S51 Vape extreme Ladestromschwankung

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo zusammen,


    Fzg.: S51 Vape 60ccm DDR Zyl. Bing17


    Zu beginn, alle Massepunkte /Steckverbindungen sind mehrfach Kontrolliert, 3 Verschiedene, zuletzt ein Nagelneuer Regler wurde Verbaut. Kabelbaum nach Moser Schaltplan verlegt und im 4 Augen Prinzig überprüft.
    Zündschloss S51 und SR50 getestet.
    Derzeit ist ein SR50 (7Kabel) verbaut.
    Neue Batterie vor 2 Monaten Verbaut. 12V 5Ah
    Sicherung noch nicht auf Flachsteck umgebaut.


    Problem besteht seit längerem, lässt sich am besten im Video darstellen :


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    (Ladestromschwankung 13,x - 1,x V bei mittlerem Drehzahlbereich). Ungleichmässige bis keine Batterieladung.


    Wenn wer noch eine Idee zur Fehlerursache hat wäre ich echt dankbar...


    Vielen Dank und Grüsse

    Einmal editiert, zuletzt von CalzIfer ()

  • Zuerst: Läd die Batterie wirklich nicht (in der Praxis)?


    Denn der Aufbau zeigt schön, wie vorschnell Schlüsse aus falschen Messungen gezogen werden.
    Was du hier misst, ist eine Spannung, kein Strom.
    Du versuchst, eine Spannung, die alles Andere als eine saubere Gleichspannung ist, mit einem günstigen Multimeter zu messen.
    Damit das Multimeter einen brauchbaren Wert anzeigt, muss auch eine echte Gleichspannung anliegen.
    Die Vape produziert allerdings nur Halbwellen, welche durch den/die Regler ordentlich verunstaltet werden.
    Einem Bleiakku ist das allerdings ziemlich egal.


    Um zu testen, ob der Akku wirklich laden würde, klemmst du ihn an das Moped und hängst das Multimeter mit dazu. Wenn der Motor aus ist oder nur im Standgas läuft, liegt die Spannnung vermutlich irgendwo bei 12,xx V. Sobald der Motor hochdreht, muss auch die Spannung am Akku steigen (13,xx V bis maximal 14,2 V). Tut sie das, läd der Akku. Wird die Spannung bei eingeschaltetem Motor und Drehzahlen überm Standgas am Akku nicht größer oder wird sogar kleiner, stimmt etwas nicht.


    Falls das Video bereits mit dem von mir beschriebenen Testaufbau aufgenommen wurde, ist es zu 99% ein schlechter Kontakt in Bereich der Batterie. Die Spannung an einem Bleiakku kann nicht mal plötzlich auf wenige Volt einbrechen und im nächsten Moment wieder auf 13 V sein. Da sind dann vermutlich die Vibrationen schuld, die den Kontakt mal herstellen, und mal eben nicht.


    Edit:
    In der Videobeschreibung heißt es "breits der 3. Regler".
    Soviele Regler können einfach nicht defekt sein, wenn die Batterie tatsächlich nicht läd ist da irgendwo anders der Wurm drin.

    2 Mal editiert, zuletzt von IPv6 ()

  • Mahlzeit...
    Der Versuchsaufbau ist bereits wie von dir Beschrieben erfolgt, und eben so auch aufgenommen worden.
    Der 3. Regler um einfach ausschliessen zu können dass es an einem Defekten Regler liegt.


    Gemessen habe ich 3 Werte,
    1. Vor Versuchsaufbau 12,03 V
    2. Video
    3. Nach Video 12,27 V tendenz fallend bis auf 12,18 V.


    Mag sein dass es am billigequipment liegt, aber normal ist das einfach nicht.
    Kontaktschwäche an der Batterie kann ausgeschlossen werden.


    Grüsse

  • Wie mein Vorredner schon sagte, kann die Batteriespannung nicht so wie im Video zusammenbrechen - das würde nahezu einer kurzgeschlossenen Batterie entsprechen. Wenn du das MM parallel zu den Batterieklemmen anschließt, schwankt die Spannung zwischen Leerlauf und Vollgas um max. 1Volt (also von etwa 13,4 - 14,4V).
    Was sagt das MM wenn der Motor aus ist?


    ciao Maris

    S51/1B mit LT60 Reso und 16N1-11, Enduroauspuff mit AOA1,Kunststoff Endurokotflügel, S53OR Schwinge, Kanzel S53 Beta MS50 und ZADI Zündschloß, VAPE, H4 Scheinwerferbirne, 12V/7,2Ah Gelbatterie, SR50 Telegabel, Endurofederbeine, , KOSO Zusatzinstrument mit Anzeige Temperatur, Uhrzeit und Batteriespannung, 17 Zoll Vorderrad, digitaler Drehzahlmesser im Eigenbau

  • Hallo,


    ich habe auch eine VAPE Zündung verbaut und mein Billigmultimeter zeigt bei laufendem Motor ebenfalls schwankende Werte an, wenn ich direkt an der Batterie messe.
    Die Ladespannung ist je nach Stellung der Magnete zu den Spulen unterschiedlich hoch, und an der Batterie kommt dadurch keine echte Gleichspannung, sondern eine gleichgerichtete Wechselspannung an. Eigentlich sollte die Batterie - zumindest in der Theorie - die Spannung glätten, so dass einigermaßen vernünftige Werte gemessen werden können und Spannungsabfälle deutlich unter 12 Volt dürfte es eigentlich auch nicht geben. Aber, wie schon geschrieben, auch bei mir zeigt das Multimeter ähnlich schwankende Werte wie bei dir.


