Kr51/2 mit E-Zündung hat keinen Zündfunken

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moin Leute
    ich bin neu hier im Forum und noch ziemlich ahnungslos was meine neue Schwalbe kr 51/2 angeht.. Zu meiner Schwalbe:es ist eine Kr51/2 E mit nachgerüsteter E-Zündung, Baujahr 83


    Ich habe sie mir im Dezember zugelegt und wollte die Elektrik neu machen da sie zwar angesprungen ist, aber das Licht, Blinker etc. nicht funktionierten.. da habe ich die gesamte Elektrik neu verlegt und bin nach den Schaltplänen von "moser-bs" vorgegangen. Die Batterie ist zwar leer und wird bei der nächsten Bestellung neu gemacht, aber trotzdem lief sie erst dann auch gut wie auch Licht und Bremslicht, aber nach ca. 5 Kilometern fahrt ist sie auf einmal ausgegangen.. dann musste ich nach Hause schieben || aber naja..
    Da habe ich zu Hause Zündkerze, Zündkerzenstecker überprüft allerdings ohne Erfolg. :( Ich habe auch schon mit einem Multimeter und der entsprechenden Anleitung von ebenfalls "moser-bs" die Zündkabel überprüft und sehr merkwürdige Werte gemessen.. wenn ich etwas brauchbares gemessen habe entsprachen die Werte absolut nicht den vorgaben der Anleitung. Zudem ist mir ein Massekabel abhanden gekommen und ich habe keine Ahnung wo es hingehört, da ich alle Massepunkte überprüft habe.
    Ich hoffe ihr könnt mir möglichst bald helfen denn der Frühling ist im Anmarsch und ich habe schon Sehnsucht nachh meine Schwalbe :D

  • Was die zündung angeht ,kannst du ja mal den geber prüfen indem du das blaue kabel von der zündung an dein eines ende vom messerätes hälts und das andere an masse.
    Dann stellst du das multimeter auf ohm ein dann sollte ein wert von 25-35 rauskommen, wenn das nicht der fall ist ist entweder das kabel kaputt oder der geber auf der grundplatte.
    Lustigerweise habe ich ebend grade wieder einen defekten geber vom freund repariert

  • Ein Multimeter möchte "richtig" angewendet werden, damit man (halbwegs) zuverlässige Messwerte erhält...


    So musst du z.B. bei Widerstandsmessungen zuerst eine "Eichmessung" machen:
    Den gewünschten Widerstandsmessbereich einstellen und dann die Messspitzen zusammenhalten und den Wert ablesen und merken, da dieser Wert vom späteren Messergebnis "am Objekt" abgezogen werden muss, um den reellen wert zu erhalten.
    (Änderst du den Widerstandsmessbereich, muss eine neue Eichmessung erfolgen)



    Übrigens gibt es bei den Gebern 2 "Typen": "Original" und "Nachbau"
    Beide haben unterschiedliche Werte.
    Wenn ich mich richtig erinnere:
    Original: ca 15 Ohm
    Nachbau: ca 30 Ohm



    Das rumhängende braune Kabel:
    In welchem Bereich hast du es gefunden?
    Versuche mal dem braunen Kabel so weit zu folgen, wie du kannst und teile uns mit, in welche Richtung es verschwindet.


    Einfarbig braun ist normalerweise Masse ("normalerweise": wenn da nicht irgend jemand in der Elektrik rumgewirtschaftet und falsche Kabelfarben verbaut hat)


    Schaue mal, ob du irgendwo einen leeren "Gegenkontakt" findest, welcher vom Kabel erreicht werden könnte und ob dieser gegen Masse geht.
    (notfalls ein Foto von dem Bereich machen und wir schauen mal, ob wir das Kabel eventuell zuordnen können)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Muss dich verbessern Original 30 Ohm und nachbau 15 Ohm


    Danke!
    (Man, wann bekomme ich diesen Sachverhalt endlich auf die Reihe? ;( )

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Danke für die schnellen Antworten werde den Tipps mal nachgehen ;D


    ich glaube es ist ein Nachbau Geber , weil original auch keine E-Zündung verbaut war


    Mit der Eichmessung muss ich auch nochmal gucken, denn die habe ich nicht gemacht. Hoffe dann kommen einigermaßen brauchbare Werte zustande.


    Das Kabel welches mir abhanden gekommen ist hat an dem einen Ende einfach loses Kabel (Kupfer hängt lose ohne Isolierung o. Ä.) und an dem anderen Ende ist so eine Verbindung wie sie bei Massekabeln immer ist. Allerdings habe ich wie schon gesagt eigentlich alle Massepunkte überprüft.


    Kann es an dem fehlenden Massekabel liegen, dass meine Schwalbe nun nicht mehr läuft? Ist dadurch vielleicht irgendwas in Dutt gegangen?

  • Wenn da ein Kontakt nicht richtig gecrimpt wurde, so dass das Kabel rausgerutscht ist und -mal angenommen- dem Steuerteil jetzt die Masse fehlen würde, so würde das Steuerteil nicht arbeiten... => Kein Funke!
    ...oder fehlt es in/an der Zündspule? => ebenfalls kein Funke!


    Irgendwo muss also ein Kontakt ohne Kabel sein... - Also mal genau schauen!
    Es kann auch sein, dass mehrere Mase-Leitungen in einen Kontakt gecrimpt wurden, nun aber ein Kabel weniger drin steckt. - Also alle Masse-Kontakte mal genauestens inspizieren, wo dieses Kabel hinreichen könnte

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • ok ich werde mich am Wochenende mal an die Arbeit machen und hoffen, dass ich etwas übersehen habe und ich sie wieder zum Laufen bekomme
    werde euch spätestens Montag berichten

  • Soo tut mir Leid das ich es nicht früher geschafft habe, aber ich habe gute Neuigkeiten denn mein Moped läuft wieder :thumbup: Habe nochmal alles durchgemessen und jeweils vorher eine Eichmessung vorgenommen und siehe da.. es kommen schöne Werte raus doch nicht immer. Nach meinen Ergebnissen müsste die Ladespule für den Zündkondensator defekt sein. Habe aktuell die Zündung von meinem Kumpel drin und wollte mal ausprobieren ob es evtl. an meinem Zündschloss liegt, aber jetzt funzt alles. Auch das Massekabel habe ich wieder in Ordnung gebracht. Hatte letztes Mal etwas übersehen, aber das kommt dabei heraus wenn man nicht bei der Sache ist..


    Danke nochmals für die Hilfen wär da sonst bestimmt nicht drauf gekommen.. :D

  • Danke nochmals für die Hilfen


    Dafür ist doch das Forum da: sich gegenseitig zu helfen... :b_fluester:;)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!