Stabiles Netzteil für Standheizungbetrieb

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hi Leute,


    ich suche ein Netzteil für den Dauerbetrieb einer Sirokko-Standheizung.


    Es muss 90 W Dauerlast aushalten (12 V Systemspannung).


    Was kann man denn da am besten benutzen?


    Noch einpaar Fakten:


    Stromaufnahme im Betrieb: 8 A
    Stromaufnahme beim Start: 25 A (8 Betrieb allgemein + 17 A Glühkerze)


    Gruß K²

    TEAM SAUSTAHL


    "Bier trinken hilft der Landwirtschaft"


    Never Touch A Running Simson!!!

    Einmal editiert, zuletzt von LordHelmchen ()

  • Ich sehe drei Möglichkeiten:


    1. Betrieb per Autobatterie. Könnte funktionieren, wenn die Standheizung immer nur ein paar Stunden im Betrieb ist und man die Batterie (z.B. über Nacht) per Ladegerät wieder aufladen kann. Zugegebenermaßen je nach dem etwas umständlich.


    2. Betrieb per 25A Netzteil. Schaltnetzteile aus Fernost kosten inzwischen nichts mehr, ein 12V Netzteil, dass 25A liefert, gibts für unter 30€ auf einschlägigen Portalen. Das große Netzteil ist dann etwas unnötig, da es nur in der Startphase wirklich ausgereizt wird.


    3. Mein Favorit: Ein kleineres Netzteil mit ca. 10A und 14,4V (wahlweise auch ein kräftiges Autobatterieladegerät, dass 10A Ladestrom bringt) läd einen Bleiakku, der den hohen Startstrom puffert. Im normalen Heizbetrieb wird der Akku wieder aufgeladen und die Standheizung wird mit dem Strom aus dem Netzteil/Ladegerät betrieben. Kommt auch dem Betrieb der Standheizung im PKW am nächsten.

  • Jein, ich kenne die Standheizung nicht und weiß nicht wie empfindlich sie auf schwankende Spannungen reagieren.
    PC-Netzteile sind billig, klein und liefern hohe Ströme, brauchen aber eine gewisse Grundlast um halbwegs stabil zu laufen. Des weiteren ist die Spannung am PC-Netzteil relativ lastabhängig, wenn plötzlich ein Großteil der Last (Glühkerze) abgeklemmt wird kann die Spannung schon mal in die Höhe schießen.
    Zum Laden einer Autobatterie (um Spannungsschwankungen zu dämpfen) ist das Netzteil sowieso nicht geeignet, da es die Ladespannnung nicht erreicht.

  • Nen Ladeklumpen aus DDR Zeiten und als Puffer ne Autobatterie.


    Funktioniert tadellos bei mir mit ner Sirocco Dieselheizung 12V aus nem Robur....

    Nun da sich der Vorhang der Nacht von der Bühne hebt kann das Spiel beginnen, das uns vom Drama einer Kultur berichtet

  • Nen Ladeklumpen aus DDR Zeiten und als Puffer ne Autobatterie.
    Funktioniert tadellos bei mir mit ner Sirocco Dieselheizung 12V aus nem Robur....


    kann sein, aber die dinger sind technisch der letzte müll, wenn nicht vorhanden auf keinen fall kaufen. da gibt es heute weitaus besseres für das gleiche geld.


    Jein, ich kenne die Standheizung nicht und weiß nicht wie empfindlich sie auf schwankende Spannungen reagieren.

    unter garantie weniger empfindlich als eine grafikkarte. kfz betrieb ist neben militär- und weltraumnutzung das schlimmste umfeld elektrisch gesehen.



    Des weiteren ist die Spannung am PC-Netzteil relativ lastabhängig, wenn plötzlich ein Großteil der Last (Glühkerze) abgeklemmt wird kann die Spannung schon mal in die Höhe schießen.


    ja. für millisekunden. ansonsten würde dein pc nicht lange überleben.



    PC-Netzteile sind billig, klein und liefern hohe Ströme, brauchen aber eine gewisse Grundlast um halbwegs stabil zu laufen.


    nicht alle, aber man kann ja einfach eine glühlampe an die 5v leitung anklemmen, die ist nämlich gemeint


    wenn du ne kaputte autokühlbox hast, da ist sowas teilweise mit der leistung drin.


    in billigen kühlboxen ist ein peltierelement drin und in teuren ein kompressor. aber kein netzteil. und schon garkeins was aus 230V-25A macht.



    2. Betrieb per 25A Netzteil. Schaltnetzteile aus Fernost kosten inzwischen nichts mehr, ein 12V Netzteil, dass 25A liefert, gibts für unter 30€ auf einschlägigen Portalen. Das große Netzteil ist dann etwas unnötig, da es nur in der Startphase wirklich ausgereizt wird.


    gar so billig sollten netzteile nicht sein, sonst halten sie nicht lange oder nicht was sie versprechen.
    ich würde meanwell openframe empfehlen, die sind absolut ihr geld wert. die kann man in der regle auch zur ladeschlusspannung von bleiakkus hochdrehen



    3. Mein Favorit: Ein kleineres Netzteil mit ca. 10A und 14,4V (wahlweise auch ein kräftiges Autobatterieladegerät, dass 10A Ladestrom bringt) läd einen Bleiakku, der den hohen Startstrom puffert. Im normalen Heizbetrieb wird der Akku wieder aufgeladen und die Standheizung wird mit dem Strom aus dem Netzteil/Ladegerät betrieben. Kommt auch dem Betrieb der Standheizung im PKW am nächsten.


    und mein favorit ist einfach einen alten laptopakku zu schlachten, von den 6 zellen jeweils 2 parallel und 3 in reihe zu schalten und den als akku zu nehmen. dann aber nur 12v nehmen.
    denn ein kleiner bleiakku geht bei 25A deftig in die knie und beizeiten kaputt. nen laptopakku hält das ohne probleme aus.

  • wenn du ne kaputte autokühlbox hast, da ist sowas teilweise mit der leistung drin.


    in billigen kühlboxen ist ein peltierelement drin und in teuren ein kompressor. aber kein netzteil. und schon garkeins was aus 230V-25A macht.[/quote]



    Wenn diese kühlbox ein 220v anschluss hat und einen 12V, dann geh ich mal davon aus, das die 220V mindestens auch auf 12V runtergeregelt werden und wenn ich mir die Wattzahl bei 12V anschaue, dann denk ich schon, das da auch irgendwo nen Netzteil verbaut ist, egal ob Kompressor, oder Peltrier.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

  • In der ollen Kühlbox wird kein aufwändiges Netzteil drin stecken, sondern iwas wie Gleichrichter + Reihenschaltung oder ähnlich.

    Jeden Tag Kraftfahrstraße :zunge:

  • meistens haben die kleine externe steckernetzteile mit 1-2 Ampere.


    die peltierkühlboxen sind eh beschiss. machen eher wärmer als kalt weil der wirkungsgrad viel zu schlecht ist und die wärme nicht abgeführt werden kann.
    ich baue auf arbeit 100W peltiertempererungen und die haben ne wasserkühlung und richitg aufwändige technik um was zu taugen.

  • Laptop-Akkus, Kühlboxen oder ähnliches sind leider nicht vorhanden.


    PC-Netzteile sind eine Alternative. Da aber der Startstrom so hoch ist, brauch man mit einen Netzteil unter 500 W nicht anfangen. Wir haben es schon mit 300 W und 400 W Netzteilen getüfftelt, funzt aber nicht.

    TEAM SAUSTAHL


    "Bier trinken hilft der Landwirtschaft"


    Never Touch A Running Simson!!!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!