Was ist ein Rahmenstirnrohr?

S51 Umbau auf Vorderradschwinge von Star/KR51
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Das Dingen wo die Gabel/der Schwingenträger durchgeht.
-
Ich hab mir auch mal alles durchgelesen. Technisch durchaus nicht die beste Lösung. Trotzdem finde ich das Thema interessant und witzig. Ausserdem bin ich gespannt wie es zum Schluss aussieht und und die ersten Fahrberichte kommen.
Mach das Teil endlich fertig -
Einen Gruß in die Runde.
Jaja, bau an und machs fertig. Nett gesagt, aber...
Ich will es gar nicht vor Ende März bis Mitte April fertighaben; soll heißen, wenn ich es anbau, soll schon so schönes Wetter sein, daß ich ohne Ungemach durch Witterung und mit Freude am Fahren gleich viele Testkilometer herunterschrubben kann.
Zwar dachte ich, der Schlosser sei vor den Ferien fertig, aber das war er nicht. Nun sagte er mir, er schafft es bis nach den Ferien. Anschließend geht das Teil zur Oberflächenbehandlung. Diese dauert auch einzweidrei Wochen. Nun habe ich bei meiner Planung zwar gedacht, der Schlosser seit etwas schneller, andererseits jedoch bin ich noch immer allerbestens im Zeitplan; also übe ich hier keinerlei Kritik am Herrn der Schweißjassflaschen. Wie es ist, ist es gut.Nun habe ich mal noch drei Fragen an anwesende Hüter des Wissens:
1. Ich möchte Seitenpacker und Hängersteckdose angebaut haben. Hat jemand Erfahrungen damit, paßt der Stecker dann überhaupt noch oder braucht man Hebammenhände dafür?
2. Die Tante am Telephon in dieser komischen Behörde in Flensburg, welche mir vor ein paar Jahren für viel Geld diesen sinnlosen Zettel namens Betriebserlaubnis ausstellte, sagte mir auf meine Frage, ob der Motortausch von S50 auf S51 von ihnen eingetragen würde, sie machten außer der Erstausstellung gar nüscht mehr, alles andere trüge der TÜV ein. Aber das scheint mir Nonsens: Ich soll den Einbau eines Originalteiles vom TÜV eintragen lassen??
3. Bei meiner Phototour am Wochenende lichtete ich wieder eine schicke Simson ab. Nur hatte diese einen seltsamen Anbau, den ich hier als Bildausschnitt anhänge. Meine Frage lautet schlicht: Wassendas? Zu welchem Behufe hängt das da?
Ich war jetzt 'ne Woche im Isergebirge in Böhmen im Urlaub. Keine einzige Simson fuhr mir über den Weg - nicht mal 'ne poplige Mustang kreuzte meinen Weg. Schade.
Bis zum Wiederlesen verabschiedet sich
Tilo.
-
Das auf dem Bild soll wohl den Krümmer am Zylinder halten.
-
2. Die Tante am Telephon in dieser komischen Behörde in Flensburg, welche mir vor ein paar Jahren für viel Geld diesen sinnlosen Zettel namens Betriebserlaubnis ausstellte, sagte mir auf meine Frage, ob der Motortausch von S50 auf S51 von ihnen eingetragen würde, sie machten außer der Erstausstellung gar nüscht mehr, alles andere trüge der TÜV ein. Aber das scheint mir Nonsens: Ich soll den Einbau eines Originalteiles vom TÜV eintragen lassen??
Wenn man es genau nimmt, ja!
Es war zwar damals™ als erlaubter Umbau gestattet, aber das gilt ja heute nicht mehr. Trotzdem wird da bestimmt keiner was sagen.mfg
-
ach dat Dingen is eine externe Kolbenrückholfeder
-
Also die Idee ist gut, das Umsetzen sehr schwierig, das Ergebnis zweifelhaft, da alle Motorradhersteller, von dieser Variante weggegangen sind, (MZ, Adler, BMW, NSU und andere)
im übrigen fuhr die Wehrmacht nicht so eine Variante
die von der Wehrmacht verwendeten Fahrzeuge und Beutefahrzeuge wären Problemlos sofort aufzulisten
-
Einen Gruß in die Runde.
Jaja, bau an und machs fertig. Nett gesagt, aber...
Ich will es gar nicht vor Ende März bis Mitte April fertighaben; soll heißen, wenn ich es anbau, soll schon so schönes Wetter sein, daß ich ohne Ungemach durch Witterung und mit Freude am Fahren gleich viele Testkilometer herunterschrubben kann.
Zwar dachte ich, der Schlosser sei vor den Ferien fertig, aber das war er nicht. Nun sagte er mir, er schafft es bis nach den Ferien. Anschließend geht das Teil zur Oberflächenbehandlung. Diese dauert auch einzweidrei Wochen. Nun habe ich bei meiner Planung zwar gedacht, der Schlosser seit etwas schneller, andererseits jedoch bin ich noch immer allerbestens im Zeitplan; also übe ich hier keinerlei Kritik am Herrn der Schweißjassflaschen. Wie es ist, ist es gut.Nun habe ich mal noch drei Fragen an anwesende Hüter des Wissens:
1. Ich möchte Seitenpacker und Hängersteckdose angebaut haben. Hat jemand Erfahrungen damit, paßt der Stecker dann überhaupt noch oder braucht man Hebammenhände dafür?
