HILFE beim sr50 lässt sich sehr schwer antreten wenn warm primärspule gewechselt jetzt stottert er

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • hey leute ich bin recht neu hier im forum und sage erstmal hallo zu allen simsonfans.


    hier zu meinem problem:


    roller sr50 bj 89. von meiner freundin. alles stino
    vergaser 16n3-2 , zündkerze beru 260x14 unterbrecherzündung
    vergaser ist sauber, zündung ist genau auf die abrissmarkierungen eingestellt
    simmerring zündungsseite ist trocken, sieht auch noch recht neu aus (jedoch kommt ein klein wenig öl aus der unteren schraubenfassung für den limadeckel.


    1. problem.


    wenn der roller kalt ist springt er super nach 1-3 tritten an standgas läuft erstklassig. alles schön.
    ist er dann warm. kann man ihn kaum noch antreten nix geht mehr , hatte einmal kurz darauf die zündkerze gewechselt. dann sprang er auch wieder sofort an bis zum nächsten mal ausschalten. dann ging wieder nix . (evtl geht er nur bei kalten zündkerzen. habe ich jedoch auf dauer noch nicht getestet.)
    also wenn warm- nicht antretbar


    gegenmaßname:


    habe neue primärspule angelötet alles wieder auf die abrissmarkierungen eingestellt. und gleich nen neuen kondensator verbaut
    ergebnis:


    sprang wie gewohnt super an. standgas top . bin dann ein paar kilometer vollgas gefahren,dachte erst alles ist erledigt doch sobald er warm wurde kam es zu zündaussetzern sodass der motor nur stottert bis er sogar ausging und ich ihn nicht einmal am berg anrollen konnte. nix ging mehr.


    nochmal alles ab. zündung nochmal sehr genau auf die markierungen eingestellt


    er stottert bei vollgas immernoch was das zeug hält geht jedoch nicht aus



    ich bin mit meinem latein am ende und hoffe das mir jemand von uns hier helfen kann


    mit besten grüßen ralf

  • hey nekro. danke erstmal für die schnelle antwort.
    da ich erst nächste woche wieder zu meiner freundin fahr kann ich dir sofort kein video hineinstellen.
    habe jedoch kurz mal im youtube geschaut und bin auf folgendes video gestoßen was dem schon sehr nahe kommt.video ist zwar von ner zündapp, die unterbrecher sollten denke ich jedoch fast alle ähnlich ausschaun.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    jedoch ist bei mir der funke richtig kräftig blau.


    da das video unter der überschrift "defekter kondensator" läuft.... denke ich mal ... aufgepasst :


    ist wohl mein kondensator defekt. :D :D :D


    ich werde mal gleich zwei neue bestellen und es wäre schön wenn du in ner woche nochmal reinschaust. dakann ich ja schreiben obs geklappt hat.


    vielen lieben dank erst einmal .
    besten gruß ralle

  • Das Gefunke im Video ist auf jeden Fall grenzwertig. Wenns bei dir noch deutlicher ist, dann ist der Kondensator nix wert. Beim Einbau des neuen Kondensators äußerste Vorsicht walten lassen. Auf keinen Fall darf sich beim Festschrauben des Mittelkontakts dieser mitdrehen. Außerdem beim Einsetzen nur das äußere Gehäuse belasten! Am besten ist wenn er sich von hinten mit etwas Daumenkraft reindrücken lässt.

    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:

  • Und bitte nicht glauben, dass die Abrissmarkierungen ein ganzes Motorleben lang stimmen, sondern den Zündzeitpunkt nach ermitteltem OT einstellen und für zukünftige Arbeiten evtl. neue Markierungen setzen.


    Bye,
    Derk

    Sex ist gut gegen Depressionen.
    Gibts da auch was von Ratiopharm?

  • Muss nicht das Wärmeproblem sein, komme darauf bei Punkt 2.
    Pkt 1.
    enns stark funkt, dann einfach den Kondensator wechseln, besser gleich 2 oder so bestellen, da diese beim Einbau schnell kaputt gehen.
    Funkenbildung sollte dann kaum noch zu sehen sein (ganz weg, geht es fast nie.)


