Simson Motor abdichten mit Papierdichtung und Hylomar

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo zusammen,
    ist es möglich den Abdichtvorgang des Simson Motors mit Hylomar und Papierdichtung gleichzeitig vorzunehmen?


    Wenn ja wie ist vorzugehen?


    Jeweils auf die Gehäusehälften das Hylomar auftragen und dann die Papierdichtung dazwischen legen?


    Wie geht man hier am besten vor, dass der Motor dicht ist?


    Beste Grüße


    Hans :kopfkratz::p_aua::panic:

  • wenn die dichtfläche nicht mehr ganz tacko ist kann man das so machen
    auf beide gehäusehälften dichtmasse drauf, je nach herstellerangabe ablüften lassen und dann die papierdichtung drauf
    dichtmasse sparsam anwenden

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Hylomar :/ da gibt's besseres
    Dichtmasse auf Silikonbasis ist wesentlich stabiler haltbarer und dichtender als diese Schlumpfenwichse


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    In dem Video wird auch erklärt warum ... Habe auch mit Hylomar keine guten Erfahrungen



    Hier noch etwas

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Einmal editiert, zuletzt von ColonelSandfurz ()

  • ...da geb ich dem Mann im Video mal ausnahmsweise Recht.
    Ich bestreiche die Motordichtung seit 17 Jahren mit Dichtmasse und habe noch nie einen undichten Motor gehabt.
    Wichtig ist, dass man dafür die richtige Dichtmasse nimmt. Das lösemittelhaltige Hylomar ist totaler Mist. Auch haben Silikondichtmassen nichts auf Feststoffdichtungen (Papier, Pappe, oder dergl.) verloren. Wenn Silikon, dann gar keine zusätzliche Dichtung.
    Fett hat auf einer Pappdichtung auch überhaupt nichts verloren. Fett dichtet nicht, Fett trennt und ist dazu nicht Benzin-Öl- und hitzebeständig.
    Es gibt extra Dichtmasse, die genau dafür gemacht ist...um Feststoffdichtungen zu unterstützen. Die beste ist meiner Meinung nach Plast-o-seal von Weicon. Teuer aber richtig gut.
    Übrigens:
    Gerade Gehäusedichtflächen (speziell S51) gibt es wenn, dann nur wenn der Motor noch nie eingebaut war. Ansonsten gibt's das gar nicht. ;)
    Grüße, MS

    ...beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen (Walter Röhrl)


    http./www.moto-selmer.de

    Einmal editiert, zuletzt von wreckingcrewhh ()

  • selbst kleine Macken überdecken die heutigen Dichtungen.
    Ich sehe keinen Grund darin,sinnlos mit irgendwelcher Dichtmasse rumzuputschern.
    Falls man doch mal wieder ran muß,weil irgendein Fehler vorlag,kann man sehen,wie man den Mist runtergepult wird.
    Mein Mottto: Wer zusätzlich einschmiert,vertraut seiner Arbeit nicht :)
    Bei groben Macken sieht das natürlich anders aus

  • Du hast das nicht verstanden. Es geht gar nicht darum kleine Macken, oder dergl. auszugleichen.
    Genau..BMW, Mercedes Benz, Harley, Ducati...die Vertrauen aller ihrer Arbeit nicht.
    Wenn Du die richtige Dichtmasse benutzt, musst Du eben nichts runterpulen...das ist eins der Vorteile.
    Grüße, MS

    ...beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen (Walter Röhrl)


    http./www.moto-selmer.de

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!