2. Die Tante am Telephon in dieser komischen Behörde in Flensburg, welche mir vor ein paar Jahren für viel Geld diesen sinnlosen Zettel namens Betriebserlaubnis ausstellte, sagte mir auf meine Frage, ob der Motortausch von S50 auf S51 von ihnen eingetragen würde, sie machten außer der Erstausstellung gar nüscht mehr, alles andere trüge der TÜV ein. Aber das scheint mir Nonsens: Ich soll den Einbau eines Originalteiles vom TÜV eintragen lassen??
3. Bei meiner Phototour am Wochenende lichtete ich wieder eine schicke Simson ab. Nur hatte diese einen seltsamen Anbau, den ich hier als Bildausschnitt anhänge. Meine Frage lautet schlicht: Wassendas? Zu welchem Behufe hängt das da?
Ich war jetzt 'ne Woche im Isergebirge in Böhmen im Urlaub. Keine einzige Simson fuhr mir über den Weg - nicht mal 'ne poplige Mustang kreuzte meinen Weg. Schade.
Bis zum Wiederlesen verabschiedet sich
Tilo.
1. Seitengepäckträger und Anhängerkupplung mit Steckdosen ist in meinen Augen (und wohl auch bei den Ingenieuren von Simson) nicht vorgesehen. Ich hatte beide Teile mal so verbaut, wie sie einzeln gedacht sind, aber beide Sache sind so NICHT kombinierbar. Der Stecker passt nicht vernünftig, da eine Strebe vom Seitengepäckträger im Weg ist. ABER es gibt da natürlich auch Selbstbau-Lösungen. Entweder kann man das Blech so gerade biegen oder gar umschweissen, dass sich Seitengepäckträger und Stecker nicht in die Quere kommen oder man macht es wie "Der Alte", man baut separate Trägerbleche (da ist natürlich auch eine Schraub-Klemm-Version ohne Schweissen möglich) und montiert diese an das hintere Ende der Seitengepäckträger. Vielleicht kann Der Alte mal ein Bild als Beispiel einfügen
2. Dieser Motortausch ist nach alter Norm vollkommen legal. Ob es heute eingetragen werden muss, weiß ich nicht. Das ist aber wahrscheinlich so ein Sachverhalt wie mit dem Bing als Nachbauvergaser, der ja auch original in der S53 Einzug fand. ICH würde soetwas nicht eintragen, denn ICH halte das für Erbsenzählerei. In 99,9% aller Fälle wird das die Polizei praktisch genauso sehen, aber in 0.1% hat man einen Erbsenzähler in der Kontrolle. Der Tausch von S51 zu S50 Motor in der S51 sollte hingegen nicht erlaubt sein. Ich kenne das nur von KfZ und hängt mit der Abgasnorm zusammen. Eine bessere Abgasnorm darf immer verbaut werden, aber nie umgekehrt und der S51 ist nunmal eine Weiterentwicklung bzgl. Ökologie.
3. Was dieser Umbau soll, kann ich mir nicht erklären bzw. entzieht sich meiner Logik. Anscheinend soll diese total sinnlos umgebogene Feder im Fall einer lockeren Krümmermutter den Auspuff am Zylinder halten. Das erinnert mich irgendwie daran:
MfG
Christian -
Anschließend geht das Teil zur Oberflächenbehandlung
ohne probemontage und ausgiebige probefahrt?
halte ich für ein mutiges unterfangen, falls doch noch änderungen vorgenommen werden müssen (wovon ich ausgehe)Die Tante am Telephon in dieser komischen Behörde in Flensburg, welche mir vor ein paar Jahren für viel Geld diesen sinnlosen Zettel namens Betriebserlaubnis ausstellte,
sei froh, dass es die gibt
kannst ja mal beim technischen sachverständigen vorsprechen und fragen was die für "papiere" haben wollen -
ohne probemontage und ausgiebige probefahrt?
halte ich für ein mutiges unterfangen, falls doch noch änderungen vorgenommen werden müssen (wovon ich ausgehe)
sei froh, dass es die gibt
kannst ja mal beim technischen sachverständigen vorsprechen und fragen was die für "papiere" haben wollenDem ist nichts mehr hinzuzufügen
-
Ich danke für die Auskünfte.
Da werde ich mir also irgendwann mal einen Gepäckträger umbauen...
Die Kolbenrückzugsfedererklärung ist gut...
Die Motorumtragung werde ich also ignorieren, das Typenschild ist ja zumindest zutreffend.Zum Thema: "Das Teil" ist bei der Oberflächenbehandlung, die brauchen jetzt wieder ein paar Wochen. Eine Probemontage erfolgt dann beim Einbau, irgendwas umschweißen geht eh nicht, ohne es komplett zu zerstören.
...ich hoffe einfach, daß es paßt.Es grüßt
Tilo
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!