Simson SR50 Rücklicht verkabeln

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Liebe Simson-Freunde,


    nach Jahren in der mein SR50 auseinandergebaut dahinvegetierte bin ich nun dabei diesen langsam wieder flott zu machen.


    Hierzu habe ich schon ziemlich viel eines fertigen Kabelbaums (den ich schon vor 6 Jahren oder so gekauft hatte) verlegt. Leider ist der Kabelbaum nicht mit original Farben und wohl auch für einen anderen Typ von SR50.


    Wie dem auch sei, laut Klemmleiste, Baujahr, verbauten Elektronikteilen, Motornummer, etc. habe ich einen SR50/1 CE, also auch mit Anlassermotor.


    Der Anlassermotor wurde jedoch auch schon vor Jahren ausgebaut, weil irgendwas (weiß nich mehr was) daran kaputt war, und somit zur Zeit nur der kickstart zur Verfügung steht.


    Das zum Hintergrund...


    Nun zu meiner Frage:


    Ich verzweifel gerade etwas am Rücklicht. Dieses scheint nicht original zu sein, ist ein rundes Rücklicht mit 2 Fassungen und der Kabeldurchführung nicht mittig zwischen den Befestigungsschrauben, sondern schräg unten (siehe Bilder). Der Durchmesser beträgt ca. 110cm.


    Ich weiß nun nicht, wie ich das Rücklicht sinnvoll verkabeln soll, irgendwie sind an diesem Kabelbaum auch bedeutend mehr Kabel (5) als im Schaltplan (3).


    Ich habe insgesamt 2 Bilder angehängt, einmal den Schaltplan für meinen SR50 und einmal ein Foto des Rücklichts und der rumhängenden Kabel mit Erklärung, wie ich bisher verkabelt habe.


    Kann mir bitte jemand helfen.


    Zusammenfassung: Wie schließe ich obwohl ein 1-Lampen-Rücklicht laut Plan verbaut ist ein 2-Lampen-Rücklicht an. Was muss ich dabei beachten?

    Ich danke euch vielmals!


    Grüße
    S_R



    SR50/1CE laut ABE aber SR 50/1 C
    Rahmen:
    82110XX
    - Motor: 41513XX |Vergaser: 16N3-2 | ELBA: 8872.10 | EWR: 8107.10/1 | Lampe: HS1 35W35W 12V | Zündschloss: 8626.22

  • Nicht einfacher als das...


    Auch wenn das "falsche" Rücklicht verbaut ist, lässt es sich einfach verkabeln:


    schwarz/rot kommt im Rücklicht auf die Klemme 54 (obere Fassung).
    braun/schwarz auf die Klemme 31b (obere Fassung)


    grau auf die klemme 59 (untere Fassung)
    braun auf die Klemme 31 (untere Fassung)



    Bei der 12V-Anlage geht grau in der Klemmleiste von rot/weiß, grau/schwarz und weiß mit ab. Also richtig verkabelt.
    (Mitte der oberen Klemmleiste)


    Braun und braun/schwarz gehen beide auf Masse.
    (Theoretisch kannst du auch braun/schwarz kürzen und im Rücklicht mit Braun verbinden)


    schwarz/rot wird in der (unteren) Klemmleiste an die Bremslichtschalter angeschlossen (4-fach Kontakt)
    (der andere 4-fachKontakt für die Bremslichtschalter liegt in der oberen Klemmleiste unten und bekommt Plusspannung über grün)


    Das war's.



    Ach so, die Blinker noch:


    schwarz/grün => Blinker rechts
    schwarz/weiß => Blinker links


    In beide Blinker geht jeweils 1x braun als Masse und mit der Masse für das Rücklicht verbunden (hinten am RL-Träger.
    (Ich würde diesen Massepunkt mit 1,5mm² mit dem zentralen Massepunkt verbinden)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    2 Mal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Du hättest nur die Stopplichtschalter anders verkabeln müssen, so dass sie Plus-gesteuert sind:


    Aus der Klemmleiste das dem grünen Kabel gegenüberliegende schwarz/rote Kabel abziehen und mit dem darunter liegenden schwarz/roten vertauschen.
    Wenn du das eckige Rücklicht verwendest, kannst du das schwarz/rote Kabel, welches unten gegenüber den beiden braun/schwarzen Kabeln hing, rausnehmen (entfällt total - nicht an Grün stecken!!!).
    Bei dem runden Rücklicht müsstest du dieses mit Masse vom Rücklicht verbinden oder separat mit der Masse verbinden.


