S51 Motor zuckt bei Lastwechsel/ Vollgas

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moin moin, ich habe eine S51 B1-4 von 1984. Es ist bis auf einen 60ccm Satz von Langtuning alles Original, der Motor wurde auch erst vor 1 1/2 Jahren komplett überholt. Seit einigen Monaten lief sie im Leerlauf ziemlich beschissen, man konnte den Vergaser kaum einstellen entweder war das Standgas zu hoch oder plötzlich wieder zu niedrig. Die Kerze ist Rehbraun, ich habe einen BVF 16N1-11 Vergaser drauf und selbst abgestimmt. Wo sie so beschissen lief, lief sie mit einer 75-76er HD am "besten".


    Heute morgen kam endlich meine bestellte Messuhr um die 6V Unterbrecherzündung einzustellen, habe dann aber gesehen das mein Motor Markierungen hat, nunja. Habe den Kontakt bei höchster Stelle auf 0,4mm eingestellt und danach durch verschieben der Grundplatte den ZZP eingestellt. Ich habe die Ankerplatte komplett im Anschlag auf "Frühzündung" allerdings öffnet der Unterbrecher trotzdem erst ein paar Grad, nach dem optimalen ZZP von 1,8mm. Ich kriege die Platte allerdings nicht weiter gegen den Uhrzeigersinn gedreht, sie ist auf Anschlag aber es ist trotzdem ein wenig zu spät.


    Trotz allem läuft sie seitdem wieder super im stand und springt endlich wieder sofort an nach einem Tritt an. Habe dann mit der 76er HD eine Probefahrt gemacht und es lief zuerst wirklich AST-REIN!! Nach ein paar Kilometern, wo ich dann auch Vollgas gefahren bin, rüttelte sie erst leicht und fing dann, genau wie vorher richtig an zu stocken. Man konnte kaum noch beschleunigen und ich bin froh gewesen als ich wieder zuhause war. Habe dann die HD immer weiter runter gedreht ( die Größe mein ich... 76,75,74,72) da ich merkte das sie viel zu fett lief. Sie nahm schlecht Gas an, wenn sie nicht am stocken war, man musste zwei mal Gas geben damit sie auf Drehzahl kommt, die Kerze war allerdings Rehbraun, optimal.


    Aber sie läuft auch mit den kleineren HD's durchgehend beschissen und Stockt bei Vollgas als würde man die Zündung ständig an und aus machen, sie hat auch Fehlzündungen. Im Prinzip ist es genauso wie vor dem Zündung einstellen, nur das sie wieder SUPER anspringt und im Stand auch wieder astrein läuft. Ich gehe von aus das es an der Zündung liegt, aber die ist sogut wie es eben geht, eingestellt.


    Habe auch noch eine neue Zündkerze liegen, Beru Isolator ZM14 260. Aber die, die jetzt drinnen ist, ist auch erst seit einigen Wochen drin, kann also nicht kaputt sein... eventuell der Kerzenstecker? Oder die Zündspule? Ich wüsse nicht wie ich das alles prüfen soll, vorallem lief sie ja auch bei der ersten Fahrt gut, erst als sie warm war und ich Vollgas gefahren bin ging das gezucke los.... wirklich als würde man die Zündung immer wieder aus und an machen, ich halte Vollgas und es kommt nichts, dann plötzlich zieht sie eine Sekunde voll durch und stockt wieder und wieder und wieder und wieder. Bin dann mit mini mini minmal Gas geben nachhause gekommen, da ging es auch halbwegs, aber sobald ich schalten musste oder mehr Gas gegeben hab ging es wieder los. Sie ging allerdings nicht aus, auch nicht wenn ich ausgekuppelt habe, sie hatte zwar Zündaussetzer, aber blieb an. Nach kurzer Zeit mit dem Gas spielen, konnte ich dann wieder mit mini minimal Gas geben ein Stückchen fahren.


    Ich kann die Zündung nicht noch früher stellen, weil ich die Grundplatte nicht weiter nach links geschoben kriege.... oder habe ich etwas verkehrt gemacht? Beim ersten Versuch nach dem einstellen lief sie ja wie vom Werk... meint Ihr das könnte der Kondensator sein? Wenn die Zündung nicht optimal eingestellt wäre, würde sie doch nicht so super anspringen und im Stand wieder super laufen oder nicht? Habe den ganzen Tag am Vergaser rumprobiert, aber an dem scheint es nicht zu liegen.


    Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.


    Grüße, Kevin

  • Schraub mal das Polrad ab und schau nach dem Halbmond auf der Kurbelwelle.
    Kann sein, dass der abgeschert ist.
    Benutze dafür bitte den entsprechenden Abzieher.


    Mir ist es auch mal passiert, dass das Polrad leicht versetzt rauf ging, weil er schon so abgenutzt war. Da hat dann garnichts mehr gepasst beim Einstellen.

  • Das ist eine gute Idee, hatte ich bei meiner Prima 5 damals auch. Dann muss ich mir erstmal einen Abzieher suchen, wollte es heute schon abnehmen aber es ging nicht mit leichten Schlägen, also habe ich es lieber gelassen. DANKE für Deinen Tipp!! Melde mich morgen dann zurück, falls ich einen Abzieher finde.

  • Guten Abend, danke für die Links und die Anleitungen die Zündung ist nun perfekt eingestellt.... allerdings läuft sie nun garnicht mehr^^.


    Hatte leider wenig Zeit um mich nochmal wieder zu melden, habe aber viel rumprobiert die letzten Tage. Das Problem hat sich jetzt allerdings noch ein wenig verschlimmert. Das Polradkeil war in Ordnung, musste mir erstmal einen Abzieher bestellen bevor ich dort weiter basteln konnte.


    Habe die Zündung nun perfekt eingestellt bekommen, der Schieber der an der Grundplatte angenietet ist hat sich gelöst und war im Weg, so konnte ich die Zündung nicht optimal einstellen, habe ihn mit einem Punkt Metallkleber befestigt. Nun passt der ZZP allerdings meiner Meinung nach so gut wie es nur geht. Habe es auch mit Früh und Spätzündung probiert aber das Ergebnis ist immernoch genau dasselbe.


    Einen neuen Kondensator habe ich auch schon versucht, absolut keine Änderung. Habe dann von einer alten Zündung den Unterbrecher runtergebaut, in die Grundplatte eingebaut und eingestellt dabei habe ich bemerkt das die Mutter der Kontaktschraube vom Unterbrecher lose war, warum auch immer... habe daran ja nichts gemacht, habe ihn nur verstellt.


    Jedenfalls war das Ergebnis auch damit genau dasselbe, irgendwann knallte es einmal und nun habe ich garkeinen Zündfunken mehr, eventuell ist die Zündspule abgeraucht? Habe wieder den alten Kondensator eingebaut und es nochmal damit versucht, aber auch damit kein Zündfunken mehr... nichts.


    Bin mit meinem Latein auch langsam am Ende, spiele seit Wochen daran rum obwohl ich kaum Zeit hab wegen Umbau meines Hauses. Die schönen Tage verstreichen und ich kann das Moped nicht bewegen :wacko:


    Wenn ich Geld über hätte würde ich mir eine Vape Zündung bestellen... aber momentan ist das nicht möglich, brauche noch zu viel Baumaterial vor dem Winter.


    Keine Ahnung was ich da noch machen soll... höchstens die Zündspule durchmessen oder die restlichen Spulen auf der Grundplatte. Ich weiß es nicht mehr... hab für heute auch die Nase voll davon, es wird immer schlimmer statt besser :D Weiß jemand den Widerstand der Primärspule (ist doch die Außenliegende?) , dann könnte ich sie mal durchmessen. Ich denke die ist abgeraucht. Habe eine 6V Zündung, Moped ist Baujahr 1984, habe gelesen ab 1989 sind 12V Primärspulen bei allen Zündungen verbaut, dann sollte ich doch auch eine 12V Spule kaufen, falls sie kaputt ist oder? Oder funktioniert das wegen irgendeiner zusätzlichen Komponente erst ab 1989 ?


    Grüße, Kevin

  • Hallo Kevin, bei der Unterbrecherzündung kommt immer eine 12v Zündspule rein. Egal ob die Beleuchtung mit 6V oder 12v betrieben wird.

