Zylinderbearbeitung - Grundlagen für Anfänger

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,
    wollte mir jetzt im Sommer ein wenig die Zeit vertreiben und mich mal an der Bearbeitung eines Zylinders versuchen .
    Probezylinder liegt bereits bereit , ein 50er DDR Zylinder im 1 Schleimaß . Kühlkörper ist Gewindetechnisch komplett hin , da der Vorgänger ihn abgesägt hat ?! Daher ist es auch nciht schlimm wenn ich den glech Anfangs verhunze , da sowieso ein neuer Kühlkörper her muss. Ausgebuchst wird er dementsprechend sowieso .


    Jedenfalls möchte ich hier nicht den Forentunern ihre Arbeit wegnehmen , ebenfalls das nicht kommerziell betreiben.


    Gibt es irgendwelche Grundlagen die man wissen sollte und muss ?
    Wie berechnet man SZ ? Auslegung: sollte halbwegs alltagstauglich bleiben und ein 50/2 bleiben. Evtl würde ich mich Probeweise auchmal an einen 50/4 rantrauen.
    Was für Drehmelaufsätze sollte man benutzen ?



    Sicherlich kommen noch mehr Fragen auf. Wenn das Thema schon mal angesprochen wurde , dann bitte mir nen Link reinposten ^^


    Danke

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße



  • Die Tuninganleitung von XXXXX für den 50/2 mit 10Ps ist eine wirklich gute Grundlage für Anfänger.


    Die gibts kostenlos im Internet.



    Für gute Grundlagen bist du hier aber im falschen Forum...


    Guck dir lieber was im SF.net ab.

  • Für gute Grundlagen bist du hier aber im falschen Forum...


    Guck dir lieber was im SF.net ab.


    warum?
    nur weil hier nicht alle gewehr bei fuß stehen, die da weiterhelfen könnten und sich aus verständlichen gründen zurückhalten?
    ist das auf dem nachbarboard anders?
    grundlagen zu lesen gibts hier auch.
    meiner meinung nach ist es ohnehin der falsche ansatz, sich irgendwo berieseln lassen zu wollen.
    grundlagen erlernen und wirklich verstehen heisst in 1. linie eigeninitiative.
    erstmal würde ich mich mit solider, nicht zu schwerer kost belesen, da gibts bekannte einstiegslektüre(rieck).
    dann muss aber im selben zug praktisch probiert werden.
    lesen allein ist zwar nett aber reicht nicht aus, um wirklich ein bisschen gefühl zu bekommen.
    wobei ich natürlich nicht weiss, ob es dem te ums kapieren oder blos kopieren geht.



  • Dass das Bearbeiten von Zylindern sehr Praxisbasierend ist , ist mir von vornherein klar.
    Doch es kann ja sein , dass betagte Menschen mir ein paar Tips und Tricks für den Anfang raten können .
    Evtl auch Sachen die man KEINESFALLS machen sollte , wobei hier natürlich selbstverständliche Dinge nicht unbedingt genannt werden müssen.


    Warum soll ich auch nicht hier fragen , sondern lieber im SF.net ? Die Ratschläge und Tips habe iich mir dort bereits durchgelesen , was man da halt so findet.
    Aber es kann doch immernoch sein , dass andere Leute andere Tips haben ?


    Berieseln lassen will ich mich auf keinem Fall . Mir ist schon klar , dass Zylinderbearbeitung sehr praxisnah ausgeführt und erlernt werden muss. Drum bin ich ja auch auf der Suche , nach Praxistips ^^


    Übrigens bin ich mir auch im Klaren das man bei nem 50er kein Leistungswunder erwarten darf,hinsichtlich Leistung gegenüber meiner 250er TS, ebenfalls bei keinem 60er.


    Gruß

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße



  • Ich sagte nicht, dass du dort fragen sollst sondern, dass du dir an dortigen Projekten Beispiele nehmen kannst.


