M6 Gewindeeinsatz selber machen?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moin Leute.
    Da mein Gewinde im Motorblock hinüber ist, möchte ich mir einen M8 Stehbolzen reinmachen.
    Weil ich aber weder Geld hab noch auf den Reparaturstehbolzen warten will, mache ich ihn mir selber.
    Allerdings habe ich noch ein paar Fragen:
    Zum Stehbolzen:
    -hat es einen Grund, dass die Bolzen in der Mitte kein Gewinde haben, oder haben die im Waffenwerk da unnötigen Aufwand gespart?
    -Sollte die Stange vor der Bearbeitung 8 oder 9 mm dick sein?


    Und zum Gewinde im Motorblock:
    -Sollte man vorbohren und wenn ja, dann mit 7 oder 8 mm Bohrer?


    Fabian

  • Falsch! Stop stop stop!


    Was willst du machen? Warum kaufst du dir keinen neuen Stehbolzen?


    Vorbohren für M8 wäre ein 6,8er Bohrer.
    Die Stangen für M8 sind 8mm im Durchmesser.


    Umdrehungen an der Bohrmaschine :2340 min-1


    Gewindebohrer M8 nehmen und Schneidöl


    http://www.zweiradteile-shop.d…imson-s51-s70-sr50-kr51-2


    Ich würde einfach warten bzw gucken ob es den noch wo anders gibt.


    Aus welchem Stahl soll denn dein Stehbolzen werden?

    Einmal editiert, zuletzt von Dritty92 ()


  • Wie gesagt ich habe kaum mehr Geld und möchte mir deshalb die 12 Euro sparen.


    Was meinst du mit Umdrehungen an der Maschine? das wird alles per Hand gemacht!!!

  • Ja, das Gewinde wird per Hand geschnitten, schon klar. Allerdings kannst du gleich in das m6 Gewinde im Motorblock mit m8 gewindeschnriden anfangen ohne vorzubohren.


    die stehbolzen, sollten wenigstens festigkeitsklasse 8.8 haben. Normal gewindestäbe haben ca 4.8.


    die Gewinde auf die Länge bekommst du auf die Bolzen nie sauber per Hand draufgeschnitten, wenn dann Bolzen in drehbank einspannen und mit schneideisenhalter ganz langsam, am besten backenfutter per Hand drehen draufschneiden, der Durchmesser des zugankers sollte 7,8mm betragen vor den gewindeschneiden

    Sommer, Sonne, Heizung

  • Die Drehzahl brauchst du zum aufbohren des Aluguss.


    Hast du wenigstens eine Tischbohrmaschine?


    Vergiss nicht zu senken bei niedrigster Drehzahl mir einem 90 Grad Senker.


    Der Stahl für die Stehbolzen wird auch nicht billiger...

  • Achso, ja einspannen werde ich die Sache natürlich schon.


    Woher erkenne ich die Festigkeitsklasse eines Materials, des da halt rumliegt?
    Ist das bei Stahlstangen dieser Dicke standart?
    Oder was passiert, wenn ich ausversehen 7.8 oder so drin habe?

  • 7.8? Gibt's nicht. Normaler baustahl ist mit sj235 (vormals st37) genormt, der ist vergleichbar mit einer festigkeitsklasse von ca. 4.6! Und das ist wie Kaugummi

    Sommer, Sonne, Heizung

    Einmal editiert, zuletzt von Der|Homer ()

  • Noch habe ich gar nichts gespart oder gekauft.
    sind bis jetzt nur Überlegungen
    Dazu kommt, dass mir das Basteln in dieser Hinsicht auch Spaß macht, wenn ich aber nur schwer um die ersatzstange komme, werde ich sie halt kaufen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!