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Hast du beim Einstellen bzw Tauschen der Komponenten (Unterbrecher, Kondensator) darauf geachtet, dass die dort angeschraubten Kabel und dessen Ringösen nicht zu nah an masseführenden Teilen liegen. Besonders kritisch sind die Kontakte des Kondensators. Diese liegen oft sehr nah bei den benachbarten Spulenschuhen oder das Polrad kommt ihnen sehr nahe.


    Gebrauchte Kondensatoren und Unterbrecher wild umherzutauschen halte ich für äußerst fragwürdig. Diese beiden Teile sind wichtige und auch empfindliche Organe der U.-Zündung. Wenn der Verdacht auf diesen Teilen liegt, dann immer durch neue ersetzen. Kondensatoren müssen wie rohe Eier behandelt werden. Etwas zuviel Gewalt beim einsetzen oder anschrauben der Kontakte ("dreht mit") und der Kondensator ist hin. Außerdem steht die Vermutung im raum, dass Nachbaukondensatoren schon teilweise nicht funktionieren, bevor du sie überhaupt aus dem Karton genommen hast. Meine Erfahrung ist die, dass ich im Schnitt 2-3 Kondensatoren verbauen musste, bis eine Zündung funktioniert hat. Dann war aber noch nicht gewährleistet für wie lange. Das Kondensatorenlotto spiele ich seit geraumer zeit nicht mehr und verwende seitdem ausschließlich externe Kondensatoren (siehe verlinkten Thread oben). Dafür verwende ich MKP Kondensatoren aus dem Elektronikbereich und löte mir damit was zurecht. Materialkosten ca. 2,50€. Es gibt aber auch vorkonfektionierte Bausätze zum selben Zweck für ein vielfaches dessen.


    Neben den beiden eben betrachteten Teilen kann, wie von dir vermutet, auch ein defekt bei den Zündspulen vorliegen. Die Primärspule befindet sich auf der Grundplatte im Uhrzeigersinn nach dem Unterbrecher. Untersuche diese auf Beschädigungen des Drahtes. Dieser Ist mit Isolack überzogen, ein kleiner Kratzer könnte Windungsschluss bedeuten. Denkbar ist auch, dass eine Lötstelle defekt ist. Der Spulendrat ist auf einer Seite am Spulenschuh verlötet (Masse); die andere Seite des Spulendrates ist mit einem Kabel verlötet. Dann kommen natürlich auch Isolationsfehler oder Kabelbrüche der Verkabelung des Zündstromkreises in Betracht. Wenn du die Kabel verfolgst, kommst du irgendwann zur Sekundärspule (die unterm Tank). Achte hier auf eines sauberen (Im Sinne von möglichst widerstandsarmen) Anschluss der Kabel. Das Zündkabel tritt normalerweise über ein Dorn in der Zündspule (Mit Zündspule ist im allgemeinen die Sekundärspule unter dem Tank gemeint) mit dem Zündstromkreis in Kontakt. Dieser Dorn ist nicht selten stark korrodiert oder bereits nicht mehr vorhanden. Korrosion kann man mit Kontaktspray bekämpfen. Bei fehlendem Dorn ist die Spule zu ersetzen. U Zündung immer eine Spule mit der Angabe 12V verwenden (steht auf dem Boden der Spule). Die Sekundärspule mag es besonders gern, wenn sie gut mit Masse versorgt wird. Ihre Masse bekommt sie von einem Anschlusspunkt am Stirnrohr oder im Herzkasten (linke Seite). Es empfiehlt sich mindestens einen dieser Punkte mit einem extra Kabel mit der Masse des Motors zu verbinden! Das Zündkabel kann auch Probleme machen. Die Kupferseele vergammelt an den Enden mit der Zeit. Dann die Enden um etwa 0,5cm kürzen. Wird es zu kurz- ersetzen. Der Kerzenstecker kann Durchschlagen, ggf auch erst wenn er Warm wird. Bei der Zündkerze ist der Kontaktabstand von 0,4mm unbedingt einzuhalten.


    Keine Ahnung was ich da noch machen soll


    Ich denke jetzt bist du erstmal wieder beschäftigt. Bei fragen... frag!

    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!