Das wusste ich garnicht das die Lichthupe garnicht für den normal Betrieb vorgesehen war.Danke Duo für die Info ,wieder etwas gelernt

Serien PVL in eine S51 einbauen
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
"normal"? => Ja, nur in der ZS-Stellung I geht die LH.
Auf ZS-Stellung II würdest du sonst die originale SW-Spule der Simson-GP überlasten, wenn die LH zusätzlich aufleuchten würde ( => nur halbe Helligkeit des SW, wenn Abblende und LH (Fernlicht) leuchten oder bei eingeschaltetem Fernlicht kein Effekt).
Daher haben die Ings die LH-Funktion auf "nur ohne eingeschaltetem Fahrlicht" beschränkt.Das selbe passiert dir auch mit der VAPE oder PVL, wenn du H4 verwendest: Überlastung der Lichtspule, so dass die Helligkeit etwas abnimmt und somit die Signalwirkung verliert.
Mit bis zu 35W bzw HS1 im SW ist es hier möglich, die LH auch auf beiden ZS-Stellungen (I und II) zu aktivieren - ohne dass die Signalwirkung verloren geht.Alle Batteriegestützten SW (SW leuchtet über Batteriestrom) können aber die LH (unabhängig ob "bis 35W/HS1" oder H4) in beiden Schalterstellungen ansteuern, da der SW ja Gleichspannung bekommt.
Um jetzt aber die LH bei einem AC-System mit DC anzusteuern, ist eine spezielle "Entriegel-Schaltung" oder ein entsprechender Abblendschalter erforderlich, so dass die DC-betriebene LH nicht bei eingeschaltetem AC-Fernlicht betätigt werden kann.
-
Hallo Leute brauche noch mal eure Hilfe.Gestern habe ich gemerkt das das Rücklicht nicht mehr Leuchte.Erstmal in den Herzkasten geschaut ,ob ich noch eine Ersatzbirne habe und dann sah ich das Elend ,an beiden Batteriekabeln war die Isolierung verbrandt.Wie würde ihr das reparieren?
-
Erst einmal würde ich schauen, warum die Isolierungen verbrannt sind...
Fakt ist, dass die Kabel an der Stelle zu warm wurden. - Aber warum?
=> Falscher (zu kleine) Kabel-Querschnitt für zu hohen Stromfluss verwendet?
=> zu großen Sicherungswert für den verwendeten Kabelquerschnitt?
=> ggf zu scharfen Knick im Kabel (wo die Schmorstelle sitzt)?
=> hast du vielleicht irgendwelche Zusatzverbraucher, die vielleicht einen höheren Strom ziehen?
=> oder waren vielleicht lose sitzende Steckverbindungen schuld? => Erwärmung in den lockeren Kontakten, so dass die Kabel von hier aus verschmort sind?
=> Was könnte sonst noch die Kabel verschmoren lassen?
Also hier wären so einige Sachen, die geklärt werden müssen.Erst nach dem das geklärt ist, würde ich die defekten Kabel im entsprechenden Querschnitt komplett erneuern (anstatt sie nur zu flicken).
-
Danke Duo für den Denkanstoß ,ich hatte letztens erst am Kombischalter am Kupplungshebel an der Verbindungsschraube eine neu Mutter geschraubt,die oben geschlossen ist ,diese war viel zulang und diese hat am Schalter Verbindung verursacht.Andere Mutter und Kabel neugemacht bis jetzt ist nix warm geworden
-
Es lohnt sich den gesamten Kabelbaumsatz neu zu machen, wenn da noch die 30 Jahre alten Kabel drinn sind. Die haben eine Millionen Scheuerstellen. Kann ein Lied davon singen.
-
Da das Licht AC ist, bliebe ja nur noch die Hupe und die Blinker übrig, da diese DC bekommen.
Wenn durch die Hutmutter im DC-Kreis ein Kurzschluss verursacht wurde, hätte die Sicherung auslösen müssen! => Ist eine 4 bzw 8A-Sicherung im Batterie-/DC-Kreis verbaut? -
Der Kabelbaum ist neu.Sicherung war auch noch heile .Ich habe sie zwischen Pluspol und Klemme 30 verbaut sowie es im Moser Vape Schaltplan vorgesehen ist.Das einzige was defekt war ,war das Rücklichtbirne
-
OK... - Nur frage ich mich dann, wieso die verdammte Sicherung nicht ausgelöst hat, bevor die Batteriekabel anfingen zu schmoren, wenn es denn durch die Hutmutter einen Kurzen gegeben hat...
Wenn die Kabel "nur" an den Kontakten geschmort haben, kann die Hitze auch von den Kontakten gekommen sein => "verdreckt" oder locker sitzend (Metallisch blank auch an der Stelle, wo das Kabel in den Kontakt gekrimpt wurde)
Wenn das Kabel aber über "Länge" (also nicht nur an den Kontakten) geschmort hat, ist das Kabel vom Querschnitt überlastet gewesen (zu hoher Stromfluss für das Kabel)
(Ich will dir nicht unterstellen, dass die Sicherung möglicherweise falsch angeklemmt wurde... Aber könnte hier vielleicht ein Fehler vorliegen, dass sich vielleicht (bei Flachsicherung) "Eingang" und "Ausgang" berühren?)Also die Sache ist für mich ein Rätsel, auch wenn sie sich jetzt wieder ruhig verhält...
-
Ich habe noch mal im Vape Schaltplan nachgeschaut und da gehört eine 5Ampere Sicherung rein ,nicht wie im originalen eine 8ter.Habe die Sicherung jetzt gegen eine 5er getauscht
-
Ob die Sicherung nun 4 bzw 5 oder sogar 8A hatte...:
Ist der Kabelquerschnitt 0,75 vorgegeben hätten bis zu 7,5A und beim Querschnitt von 1mm² sogar bis zu 10A fließen können, ohne das das Kabel übermäßig erhitzt, das die Isolierung verschmort.Wäre das Kabel aber nur mit 0,5mm² ausgeführt, dann wäre eine Sicherung über 5A ( 7,5A, 8A, ...) zu groß, um die Leitung zu schützen.
Also irgend etwas kann da nicht wirklich hinhauen...
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!