Fehlersuche - Scheinwerfer und Rücklicht gehen nicht

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo!


    Ich habe ja, wie kürzlich hier auch vorgestellt, eine Schwalbe KR51/2L gekauft. Zum großen Teil runderneuert. Auch inkl. neuer Verkabelung.
    Soweit bin ich auch zufrieden, sie läuft wunderbar.
    Allerdings gehen nun der Scheinwerfer und das Rücklicht nicht mehr.
    Habe letzte Woche auf Reserve umschalten müssen. Leider hat das auch nur für 10 km gereicht und ich musste die letzten drei km im Dauerregen nach Hause schieben. Danach Sprit aufgefüllt (und abgelassen und neu aufgefüllt wegen falscher Gemischberechnung). Danach gestartet - ohne Probleme - und auch alles ok, Licht funktioniert. Danach ausgemacht, nochmal gestartet, Licht angeschaltet - aber es leuchtet nichts mehr....
    Wo gehe ich bei diesem Fehlerbild sinnvollerweise als Erstes auf Fehlersuche? Habe mich mit der Schwalbe noch kaum befasst, muss sogar erstmal nachblättern, wo ich die Sicherungen finde, falls es daran liegt. Mit Job, zwei Kleinkindern und zeitaufwändigem Hobby (5x/Woche Lauftraining) bleibt da oft nur sehr wenig Zeit, sich einzulesen...


    Danke!
    W.

  • Welche Lichter gehen nicht?


    Scheinwerfer hat einen eigenen Stromkreis und wird separat im Schloss geschalten
    Rücklicht und Bremslicht haben ebenfalls eigene Stromkreise und werden separat geschalten.


    Diese Stromkreise sind AC-betreiben - daher nur bei laufendem Motor.


    Einzig Blinker und Hupe gehen ohne laufenden Motor (in Stellung I und II) und in Stellung III das Parklicht (in dieser Stellung darf der Motor nicht gestartet werden können)


    ===


    Wenn z.B. der Scheinwerfer also nicht geht: Schalte mal den Abblendschalter um, ob er dann geht. Dann könnte die Birne defekt sein oder die Verkabelung zwischen Abblendschalter und der Birne ein Problem haben.


    Je nach ausgefallenem Licht bzw "Lichtkreis" ist der Fehler zu suchen...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Also Blinker und Parklicht gehen. (Der linke Blinker blinkt schneller als der rechte.)
    Front- und Rückscheinwerfer nicht (Stellung II bei laufendem Motor). Bin mir aber nicht sicher, ob beide zugleich ausgefallen sind oder das Rücklicht vielleicht schon länger nicht mehr ging und ich es bloss nicht bemerkt habe..
    Abblendschalter habe ich noch nicht ausprobiert.


    W.

  • Hast du eine Elektronikzündung drin ?


    Ich hab mich gestern auch mit Hilfe vom @DUO78 zur Lichtspule durchgearbeitet und eine kalte Lötstelle gefunden

  • Das wäre auch meine Frage, ob 6V oder 12V-Zündung verbaut ist...


    Wenn 12V. kann beides Gleichzeitig ausfallen, wenn z.B. eine der Birnen defekt ist oder ein Kabel eingeklemmt ist.


    Bei 6V sind es getrennte Spulen - also muss Vorne und hinten separat ausgefallen sein.


    Also: 6V oder 12V? U-GP, E-GP oder VAPE/PVL?

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • OK, also hast du für Front- und Hecklicht verschiedene Spannungsquellen (sprich: Spulen)


    Tausche zuerst einmal die Birnen gegen heile aus.


    Wenn das nicht hilft: Kontrolliere mal die Motormasse, ob sie mit der Rahmenmasse verbunden ist.


    Immer noch nichts? Weiter geht die Suche:
    Kommt am Zündschloss auf der Klemme 59b AC-Spannung an? (in Stellung Stellung I und II vergleichen!!!)
    Diese würde dann auf die 58 geschalten. => Tacho-Licht und Rücklicht sitzen hierauf. (Spannung auch hier vorhanden?)



    Scheinwerfer:
    AC-Spannung an der ZS-Klemme 59 oder nicht? (auch hier in ZS-Stellung I und II schauen)
    Schaltet es auf die Spannung auf die ZS-Klemme 56 durch?
    Abblendschalter überprüfen
    Kontakte der SW-Birne überprüfen: ggf nachbiegen (Birne raus und dann nach "innen zur Birne" biegen)


    Massekontakte vorhanden?


