Moin hab schon einiges getestet,aber habe denn luftfilterkasten immer noch nicht leiser bekommen.habe jetzt ne ide und zwar ein mehrkammernluftfilter,der
mehrere kammern hintereinander hat und somit die
schallwellen die aus dem zylinder in den ansaugstutzen
durch den vergaser kommen zu reduzieren.ansauggeräusche leiser machen.
leider hapert es bei der umsetzung und weiß nicht wie ich das anstellen kann.
vielleicht hat einer ja ne ide oder ein guten umbau der leiser ist.
In moment schaut meiner so aus.
Mehrkammernluftfilter selber Bauen
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Durchbruch hinter der Batterie schaffen und das untere Einschubblech rausnehmen. Reicht auch für große Vergaser und ist relativ leise
-
Durchbruch hinter der Batterie schaffen und das untere Einschubblech rausnehmen. Reicht auch für große Vergaser und ist relativ leise
Moin sterni.könntest du mir vieleicht eine zeichnung machen oder genau sagen wie du das meinst.lg
-
-
Danke dir.wie groß sollte die öffnung sein?und was mache ich mit das rohr was ich reingeklebt habe?muss ich auf der anderen seite auch noch was umbauen?
-
Die Größe kannst du ja auf dem Bild abschätzen.
Das Rohr würde ich testweise einfach mal zustopfen und am Ende ggf. abschneiden und Zukleben. Aber das originale Röhrchen sollte auf jeden Fall auch wieder rein.
Auf der anderen Seite muss nur das Einschubstück unter der Batterie raus.Dennoch muss ich sagen, dass du dir da nicht zu viel erwarten solltest.
Durch den riesigen Filter kommt eben auch ne Menge lärm.
Ich hatte mal den RZT Filter und sonst nichts weiter am Kasten umgebaut. Schon da waren die Geräusche ganz ordentlich.mfg
-
ich hab die erfahrung gemacht, dass wenn man mehrere kleine filter einbaut (zb. naraku zusatzluftfilter), sich der geräuschpegel in grenzen hält. wenn man dann noch das luftfilterblech bearbeitet und den sogenannten "s53 Luftfilter" einbaut, ist man von der luftfilterfläche irgendwo zwischen filu und rzt.
das schöne an meinem system finde ich, das man mit der luftzufuhr noch etwas spielen und experementieren kann, indem man einfach ein paar luftfilter zb mit pappe verschließt.
Die Waben der narakufilter sollte man nochmal etwas nachbearbeiten.mal ein paar bilder für die einbaupositionen , so wie ich es gemacht habe, vom bearbeitetem luftblech, samt filterpatrone und den verwendeten filtern
wenn man wollte würde man bestimmt auch noch wenigstens 2 filter im luftfilterblech unter bekommen, das wollte ich aber nicht, da es so auf einem flüchtigen blick doch erst mal original aus sieht. ebenso passen noch welche an die äußere seite (wahrscheinlich max. 6). sollte man diese auch noch verbauen ist man von der oberfläche wahrscheinlich sogar über dem rzt-luftfilterblech.
zusätzlich könnte man nun noch matten zur geräuschdämmung verkleben, wie sie zb in pc-towern verwendung finden.
dazu könnte man nun noch den seitendeckel bearbeiten um sicher zu gehen das auch genug luft ankommt (dann erübrigt sich das rumgeschnitze im herzkasten), macht es nicht wesentlich lauter durch das darüber liegende blech.
-
Da hast du dir aber wirklich Mühe gegeben. Auch die Sache mit dem Seitendeckel ist eine Möglichkeit, auch wenn mir das optisch nicht so zusagt bzw. am Ende auch auffällt und Lärm erzeugt.
Zusätzlich fällt die Luftberuhigungsfunktion die der Kasten hat weg. (was auch eher suboptimal ist)Allerdings würde man mit den ganzen kleinen Filtern sicher genau so viel Lärm erwarten können? (wenn man am Ende bei der gleichen Filterleistung angekommen ist)
Die Dämmatten bringen hier nicht viel. Selbst wenn du den Kasten vollkommen auskleidest minimiert das die Geräusche nur wenig. Die sind doch eher gegen Vibrationen am Gehäuse wirksam?
mfg
-
also das mit dem seitendeckel ist wirklich nicht viel lauter, die geräuschkulisse wird zudem nach hinten geleitet. steht man daneben oder vorn, hört man keinen unterschied zum normalen seitendeckel. steht man dahinter hört man nen bissi dumpferen klang.
ist mit den kleinen filtern devinitiv einiges leiser, als mit rzt luftfilter. wenn man jetzt alle möglichkeiten ausschöpfen würde und die anderen 8 auch noch verbaut, da hab ich keine erfahrungswerte. denk aber die 2 innen auf dem luftfilterblech würden den kohl nicht fett machen. eher die, die dann direkt nach aussen führen. mit denen hätte man dann aber auch noch mehr als rzt.
Die luftberuhigung dürfte ja laut Helmholtz- Resonator auch schon beim RZT- Filter weg fallen, dadurch ist es ja um einiges lauter, nach meinem Verständnis und um einen solchen sollte es sich ja letztendlich irgendwie handeln.
Dämmmatten für pc gibts 2 verschiedene arten, bitumen, gegen vibrationen und dann diese mit schaumstoff, ähnlich wie in einem tonstudio, manchmal sind die auch kombiniert als 2 schichtige matten.
-
wieso schweisst man da ne Hutze auf??
man kann doch den Deckel schlitzen und dann das Blech heraustreiben..... -
wenn mans kann und die möglichkeiten dazu hat. ich hatte sie nicht und habs so gemacht. beim raustreiben hätte man dann auch nen ziemlich großes loch, was der lautstärke wohl zuträglich wäre. so kommt auch so schnell kein dreck oder wasser rein.
-
Ich hab auch einen Seitendeckel mit Lufthutze, damit wird das Moped definitiv lauter. Allerdings muss ich dazu sagen das ich nicht nur 5 kleine Löcher gebohrt habe sondern ein großes das etwas den Durchmesser deiner 5 Löcher zusammen hat.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!