    Es funktioniert bei meiner S51 allerdings alles einwandfrei und die Batterie wird immer gut geladen. Deshalb gehe ich davon aus, dass es am Multimeter liegt, dass die angezeigten Werte bei laufendem Motor so stark schwanken.


    Vielleicht hat ja Frank (DUO78) eine Erklärung dafür? Würde mich jedenfalls sehr interessieren, wie diese stark schwankenden Werte bei der Spannungsmessung direkt an der Batterie zustande kommen.


    Grüße
    Peter

  • Hallo Peter,


    Aufmerksam wurde ich auf dieses Problem erst aufgrund einer Tiefentladung meiner vorherigen Batterie. Diese brachte statt der 12V nur noch ganze 4,x V auf die MM anzeige. Nachdem ich die neue Batterie drin hatte habe ich dann mal nachgemessen und eben dieses Debakel entdeckt.
    Da ich eine Alarmanlage verbaut habe, muss die Batterie zwingend während den Fahrten zur Arbeit geladen werden. Und so begann meine Fehlerentdeckungstour...
    Ich muss nur sicher sein können das es tatsächlich kein Defekt ist, da ich jeden Tag 30km auf die Arbeit fahren muss.
    Wenn es tatsächlich eine reine Begleiterscheinung ist, ists mir ehrlich gesagt wurscht, solange meine kleine so zuverlässig bleibt und sie keine wehwehchen plagt ist alles Gut.....


    Viele Grüße...

  • Zwar hast du ein "Billigmessgerät", aber selbst dieses kommt normalerweise mit der Fahrzeug-Gleichspannung der Simson gut zurecht. Also tippe ich auf Kontaktfehler im "System" oder an den Stellen, wo du die Spannung abgreifst...


    => Hast du die Motormasse mit dem zentralen Massepunkt verbunden???
    => Sind alle Kontakte metallisch blank (sauber)? - auch die Masse-Kabel!
    => Sitzen alle Kontakte straff aufeinander? (ggf das "Weibchen" nachbiegen)
    => Wie sieht der Übergang "Steckkontakt <=> Kabel" aus? => Keine Oxidationen, nicht ausgefranst
    => Ist vielleicht irgend eines der Kabel gebrochen???
    => Alles richtig verkabelt????? (Reglermasse = Fahrzeugmasse, Gehäuse in Fahrzeugmasse eingebunden? usw)


    Um erst einmal sagen zu können, ob die Lima OK ist, ziehst du den Regler ab und schaltest das Licht aus.
    Jetzt misst du bei 4000-5000 Umdrehungen die AC-Spannung zwischen gelb und Motorblock und anschließend zw gelb/rot und Motorblock.
    Diese muss stabil sein und zw 40V AC und ca 70V AC sein (gelb minimal niedriger als gelb/rot wäre OK => 10-15% Differenz)



    Ich vermute bei einer Heilen Lima, dass einer der Kontakte aus einem der beiden Stecker "Lima-Anschluss" bzw Regler-Anschluss hinten rausgerutscht ist - also ganz genau auf beiden Steckerseiten schauen. => gelb/rote Leitung ist die, welche auf DC gewandelt wird.


    Würde der Regler keine Masse bekommen, würde er die Spannung nicht begrenzen - also zu viel Spannung liefern.
    Also kann der Fehler nur auf der AC-Leitung gelb/rot oder der DC-Leitung rot zur Batterie (dem Punkt wo du gemessen hast) liegen...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Es ist technisch unmöglich, dass an den Klemmen der Batterie im einen Moment 13V, im nächsten 2V und im nächsten wieder 13V gemessen werden.
    Egal welche Spannung von der VAPE an die Batterie kommen, unter die Leerlaufspannung kann der Wert außer bei einer extrem hohen Belastung nicht sinken (und das würdest du in Form von Rauchzeichen bemerken). Außerdem würde dann die Sicherung fliegen.
    Hat die Batterie einen Schaden?
    Wenn im Video direkt an den Batteriepolen gemessen wurde stimmt da was mit der Batterie nicht oder irgendwas schließt die Batterie regelmäßig kurz.


    Deine kleine Messreihe (12,03V vorher, 12,27V nacher) zeigt doch eigentlich, dass die Batterie geladen wird?


  • Massepunkte habe ich letztes Wochenende alle metallisch Blank gemacht, drahtbürstensauber versteht sich. Sägescheiben auch an jedem Rahmenpunkt verwendet. Motormasse verläuft über Zündmodul zum Regler, so wie im Schaltplan vorgesehen.
    Batterie ist wie gesagt 2 Monate alt..
    Kabelbruch kann ich nicht gänzlich ausschliessen, dazu müsste ich einen neuen Kabelbaum verbauen, welchen ich selbst hergestellt habe. Spass bei seite, da bin ich mir zu 75% sicher.
    Regler Steckverbindungen habe ich beim Reglertausch vorhin überprüft.
    LiMa stecker checke ich nochmal.


    IPv6


    Technisch unmöglich, und doch so vorhanden... :)
    Aber ja, du hast recht mit deinem letzzen Satz. Dennoch fuchst es mich, einen Fehler im System zu haben den ich nicht loswerde....

  • Verändere mal die Motormasse wie folgt:


    1,5-4mm² zwischen Motorblock und der Zentralmasse.
    Von hier geht es dann mit den normalen Querschnitten getrennt zu Zündmodul und Regler weiter.


    => Dir fehlt die Masse-Verbindung vom zentralen Massepunkt mit dem Motor


    (Selbst bei Moser ist die masse eingezeichnet... - nicht als "sichtbare" Leitung, sondern "virtuell" als Masse-Schaltzeichen!)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!