Okay danke für die Antworten!
Ich werde den DDR Zylinder und den dazugehörigen Kolben dann auf den überarbeiteten Motor setzen (falls er von innen auch so gut aussieht wie von außen).
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Okay danke für die Antworten!
Ich werde den DDR Zylinder und den dazugehörigen Kolben dann auf den überarbeiteten Motor setzen (falls er von innen auch so gut aussieht wie von außen).
Mit Nacharbeiten ist was anderes als Bearbeiten gemeint, da muss man aufpassen. die normalen mza Einringkolben haben 2 Macken
Einlasshemd schmal
Konizität quatsch
Mit Nacharbeiten meine ich Korrigieren der Steuerzeiten und Brechen sowie Verrunden der Kanalkanten.
Kauft MZA nicht Almot und FEZ ein? Was top ist, ist ein DDR Zylinder mit LT Bearbeitung und Barikit. Die LT Bearbeitung würde ich nicht richtig in die Leistungssteigerung einordnen, sondern eher zur Optimierung. Die Steuerzeiten werden bei der 50ccm Bearbeitung kaum angehoben, also sehr sehr alltagstauglich und kaum anders fahrbar als original, es werden eben alle Unebenheiten und Kanten entfernt.
War auch nicht als Leistungssteigerung gedacht. Ich finde bei LT eben sehr gut, dass man selbst auswählen kann, was gemacht wird und welchen Kolben man bekommt
Hallo, habe das Almot Set gekauft und bin momentan in der Einfahrphase.
Habe jetzt knapp 180 km drauf und bin bisher zufrieden was die Leistung und die Geräusche betrifft.
Habe ihn zwar noch nicht komplett ausgefahren aber rein vom Gefühl her würde ich sagen dass er vergleichbar mit dem originalen ist.
Zylinder musste zwar entgratet werden aber sonst bin ich qualitätsmäßig recht überzeugt.
Mal eine Frage an die Profis:
Ab wann kann man die Einfahrphase abschließen?
Theoretisch ist ein gutes Zylinderkit sofort vollgasfest, um den Zylinder zu schonen fahr ich immer etwa 400km ein. Ab ungefähr 150km kannst du schonmal etwas mehr am Hahn drehen und voll durchbeschleunigen, aber dann unbedingt das Gas nicht lange stehen lassen sondern ab dem Moment wo der Zylinder aus eigener Kraft nichtmehr beschleunigt Kupplung ziehen, mit Gasstößen abtouren lassen und abbremsen. Allgemein bin ich da nicht ZUUU zimperlich mit neuen Zylindern.
Ich glaube der Richtwert fürs einfahren lag bei 500km.
Musst mal suchen, ich glaube da hatte tacharo mal einen Thread drüber erstellt.
Schwalbenklinik hat nen gute Anleitung, der Motor sagt dir aber wann er soweit ist...
Grüße,
wie sieht das eigentlich mit der Legalität von Almot- und MZA-Zylindern in der S51-50ccm-Serienvariante aus? Die haben doch alle am Vergaserflansch einen 19mm Einlass anstatt wie original 16mm und die Steuerzeiten streuen doch auch noch mehr, als original. Habe hier irgendwo schon einmal gelesen, dass jemand bei einem S51-Almot-Zylinder aus dem Karton eine Auslassteuerzeit von 153° gemessen hat.
MfG
Falk
Tja, wird wohl ne rechtliche Grauzone sein. Im Prinzip ist es ja ne Änderung am Motor wenn die Steuerzeiten etc nicht mehr stimmen. Da aber ja die Leistungswerte und Geschwindigkeit/Fahrwerte nicht wirklich geändert werden, dürfte es eigentlich zu keinen Auffälligkeiten kommen, die eine so tiefgehende Überprüfung des Motors provozieren würde ... Solange natürlich der Rest auch original ist.
Hm die Teile gelten ja eigentlich als offizielle Serienteile. Interessant wäre es jetzt zu wissen, was passiert, wenn eine S51 überprüft wird und ein solcher Zylinder verbaut ist.
Allein der Einlassdurchmesser am Vergaserflansch würde da schon Probleme machen, kann ich mir denken und außer Cross-Impex und billige China-Nachfertigungen kenne ich keine anderen Hersteller, die S51-50ccm-Serienzylinder mit 16mm Einlassdurchmesser für Simson fertigen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!