LT60 Drehmoment nach unten verlagern

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hab jetzt den 60er reso drin und bin eigentlich begeistert.
    Begeistert weil denn da wo früher die drehzahl oben abfiel gehts jetzt erst richtig los.
    Eigentlich weil ich mit original Setup viel souveräner im Stasdbetrib fahren konnte weil
    im unteren- un mittleren Drehzahlbereich mehr Moment da war.


    Ich habe für den 60er folgendes vom original geändert.
    Nadelventil von 15 auf 20. 9er Nadel. 80er HD, Luffi Gummi aufgebohrt, Auspuff AOA1.


    Das ist das jetztige Setup.


    Wie bekomm ich das Drehmoment weiter nach unten? (Höchstegschwindigkeit darf abfallen)


    Kann ich das allein durch den Krümmer und dessen Einstecktife errechen?
    Also möglichst wenig reinstecken für Drhmoment bei nidriger Drehzahl?
    Oder was kann ich noch machen?


    Gruß


    Tobi

    DankE!

  • AOA1 raushauen und komplettes Stino-Auspuffsetup samt 360mm langem Stinokrümmer fahren wäre ein Beginn ;)
    Als Schalldämpfer kannste den doppelflutigen aus den früheren Vogelserie Modellen nehmen, Verengung im Endstück nicht aufweiten!


    Krümmer, egal wie lang, nur 2-3cm in den Auspuff rein, alles andere bringt nur Verlust und keinerlei Gewinn.

    Einmal editiert, zuletzt von Jackalized ()

  • Naja, super viel lässt sich nicht machen, vieles hängt halt auch mit der generellen Auslegung des Zylinders & seiner Steuerzeiten zusammen.

    Natürlich könntest du vorne ein kleineres Ritzel einsetzen, das würde dir mehr Beschleunigung verleihen da du dann deinen Leistungspeak bei niedrigeren Geschwindigkeiten erreichst.



    mfg
    -Miko

  • Die Verengung des Endstücke sollte schon entfernt werden. Der Staudruck könnte sonst zu groß werden. Schließlich is der Auspuff für 50 ccm bei 7000 Umdrehungen ausgelegt und nicht für 60 ccm und 9000 Umdrehungen.
    Eventuell könnte ein größerer Auspuff noch was bringen, das ist für deine Fragestellung aber nicht relevant.
    Leider ist es nun mal so, das man aus einem Drehmomentmotor eine Drehzahlsau machen kann aber nicht umgekehrt.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • Wofür brauchst du mehr Drehmoment? Einsatzzweck? Sozius ?Hängerbetrieb ?

  • Das Endstück ist aber auch für 70ccm bei 7000U/min ausgelegt.
    Und mit den Stino Komponenten sind es beim Reso ehr 8000-8500


    Nur als Idee, vielleicht kannst du einen S53 50km/h Krümmer verwenden, der hat 460mm Länge, der dürfte die Spitzenleistung nochmal ordentlich drücken.

  • Das Endstück ist aber auch für 70ccm bei 7000U/min ausgelegt.


    Und 50ccm bei 8000U/min im Sperber


    + es gab es schon genug die es mit GSF Dyno durchgetestet haben und jedes mal kam raus -> Verengung im Endstück erweitert = weniger Drehmoment UND weniger Spitzenleistung. Hier auch mal einpaar Testkurven zum Anschauen



    Zitat

    Nur als Idee, vielleicht kannst du einen S53 50km/h Krümmer verwenden, der hat 460mm Länge, der dürfte die Spitzenleistung nochmal ordentlich drücken.


    Ich glaub da kommt man schon mehr in die Drosselecke rein ohne soooooooo großartige Zuwüchse an Drehmoment zu bekommen. Zumindest schätz ich, dass man zu viel verliert als dass man gewinnt.

  • Danke für das Diagramm - ich liebe Diagramme! Verstehe ich das richtig- immer der gleiche Motor mit unterschiedlichen Essen?
    Meine Anmerkung hat sich nicht auf die Leistung bezogen sondern auf die Temperatur. Nicht jeder mag ein blaues Endstück und gesund ist das auch nicht.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • Für was für einen Zylinder sollen die Diagramme sein?


    Dass die Werte so nah beieinander liegen wundert mich schon sehr.
    Gerade zwischen Stino Auspuff und AOA2 sollte man einen Unterschied sehen,
    oder das der MZA 29 Reso schlechter weg kommt als ein AOA.


    Der Sperber hatte aber einen anderen Auspuff als alle anderen Simsons.

  • In welchen Details war der Sperber Puff anders ? Kürzerer Krümmer und der Doppelrohr ESD is mir bekannt. War im Mittelteil der Gegenkonus woanders ?

  • Die Diagramme kann man im Forum mit gleichen Namen und anderer Domainendung finden -> click me <-


    Waren wohl verschiedene Auspuffe auf gleichem Motor&Vergasersetup. GSF Dyno ist nicht super geeignet absolute und exakte Leistungswerte (PS & NM) rauszubekommen (dafür sind die Variablen bei der Eingabe zu vielseitig und müssten alle korrekt bestimmt werden), ist aber gut geeignet Setups unter gleichen Bedingungen gegeneinander zu prüfen.



    Anderer Auspuff beim Sperber als bei anderen Simmen... jain. Wenn man vom Jahr 1967 ausgeht dann ja. Ab 1968 war der einheitliche Auspuffaufbau für alle folgenden Simsons der des Sperbers. Mit dem Sperberauspuff kam der gelöcherte Gegenkonus. Vorher hatte der Gegenkonus an der KR51 und dem SR4-2 keine Löcher (hatte selber so einen am SR4-2 bei Kauf dranne, leider mit paar Rostlöchern im Auspuff selber + es gibt auch einiges an Quellen die das belegen).


    Edit: hier beispielsweise eine Anleitung zur Umrüstung des SR4-2 auf's SR4-2/1 Setup, wo der Anbau des "Sperberauspuffs" mit den 8 Löchern im Gegenkonus + 360mm Krümmer beschrieben wird: https://dl.dropboxusercontent.…uestungM53-M53strich1.jpg


    Edit #2: Simson Auspuffgeschichte chronologisch:


    1964: KR51 & SR4-2: 265mm Krümmer, Mittelteil mit Gegenkonus ohne Löcher, Spitztüte mit doppelflutigem Schalldämpfer
    1966: SR4-3: 310mm Krümmer, Mittelteil mit löchrigem Gegenkonus, Spitztüte mit doppelflutigem Schalldämpfer
    1968: KR51/1 & SR4-2 (& erste SR4-4 1972): 360mm Krümmer, Mittelteil mit löchrigem Gegenkonus, Spitztüte mit doppelflutigem Schalldämpfer
    1972/73: alle Simsons ab dem Zeitpunkt bis Ende der DDR: 360mm Krümmer, Mittelteil mit löchrigem Gegenkonus, flaches Endstück mit einflutigem Schalldämpfer

    6 Mal editiert, zuletzt von Jackalized ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!