Welcher Zündzeitpunkt - Abhängigkeit von Verdichtung und Brennraumvolumen?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Grüße,


    bei den S51-Motoren sind ja werkseitig 1,8mm und bei den S70-Motoren 1,4mm vor OT als Zündzeitpunkt vorgeschrieben.
    Beide Motoren haben den gleichen Hub von 44mm, wobei der S51-Motor 9,5:1 und der S70-Motor 10,5:1 verdichtet.
    Ein höher verdichtetes Benzin-Luft-Gemisch ist normalerweise zündwilliger, weswegen wohl der S70-Motor auch trotz seines größeren Brennraums einen seriellen Elektrodenabstand der M14-260 später zündet, um zur richtigen Zeit den Arbeitsdruck aufzubauen.
    Wenn man nun einen S51-Motor mit einer höheren Verdichtung als 10,5:1 hat (wobei da demnach auch schon später als 1,4mm vor OT wie beim S70-Motor aufgrund der kleineren Brennkammer gezündet werden müsste) wie beispielsweise 11:1 oder noch höher verdichtet, dann müsste der Zündzeitpunkt doch schon verhältnismäßig sehr spät (vielleicht irgendwo bei ~ 1mm) sein, damit zum richtigen Zeitpunkt der Arbeitsdruck aufgebaut wird, nicht wahr?
    Wäre für einen Neuaufbau sehr wichtig zu wissen, ob dieser Gedankengang stimmt.


    Gruß


    Falk

    Einmal editiert, zuletzt von Falko1 ()

  • Wie sieht dann die Lösung aus? Wichtig wäre vielleicht noch anzumerken, dass der Zylinder Seriensteuerzeiten hat, somit wohl die Maximalleistung auch in der Seriendrehzal liegt. Demnach würde doch wohl der Zündzeitpunkt rein von den Steurzeiten, wie bei Serie auch, früher angesetzt werden. Aufgrund der erhöhten Verdichtung aber wiederum später. Ich denke mal, dann fange ich mal mit 1,4 oder 1,3 an.

    3 Mal editiert, zuletzt von Falko1 ()

  • Wieso lässt du ihn nicht einfach bei 1,8mm?
    Du hast einen 50ccm Stino Zylinder mit etwas mehr geometrischer verdichtung (den Brennraum kleiner gewählt?) wenn ich das richtig lese?
    Wahrscheinlich wirst du dadurch nicht mehr Leistung/Drehmoment spüren. Es wird sich alles im Rahmen halten.
    Darum wird auch der zzp nicht ins gewicht fallen.


    Meistens merkt man zwischen 1,8 oder 1,5, 1,4 sowieso keinen Unterschied wenn es um Stinokomponenten geht.


    mfg
    :b_wink:

  • Wie gesagt entzündet sich doch aber das Gemisch aufgrund der höheren Verdichtung schon schneller und der maximale Verbrennungsdruck liegt doch dann schon an, bevor der Kolben OT erreicht hat. Der M741 zündet ja bestimmt nicht nur wegen den Steuerzeiten später, wobei Hub der zu S51 gleich ist und der Brennraum sogar größer.


    Es hat doch bestimmt schon einmal jemand hier einen Motor der M5xx mit höherer Verdichtung gefahren und kann etwas dazu sagen oder?

    7 Mal editiert, zuletzt von Falko1 ()

  • Wovon der Zündzeitpunkt in der Theorie abhängt und warum weiß ich nicht, aber in der Realität merkt man schon Unterschiede speziell wenn man mit drahzahlabhängiger ZZP Verstellung rumspielt aber oft sind diese Unterschiede nur auf dem Prüfstand erkennbar.
    Ich weiß aber, dass Tuner die auch mal 12:1, 13:1 und teilweise nochmehr fahren den ZZP nicht unbedingt in Richtung spät verstellen.

    Simson S51 Premium: Scheibenbremse vo+hi, CNC Gabelbrücke, 90/2 DA+DE, DailyRace SP, K7 und vieles vieles mehr....
    Simson S51 MX-Umbau: komplett verstärkter Rahmen, Kegelrollenlager, Edelstahl Kastenschwinge, usw...
    Instagram: 2stroke_fanatic

  • Ein höher verdichtetes Benzin-Luft-Gemisch ist normalerweise zündwilliger, weswegen wohl der S70-Motor auch trotz seines größeren Brennraums einen seriellen Elektrodenabstand der M14-260 später zündet, um zur richtigen Zeit den Arbeitsdruck aufzubauen.


    grundsätzlich ja.

    Zitat


    Wenn man nun einen S51-Motor mit einer höheren Verdichtung als 10,5:1 hat (wobei da demnach auch schon später als 1,4mm vor OT wie beim S70-Motor aufgrund der kleineren Brennkammer gezündet werden müsste) wie beispielsweise 11:1 oder noch höher verdichtet, dann müsste der Zündzeitpunkt doch schon verhältnismäßig sehr spät (vielleicht irgendwo bei ~ 1mm) sein, damit zum richtigen Zeitpunkt der Arbeitsdruck aufgebaut wird, nicht wahr?


    auch grundsätzlich ok, wobei "sehr spät" ein bisschen übertrieben ist.


    Zitat

    Wie gesagt entzündet sich doch aber das Gemisch aufgrund der höheren Verdichtung schon schneller und der maximale Verbrennungsdruck liegt doch dann schon an, bevor der Kolben OT erreicht hat.


    durch etwas mehr verdichtung an soeinem motor wie im vorliegenden fall, entsteht nicht solche eine veränderung.
    die höhere verdichtung bringt zwar weniger zündverzug und sorgt damit schon für eine schnellere energieumsetzung aber nicht wirklich für eine schnellere brenngeschwindigkeit, die deutlich mehr von der gemischzusammensetzung abhängt.
    daher werden keine weltbewegenden änderungen bezüglich druckverlauf passieren.
    ich denke, wie schon geschrieben, dass man den zzp bei 9,5:1 oder 10,5:1 einfach gleichlassen kann.
    der entstandene leistungsgewinn wäre ohnehin recht überschaubar.

  • Der S51-Motor zündet doch aber mit 1,8mm vor OT schon 0,4mm früher und hat auch keine Wärmeprobleme oder entsteht etwa durch die höhere Verdichtung beim S70-Motor eine beachtlich höhere Wärme?.
    Macht aber die Erhöhung der Verdichtung von 9,5:1 beim S51-Motor zu 10,5:1 beim S70-Motor wirklich einen solchen Unterschied (von 0,4mm), dass der optimale Zündzeitpunkt beim S70-Motor tatsächlich bei 1,4mm vor OT liegt?


    Gruß


    Falk

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!