Simson Wieviel Volt neue Batterie?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo, mal ne Frage bezüglich einer neuen 6v 12ah säurebatterie.


    Ich habe mir eine neue Batterie gekauft, diese habe ich mit der mitgelieferten Säure befüllt ne Stunde stehen lassen und dann die vorgeschriebene Dauer geladen wobei mir mein Ladegerät auch angezeigt hat das die Batterie nach der Zeit voll ist (7,2volt).


    Jetzt stand die Batterie über Nacht im Keller und hatte heute mittag nur noch 6,2volt ist das normal? Eigentlich sollte sie doch keine Spannung verlieren oder?


    Ich habe sie jetzt nochmal 3 std an das Ladegerät gehangen und sie hatte danach nachdem das Ladegerät voll angezeigt hat 6,8volt.
    Ist doch nicht normal oder?



    Noch ne frage: gibt es ne alternative zum polfett ? Normales fett oder kupferpaste?


    Danke schon mal im vorraus

  • Neue 6v Batterien hatten bei mir nach'm auffüllen immer so um die 6,4 v. Gelad hab ich da nicht nochmal. Also denke ich mal schön das es normal ist.


    batteriepolfett würde ich schon bevorzugen da säurefrei. Kupferpaste weiß nicht.

    Sommer, Sonne, Heizung

  • Eine Batterie ist immer wie vom Hersteller gefordert zu "aktivieren" (befüllen, Wartezeit, laden, vorgeschriebene zeit noch gasen lassen und dann zu verschließen)


    Man muss bedenken, dass die Batterie einige Zeit (Tage) benötigt, bis sie ihre volle Kapazität erreicht.
    (Ideal wäre es, dass sie anfänglich etwas "arbeiten" muss, so dass sie schnell ihre volle Kapazität bekommt und auch "die Spannung hält" => 6,4 - 6,7V)


    Außerdem:
    Die Batterie wird die Lade(schluss)spannung nicht halten, sondern nach dem Laden immer etwas (nur Komma-Stellen) einbrechen, dann aber bei der "Lagerung" die Ruhespannung über Tage/Wochen annähernd konstant halten, bis sie durch Selbstentladung immer weiter einbricht.




    Polfett (heißt nicht umsonst so)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Danke für die antworten, ich habe jetzt polfett vom Geschäft mitgenommen.


    Die Batterie ist nun verbaut und hat 6,23volt gehabt, im betrieb sind es 6,7volt also wird sie auf jeden Fall schon mal mit Spannung versorgt.
    Werde die nächsten Tage mal schauen wie es sich verhält mit der Kapazität.


    Mfg

  • Werde die nächsten Tage mal schauen wie es sich verhält mit der Kapazität.


    Sagen wir mal lieber: "...mit der Ruhespannung "
    (also wenn er mindestens 6 Stunden gestanden hat)



    Unter welchen "Umständen" hast du die Ladespannung gemessen?
    Schaue mal nach der Ladespannung im Bereich der mittleren bis vollen "Fahrdrehzahlen", wie hoch da die Ladespannung ist (bedenke, dass eine nicht voll geladene Batterie die angezeigte Spannung "nach unten" verfälscht=> je voller die Batterie ist, um so genauer die Anzeige)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Naja, die wenigsten Simmen haben einen Anlasser, wofür man eine wirklich "fitte" Batterie benötigt...


    Solange "nur" Blinker und Hupe "an der Batterie hängen", fällt es kaum auf / kann man meist damit leben, wenn die Batterie nicht ihre volle Kapazität entwickelt, solange sie ausreichend lange genug "lebt".


    Es gibt aber auch Zweiräder mit Anlasser und Motor-Elektronik, wo eine fitte Batterie benötigt wird...
    Es kommt dort u. a. vor, dass eine Batterie im zweiten oder dritten Jahr bereits so starke Kapazitätsverluste hat, dass sie beim Anlassen in der Spannung derart einbricht, dass die Motorsteuerung aussteigt und der Bock nicht zündet - also eine neue Batterie erforderlich wird. (...und das trotz Aktivierung der Batterie laut Herstellervorgaben in Werkstätten / beim Händler)


    Wenn Betroffene sowas öfters erfahren müssen, kommen unter denen dann logischerweise solche Überlegungen auf, ob da möglicherweise "überlagerte" (lagerungsgeschädigte) Batterien in den Handel geraten sein könnten.
    (Natürlich muss man aber auch prüfen, ob die Motor-Elektronik und auch Elektrik -speziell die Ladeanlage- als Fehlerquellen auszuschließen sind, bevor die Batterie beanstandet wird)



    Ob man also möglicherweise eine solche vorgeschädigte Batterie erwischt hat (das muss natürlich keine böse Absicht des Verkäufers sein und ist -wie oben bereits geschrieben- auch nur eine Vermutung), würde man zum einen daran erkennen, ob sie ihre geforderte Ruhespannung entsprechend der Normen lange genug halten kann...
    ...oder noch besser: in einer entsprechend ausgestatteten Werkstatt an einem Batteriebelastungstester, welcher die Batteriekapazität ermittelt.


    Wie gesagt, ist das Herstellungsdatum bei den Zweiradbatterien meist nur aus einem Charge-Code des jeweiligen Herstellers zu ermitteln, den vermutlich nur der Hersteller selber kennt. (mir ist so, als wenn bei Autobatterien der Herstellungszeitraum "Monat/Jahr" dagegen eindeutig zu ermitteln war - gesonderter Aufdruck oder im Etikett)



    Liegt die Batterie nach der benötigten Aktivierungszeit also schon im ersten Halbjahr nachweislich zu weit außerhalb der Toleranzen, dürfte man...


    a) damit rechnen können dass sie vorzeitig ihre Verschleißgrenze erreichen wird und...
    b) möglicherweise Erfolg mit einer Forderung auf Ersatz haben.


    Wenn du die "Parameterabweichungen" erst später feststellst, kannst du nur auf Kulanz hoffen oder ansonsten selber eine neue Batterie kaufen...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Ja, die 6,4V hören sich soweit OK an.


    Natürlich könnte man jetzt testen, wieviel Tage die Batterie "lagern" kann, bevor sie unter 6,1V fällt oder auch einen Batteriebelastungstest machen... Aber ich denke, das du auf diese speziellen Tests erst einmal verzichten kannst.


    Wenn man von Zeit zu Zeit mal die morgentliche oder nach einigen Tagen "Stillstand" die Ruhespannung prüft, erkennt man ja auch, ob die Batterie die Spannung lange genug halten kann.
    Solange sie am nächsten Morgen noch über 6,2V hat, würde ich mir aber "keine Platte" machen...


    Erst wen die Ruhespannung unter 6,2 liegt oder die Batterie unter größerer Belastung deutlich unter 6V einbricht würde ich misstrauisch werden und prüfen, was da los ist.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!