    Die SZ werden über die Steuerkanten beeinflusst, Auslass und Überströmer durch bearbeitung nach oben, Einlass durch Bearbeitung nach unten.
    Die Kanäle von A und ÜS werden nicht unter den unteren Totpunkt Bearbeitet.
    Die Fläche des EInlasses sollte ungefähr der Fläche des Vergasers entsprechen, keinesfalls kleiner sein.
    Sehnenmaß von Kanälen sollte nicht 65% der Bohrung überschreiten, da sonst die Kolbenringe einfedern und brechen. (Ja es gibt auch Beispiele mit noch mehr Sehnenmaß, das geht aber alles zu lasten der Haltbarkeit)
    Breite Kanäle müssen gut verrundet sein


    Mehr Fläche (egal ob über SZ oder Breite geholt) sorgt für einen höheren Gaswechsel (mehr Drehzahl/mehr Geschwindigkeit)


    Der Auspuff beeinflusst die Charakteristik eines Motors Maßgeblich.
    Kraft kommt nicht von Kraftstoff.



    Die Steuerzeiten kannst du mit entsprechenden Programmen berechnen/messen (unter-überlaufen des Kolbens nicht vergessen)
    Benötigst dafür lediglich eine Schieblehre.
    http://simsonforum.net/viewtopic.php?f=6&t=69497


    Und zum Thema Leistungswunder.
    Die Literleistung eines Stino Motors entspricht der deiner TS250.
    Wenn du aus 50ccm 7PS raus holst, hast du eine Literleistung von 140PS, was das Doppelte der TS ist.




    http://simsonforum.net/viewtop…=185%2F125%2F160#p1042513



  • Das ist doch mal ne Antwort die ich erwartet habe :)


    Das die TS von der Literleistung her fast gleichzusetzen ist , wie ein Stino 50er , habe ich bereits beim lesen des Buches vom Herrn Rieck herausgefunden. Dennoch sind es mehr direkt nutzbare PS , wonach ich auch gehe.

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße




  • alles gut und so, wie man es z.b im rieck lesen kann.
    weiterführende literatur gibts, den alten bönsch mal ausgenommen, nur in englisch, wo wesentlich detaillierter z.b auf verschiene auspuffgeometrien eingegangen wird.
    man braucht daher imho kaum irgendwelche projekte nachlesen bzw. ansehen, weil einem das im konkreten fall meist nicht soviel weiterhilft.
    die grundlagen müssen jedesmal neu übertragen werden.
    einziger punkt: kraft kommt sehrwohl von kraftstoff.
    was im konkreten fall damit rausgeholt wird, steht auf einem anderen blatt.

  • In jeder Literatur wird darauf hingewiesen, immer in kleinen Schritten vorzugehen. Das würde ich dir auch empfehlen.
    Das Angebot von Lasernst verspricht dir einen schnellen und auch garantierten Erfolg. Dabei machst du aber alles auf einmal und ob dir das beim Verständnis der Materie hilft mußt du selbst entscheiden oder probieren.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • Die S70 ist auch mit 2,8l/100km angegeben dafür hat sie aber 5,6PS.
    Klar braucht ein getunter Motor mehr Sprit, aber nicht (unbedingt) wesentlich mehr.


    Der Reso 60 liefert gleich 7PS bei Seriennahem Verbrauch.


    Das Luft/Benzin Verhältnis muss stimmen, aber mehr Sprit heißt nicht gleich mehr Kraft/Leistung.
    Wenns so einfach wäre, einfach eine 100er HD in den 16er Vergaser und zack hat man 1000PS :ironie:

  • Zitat

    Der Reso 60 liefert gleich 7PS bei Seriennahem Verbrauch.


    sicherlich nur dann, wenn diese mehrleistung nicht sonderlich oft abgerufen wird.
    ein 911 turbo braucht im nefz auch nicht ewig viel mehr sprit als der normale carrera.
    aber wehe, man lässt diesen maststall an pferden mal von der leine.
    ein zyklusverbrauch ist nicht aussagekräftig.
    der größere motor muss sich spezifisch ja auch weniger ins zeug legen, um durchzukommen.
    daher verwundert es nicht, dass sich die verbräuche nicht soviel geben, solange es gemächlich bleibt.
    wenn der 7ps motor bei nennleistung kaum mehr verbrauchen soll, als die serie, dann muss er einen eklatant besseren wirkungsgrad haben und das ist nicht möglich.

  • Tuning kann durchaus Spritt sparen.
    Das Problem, Zweitakter laufen bei Teillast am ökonomischten. Wir bewegen die Simmen aber größtenteils bei Vollast. Mit einem stärkeren, getunten Motor liegt die gleiche Geschwindigkeit bei geringerer Drehzahl im Teillastbereich an. Nur leider wollen wir die Mehrleistung auch nutzen. Also wieder Vollgas und deshalb Mehrverbrauch.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!