Luftfeuchtigkeit im Zündkerzenstecker?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich denke nicht das es an der Luftfeuchtigkeit liegt. Wenn der Motor abgestellt wird, ist er warm. Wärmer als die Umgebungsluft jedenfalls. Kondensat bildet sich aber nur dann, wenn die Umgebungsluft warm und feucht ist, und auf eine kalte stelle trifft.


    Sieht man am Badezimmerspiegel oder am kalten Glas Bier im Biergarten :)


    Daher denke ich nicht das es am Kerzenstecker liegt. Wenn die Zündung sonst einwandfrei funktioniert schätze ich das es irgendwo am Vergaser oder an der Kerze selbst liegt.


    Wie sieht die überhaupt aus? Ist die richtige Kerze verbaut?

  • Peter: Denke mal an die beschlagenen Autos => "Tau"
    Über Nacht kühlt der Motor ja aus...
    Feuchtigkeit (Nebelluft) setzt sich ab (und könnte eventuell vielleicht unter den Kerzenstecker kriechen => eventuell-vielleicht!)
    Wie gesagt, ich hatte so ein Problem nie selber gehabt.


    Aber der Vorschlag mit dem abgeschraubten K-Stecker abends und den dann morgens wieder raufschrauben ist gut. - Das würde ich mal machen.
    Einen Lappen um die Kerze herumlegen, morgens mit einem Trockenen Lappen die Kerze noch einmal trockenwienern, dann müsste sie ja eigentlich sozusagen sofort anspringen, wenn wirklich Feuchtigkeit schuld sein sollte...


    Ich würde auch sagen, dass die Kaltstartprobleme nicht davon kommen, dass da Feuchtigkeit unter den K-Stecker kriecht... (kriechen könnte)


    Ein z.B. durch Dreck zugesetzter Kanal oder zugesetzte Düse im Kaltstartvergaser würde z.B. die Spritzufuhr reduzieren/unterbrechen => Der Kaltstartvergaser funktioniert nicht richtig => Motor springt schlecht/nicht an.
    Da der "Hauptvergaser" frei ist, läuft der Bock, sobald der Brennraum warm wird.


    Welchen Elektrodenabstand fährst du?
    VAPE sollte eigentlich 0,6-0,7 gefahren werden
    (die U- und E-Zündung dagegen 0,4 (Daumennagel))


    Bedenke, dass auch der Widerstandswert in der Zündleitung stimmen muss, um Kaltstartprobleme zu vermeiden...
    Ich würde eine nicht entstörte Kerze und einen entstörten Kerzenstecker (hier den richtigen Widerstandswert für die VAPE) nehmen. => zu großer Wert würde den Funken schwächen

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Die Zündleitung ist auch die aus dem Vape Set. Moment hat die Kerze noch 0,4 Abstand. Den hatte sie aber auch bei der alten Zündung und da war das selbe Problem. Im Vergaser ist alles ok ->Düsen frei
    -> kein dreck drin
    -> das Gummi vom startvergaser ist auch noch top.
    Habe zur Zeit diese Kerze drin: Isolator Spezial mit 260 Wärmewert.

  • den Elektrodenabstand kannst du selbst justieren in dem du unten die gebogene Elektrode vorsichtig biegst. 0,4 mm sind ca Fingernageldicke

  • Es liegt weder an der Kerze noch an Feuchtigkeit im Kerzenstecker. Meine Kiste steht Tag und Nacht bei jedem Wetter draußen und springt kalt beim 2. Kick an.


    Ich würde das Problem eher bei Vergaser, Bowdenzügen und Spritzufur suchen.


    Welchen Vergaser fährst du? Beim Bing darfst du bspw. in Verbindung mit Choke kein Gas geben, sonst säuft der Motor ab.


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!