Auch Bordwerkzeug kann in tadellosen Zustand sein !
Sollte die Grundplatte ständig verstellt werden ,ist die Lösung mit einer Inbusschraube doch gut.
Ich würde aber die Zündung in einem optimalen zustand bringen ,um nicht ständig da ran rum schrauben zu müssen

Schraubenkopf defekt
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Wie mein Opa schon immer pflegte zu sagen. Dein bestes Werkzeug nehme immer mit, denn etwas Zusammenbasteln lässt es sich unterwegs schlecht.
Und Recht hatt er damit. -
Das Problem ist die Schlitzschraube.
Diese erfordert ein winkliges Ansetzen des Werkzeugs, weil sie eben wie hier zu sehen ansonsten ausbricht.
In der Realität ist das speziell bei SR und Schwalbe bei eingebautem Motor gar nicht möglich (ausser Du hast immer nen 25cm langen Schraubendreher dabei...). Die Schlitzschrauben "vergnaddeln" zwangsläufig.
Deshalb eben Inbus, oder Torx. Auch Kreuzschlitz ist schon ein Fortschritt.
Und eben GERADE weil man da evtl. unterwegs mal ran muss.
Es ist ja wohl kein Thema entsprechendes Werkzeug mit zu führen.
MS -
Ich weiß gar nicht wo das Problem ist. Richtige Klingrlknopf und richtige Handhabung dann geht das auch. Imbiss ist mist, weil entweder Dreck drin ist oder der Kraftprotz von nebenan ein Gewinde nach dem anderen ausreißt.
Vernünftiges Werkzeug und Material dann klappt das auch mit dem Schrauben.
-
Ist mir bewusst mit gescheitem Werkzeug.Ist nen Motor von einem Kumpel der hier aber nicht angemeldet ist und er fragte mich nach Möglichkeiten die schraube rauszubekommen
So einen Handschlagschrauber habe ich sogar.Ich werds mal Probieren wenn ich den Motor hier habe -
Moin eRRit
sollte der Motor Deines Freundes ausgebaut sein ,würde ich den Motor zum bearbeiten auf einem Arbeitstisch fixieren ,damit er nicht durch die Gegend fliegt.
Einen Handschlagschrauber halte ich für diese Arbeit als ungeeignet ,weil die Schraube schon sehr Deformiert ist.
Wärme- Zuführung ist in diesen Fall sinnvoll ,weil sich das Material ausdehnt und dadurch etwas weniger Spannung vorhanden ist.
Schön wäre ,wenn Du mitteilst wie Du es geschafft hast,den es gibt bekanntlich viele Wege nach Rom.
Gutes Gelingen
Grüße
luftspalter -
Es ist ja wohl kein Thema entsprechendes Werkzeug mit zu führen.
habe so einen Bitsatz wo ca 30 verschiedene Bits drin sind (Torx, Inbus, , dazu noch einen Bitschraubendreher inkl. 2 Verlängerungsaufsätze
https://www.amazon.de/Metabo-B…91a0b4038a&language=de_DE
kommt auch bei einer Simme ziemlich weit mit
und nimmt nicht viel Platz weg
-
Also ich kann Rausbohren wärmstens empfehlen. Mit einem 6,5er oder 7er Bohrer Das geht schnell erledigt. Evtl. mit 4mm leicht vorbohren, um Führung zu geben. Ist der Kopf ab und das Gewinde entlastet, lässt sich der Rest der Schraube mit der Spitzzange erstaunlich leicht rausdrehen.
Was ich aus Erfahrung wirklich lassen würde, wäre der Linkrausdreher. Das Zeug, aus dem die gemacht sind, ist so gehärtet, dass es leicht bricht (wie eine Gewindebohrer). Wenn er abbricht hast du erst wirklich ein Problem. Das kann man dann nicht mehr ausbohren.
Auch von Schlägen auf die Schraube halte ich nicht viel. Die Schraube sitzt in Alu, dies verformt sich schneller als einem lieb ist. Ähnliches gilt für Schlagschrauber. Mir ist ein Motordeckel untergekommen, der mit so einem Gerät gelöst worden ist. Um die Gewinde waren Risse im Alu. Der Deckel war für die Tonne. Allerdings hat da jemand viel zu derbe auf den Schlagschrauber gekloppt.
Das einzige was ich mir auch, wie Luftspalter schrieb, alternativ vorstellen könnte, wäre die Schraube zu erwärmen. Manchmal hilft das, allerdings weiß ich auch nicht, ob das bei den Alugewinden so eine gute Idee ist. Denn meines Wissens nach ändern ab 300^C Alulegierungen ihr Gefüge.
Kurzum: Rausbohren. Braucht kein Spezialwerkzeug und geht in 5 Minuten. Wer das einmal gemacht hat, macht es nie wieder anders.
Früher habe ich die Motorschrauben auch mal durch Imbus ersetzt. Edelstahl auch noch. Katastrophe. Edelstahl lässt die Alugewinde korrodieren. Beim Rausdrehen so einer Schraube wundert man sich dann, warum Teils des Alugewindes mit rauskommen. Und wie Carpediem schon schrieb, Imbus setzt sich mit Dreck zu, und Imbus ist schneller überdreht als man meint. Scheiße aussehen tut es auch noch.
Inzwischen habe ich nur noch Schlitzschrauben am Motor. Mit dem richtigen Schraubendreher und richtiger Verwendung dessen, ist das gar nicht so schlecht. -
Ich löse vermurkste Schrauben an Motoren auch immer mit einem Dorn an einer Seite, das geht wunderbar und viel schneller als Bohren...
Bei 300Grad kannst den Motor gleich Reggen oder verschrotten. Das ist ja viel zu viel.
-
Dann bohre mal da nen 6,5 -7 Loch rein. Bin gespannt was du dann da reinschrauben willst.
Klar man sollte bei solchen Sachen schon auf Qualitätswerkzeug zurück greifen da hilft einem der 10€ Satz nicht weiter. Zudem hat man meist selbst einen Fehler gemacht wenn man einen Gewindebohrer abbricht.
ich arbeitet mit besagtem Werkzeug jeden Tag da ist noch nichts kaputt gegangen. Ausbohren sollte die aller letzte Möglichkeit sein.
-
Da hast du mich missverstanden. Nicht das Gewinde ausbohren, sondern nur den Kopf ausbohren bis er abfällt. Deswegen die Bohrergröße einen Tick größer wählen, als den Gewindedurchmesser.
Edit:
Ich habe bei meiner Empfehlung auch die vermutlichen Fähigkeiten des Threadstarters mit einbezogen. Wer die im Bild gezeigte Schraube nicht mit einem Schraubendreher rausbekommt, hat noch nicht viel Erfahrung. Daher die Warnung vor dem spröden Linksausdreher und der Vergleich zum Gewindebohrer. Das geübte Hand mit Letzterem umgehen kann, hatte ich nicht in Abrede gestellt. Nur wette ich, dass fast jedem irgendwann mal so ein Teil abgebrochen ist. Ab dann weiß man, wie viel Kraft man höchstens aufwenden darf. Beim Linksausdreher führt diese Erfahrung zu einer mittleren Katastrophe.Sorry, Doppelpost. Ich nahm an, ich editierte meinen alten Post...
-
Hab den Motor auf nen Tisch gelegt und nach einem Schlag mit dem Handschlagschrauber war die schraube gelöst
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!