    Die beiden schwarz/braunen Kabel der Bremslichtschalter von den Massen trennen, in einer Flachsteckhülse zusammenfassen und auf den freien Kontakt gegenüber grün stecken.


    Damit ist dein Bremslicht nun Plus-gesteuert (und funktioniert sowohl mit dem runden, als auch mit dem eckigen Rücklicht)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Klemme das 2. Bremslichtkabel (vermutlich braun/schwarz) im Anhänger auf die Masse vom Rücklicht.


    Da schwarz/rot ja jetzt geschalten wird, funktioniert das Bremslicht am Hänger genau so wie am Zugfahrzeug.


    Die restlichen Funktionen bleiben von dem "veränderten" Bremslicht unberührt.



    Du musst jetzt aber die Abschaltung des Fahrzeug-Hecks in der Dose verändern:
    Anstatt braun/schwarz muss jetzt schwarz/rot "umgeschaltet" werden. (braun/schwarz fällt also in der Dose raus, weil das Bremslicht ja mit auf der Zentralen "Hänger-Masse" sitzt.)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Das sehe ich auch so.


    Sollte es wieder Erwarten doch Fragen geben, frage lieber zur Sicherheit noch einmal nach. :whistling:

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Herzlichen Dank für die Antwort.


    Ich kämpfe gerade mit den Felgen der SR, besser gesagt einen neuen Schlauch und hier das Ventil reinzufriemeln.


    Ich hab deine Antwort ausgedruckt und werds die Tage mal im Keller versuchen nachzuvollziehen und zu verkabeln. Habe mir mittlerweile ein rundes 120mm Rücklicht besorgt, somit passt die Kabeldurchführung in der Mitte auch mit dem Träger am SR zusammen. Anschlüsse sind hier jedoch genau die gleichen (2 Birnchen).


    Eine Frage noch, wäre der besagte Massepunkt am Rücklicht-Träger einfach die Schraube, mit der das RL am Träger festgemacht ist?

    SR50/1CE laut ABE aber SR 50/1 C
    Rahmen:
    82110XX
    - Motor: 41513XX |Vergaser: 16N3-2 | ELBA: 8872.10 | EWR: 8107.10/1 | Lampe: HS1 35W35W 12V | Zündschloss: 8626.22

  • Ich würde das Massekabel entweder am Rücklichtträger - oder besser: an der Zentralmasse (im Durchstieg) anschließen.



    Wenn du die Decke nicht komplett vom Rad abgenommen hast und dir die Decke nun vorm Ventilloch "rumeiert": Stelle dich mit beiden Füßen auf die Decke, so dass das Ventilloch frei zugänglich ist.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Hi Duo,


    also dem Plan entnehme ich, dass es drei Massepunkte gibt, richtig?

    • Massepunkt am Motor
    • Der Vordere, also der zentrale Masseanschlusspunkt neben der Zündspule
    • Das wird der von Dir gemeinte sein, "Zentralmasse am Durchstieg". Leider finde ich den nicht bzw. kann mir nicht herleiten, welcher das sein soll? Ich dachte zuerst, einfach eine Schraube an dem Werkzeugfach zu nehmen.

    Den Schlauch und das Ventil habe ich nun drin. Im Vergleich zu dieser Friemelei ist das auf und abziehen der Reifen ja ein Kinderspiel...ich hoffe ich muss diese Arbeit sobald nicht nochmal machen.

    SR50/1CE laut ABE aber SR 50/1 C
    Rahmen:
    82110XX
    - Motor: 41513XX |Vergaser: 16N3-2 | ELBA: 8872.10 | EWR: 8107.10/1 | Lampe: HS1 35W35W 12V | Zündschloss: 8626.22

  • Masse: Alle Masse-Punkte sollten das selbe Potential haben, abgehend vom Zentralen Massepunkt im Durchstieg (unter der Abdeckung)...
    d.h. dass am Zentralen Massepunkt geerdet sein müssen: Motor, hintere und vordere Leuchten, (ggf der BG) sowie der Zündungskram.
    Entweder nutzt man den Rahmen (legt eine Zahn- oder Fächerscheibe zwischen Rahmen und den Anschlusskabeln), oder man zieht separate Kabel zu den vorderen und hinteren Massepunkten (was ich wiederum machen würde - ist beim SR ja mit 1,5mm² schnell gemacht).

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!