt wieder ein neues ZS kaufst: Du kannst auch die Schaltebenen durchmessen, wenn du mit einem MM auf Widerstands- bzw Durchgangstest gehst:
    (Alternativ kannst du auch Batteriie und Glühlampe zum Testen nutzen => Batterie-Plus zur Birne zum Kontakt. Den anderen zu prüfenden Kontakt zur Masse)


    Beispiel Rücklichtebene:
    In der Stellung II muss die 59b mit der 58 verbunden sein (und nur in dieser Stellung).
    In der Stellung III muss die 57 mit der 58 verbunden sein. (ebenfalls nur in dieser Stellung)


    Für die SW-Ebene gilt:
    I => 86 mit der 59
    II => 56 mit der 59
    0 und III => keine Verbindung
    (es ist keine Brücke zw 59 und 56 erforderlich, damit der SW eingeschalten werden kann. Die Tagfahrschaltung umgeht den kontakt 59 und wird direkt auf die 86 geklemmt)


    Zündstromkreis:
    0 und III => 31 und 2
    in I und II keine Verbindung


    DC-Stromkreis:
    0 => keine Verbindung
    I und II => Verbindung 30 und 15/51
    III => 30 zu 57a


    Andere Verbindungen dürfen nicht sein.


    Wenn das ZS nicht richtig verbindet (falsche Verbindungen oder fehlende Verbindungen), solltest du ein neues ZS verbauen.
    (Prüfe zuvor das alte ZS, wenn du das noch haben solltest)


    (Wenn mich jetzt nicht alles täuscht, solltest du kein AKA-ZS (schwarz?) nehmen, sondern die teurere (helle) Ausführung. - Höre bitte auf die Erfahrungen der anderen User mit den Zündschlössern)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Hallo danke für die Antwort


    Die alte Schrauberehre wieder hergestellt und den defekt gefunden, die Lichtmaschine besteht aus drei Spulen, eine für die Zündung, eine Ladespule, ein Beleuchtung.


    An der Spule für die Beleuchtung sind 2 Lötstellen ein direkt an der Spule wo 2 kleine Kabel heraus kommen (Bild rechte Seite 2 Kupferdrähte), eines davon war von der Lötstelle weg gebrochen kaum ersichtlich, alle neu gelötet nun läuft sie wieder und die Beleuchtung funktioniert einwandfrei.

  • :thumbup: - Problem selber gefunden und beseitigt! => :m_klatschen:


    Ehrlich gesagt, hatte ich schon beim vorletzten Post die Vermutung, dass da von grau/rot vermutlich keine Spannung auf dem Dreifach-Verteiler ankommen wird...


    ---


    Halte bei der 6V-Elektrik immer alle Kontakte sauber ("metallisch blank", frei von Oxidationen) und achte auf straffen Sitzt der (weiblichen) Kontakte (notfalls vorsichtig zusammenbiegen).


    Möglicherweise könnte auch einer der Kontakte im Zündladekreis (Zündfunken) zu locker sitzen. (oder du hast den Kontakt beim Prüfen nach Funken "verwackelt")

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!