    Alle kabel und Steckverbindungen überprüfen: keine Oxidationen, auf festen Sitz der Kontakte achten!
    Auch die Crimpungen "Kabel <=> Kontakt" auf Oxidation überprüfen!

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • OK, dann sollte ich erstmal Glühbirnen bestellen.
    Wie prüfe ich auf Spannung? Muss ich wohl noch nen Spannungsprüfer oder sowas kaufen?!
    Was sollte ich denn an Klein-/Verschleißteilen gleich dazu bestellen, wenn ich sowieso ne Bestellung aufgebe? (Sicherungen, ... etc?)


    W.


    P.S. Übrigens DANKE schonmal bis dahin für die schnellen Antworten!

  • Also ein Multimeter kannst du im Baumarkt für ca 15-25Euro kaufen. Selbige (aber unter anderem Namen) findest du auch in der "Bucht" ab 5 Euronen aufwärts
    (siehe: http://www.ebay.de/itm/Univers…dcfc8f:g:yNEAAOSwWKtUvw1o reicht für die normale Anwendung an der Simme)


    Kabel schwarz in die COM-Buchse und rotes Kabel in die Buchse für Spannung.
    Schalter auf 20V AC gestellt.
    mit dem Schwarzen Kabel suchst du Kontakt zur Masse, mit der roten Messspitze kannst du dich dann durch die Kontakte hangeln...
    Aber das gehen wir dann durch, wenn du "bewaffet" bist.



    OK, was du an Kleinkram benötigst, weiß ich nicht: Das müssen wir ja erst einmal schauen was mit der Elektrik ist.


    ---


    Wichtig sind die 6V-5W-Birne und die 6V-35/35W-Birne...
    (du hast original-Zündung, also die 6V-E-Zündung)
    Diese solltest du zumindest haben und auch Ersatz:


    Blinkerbirnen sind die 6V 18W Soffitten-Birnen, alternative: 6V 21W (http://www.ebay.de/itm/Birne-S…09c9dc:g:qY8AAOSw9ZdXKHFe)


    Bremslichtbirne eine 6V 21W Kugelbirne (BA15s-Sockel, Selber Sockel, wie das 5W-Rücklicht) (http://www.ebay.de/itm/Gluhlam…522c51:g:VD0AAOSwoBtW5~w2


    Rücklichtbirne 6V 5W (http://www.ebay.de/itm/Gluhlam…529dd7:g:iDwAAOSwvgdW6Abl)


    Scheinwerferbirne 6V 35/35W (http://www.ebay.de/itm/Birne-6…34c292:g:xGoAAOSwMmBVr5PX)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Alles klar...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Hi nochmal!
    Hatte heute endlich mal Zeit auf Fehlersuche zu gehen. Ersatzbirnen und nen Multimeter sind mittlerweile da. Letzteres habe ich nun allerdings gar nicht gebraucht. Nach Austausch der Birnen ging das Licht tatsächlich wieder. Nach den ewigen Problemen mit meiner anderen Simson hab ich mir so überhaupt nicht vorstellen können, das ein Problem auch mal einfach gelöst werden könnte...
    Die Rücklichtbirne war erkennbar defekt, an der Scheinwerferbirne habe ich keinen Defekt gesehen, trotzdem lag der Defekt wohl daran, wenn es nach Austausch wieder funktioniert hat. Bleibt trotzdem der merkwürdige Zufall, dass beide Lichter gleichzeitig ihren Geist aufgegeben haben.


    Was mir etwas eigenartig vorkam war, dass der Frontscheinwerfer irgendwie nur ein leichtes Funzeln abgibt, kein richtig helles Licht. (es ist die richtige Birne, 6V 35W) Oder habe ich mich da bei dem hellen Sonnenschein einfach nur getäuscht?!


    Danke und Grüße,
    Woody


    P.S. ist es denn normal, dass die Schwalbe nach jetzt zwei Wochen Standzeit nicht anspringen will? Nach Anschieben und ein paar Minuten fahren ließ sie sich anschließend wieder problemlos starten..
    P.P.S. Die nächste Aufgabe wird jetzt sein, die (zum Glück nur leichten) Kratzer wegzubekommen, die mein Zweijähriger, der mir bei der Reparatur geholfen hat, mit der Zange in den neuen Lack gezaubert hat.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!