    Sobald du das getan hast,
    Pkt 2.
    Überprüfe ob dein Kaltstartkolben ordentlich abdichtet, falls nicht, dann läuft deine Simme dauerhaft zu fett und geht im kalten Zustand ziemlich gut an, ohne den Starterzug zu ziehen.
    Wenn deine Simson aber zu warm wird, läuft sie mit "gezogenem" Starterzug nurnoch bedingt, bzw. nichtmehr und lässt sich nichtmehr antreten.
    Sobald sie runtergekühlt ist, kann man sie dann meistens wieder genau so einfach starten, wie zuvor.


    Deshalb immer kontrollieren, ob allllees am Vergaser stimmt!

  • Wurde schon der Kerzenstecker erneuert?

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Hey dua 78 ich hatte spaßeshalber mal noch nen anderen kerzenstecker verbaut gab jedoch kein unterschied. Nun habbich mir einfach bei akf nen zündset bestellt. Da ist auch nen stecker dabei. Da werd ich den mal mit wechseln und die woche freitag nochmal berichten.
    Woran erkennt man denn nen defekten kerzenstecker.? ?? Kann man das mit nem multimeter irgendwie ausmessen . Neste grüße
    Ralle

  • Hier mal.ein video von meiner zündung


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Moin Ralle,


    Es gibt K-Stecker ohne Entstörwiderstände (Durchgang von NULL Ohm) und es gibt K-Stecker mit 1Kilo-Ohm und mit 5 Kilo-Ohm. (die Gängigsten)
    Das kannst du soweit bei kaltem Stecker prüfen. => Ist aber sehr vage, das zu messen.


    Besser ist es, den Funken der Kerze bei kaltem K-Stecker und bei warmen K-Stecker zu prüfen.
    Ist der Funke bei warmen/heißem K-Stecker deutlich schwächer oder fehlt er, haben wir eine neue Kerze genommen.
    Wenn damit das Problem behoben war, war es die Kerze.


    Wenn das Problem nicht behoben war haben wir den K-Stecker gewechselt und noch einmal den Funken überprüft.
    (ein durchschlagender K-Stecker mit Alu-Gehäuse zwiebelt in der Pfote, wenn er keinen richtigen Massekontakt hat... - Also waren wir da sehr vorsichtig, das K-Steckergehäuse möglichst nicht zu berühren, weil man ja nie wusste, ob der K-Steker heil ist oder durchschlägt)


    Blieb das Problem bestehen, haben wir den K-Stecker vom Z-Kabel abgeschraubt und das Z-Kabel flach auf den Block gelegt und den vom Z-Kabel zum Block überschlagenden Funken geprüft.
    War der Funken kalt wie warm gleich kräftig, muss also mit Kerze oder K-Stecker nicht stimmen...
    War er aber bei warmen System schwächer, war der Fehler bei der Z-Spule oder davor zu suchen.


    Diese Anhaltspunkte sind aussagekräftiger, als Messergebnisse mit einem Multimeter... (man kann schließlich auch selber Messfehler machen oder man "misst", dass eigentlich alles OK sein müsste, aber im laufenden System spinnen die Komponenten dann doch rum.)


    und: auch neu gekaufte Komponenten können fehlerhaft sein... => Neu heißt automatisch nicht wirklich heil!
    (Es schleichen sich immer wieder mal unbeabsichtigt fehlerhafte/defekte Komponenten in den Handel!)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • alles klar. hat sich erledigt. habe von akf nen zündset bestellt, und von tkm racing noch nen weiteren kondensator.
    wie gesagt. die neue primärspule verlötet, unterbrecher (der alte war auch stark angelaufen), kondensator, kerzenstecker und zündkerze(der alte hatte 5 ohm der neue 1 ohm) ausgetauscht . nach der ersten fahrt ging er wieder aus. die kerze hatte nach 5 min vollgasfahrt keine ablagerungen ,jedoch was mir auffiel , die elektrode war bläulich angelaufen. hab dann die alte ddr kerze reingeschraubt. und weiter ging die fahrt.
    zusätzlich habe ich den vergaser noch auf nebenluft getestet und siehe da, wenn ich mit bremsenreiniger richtung kolbenschieber gesprüht hatte ging der roller aus. da ich nix weiter zur hand hatte habe ich die stelle einwenig mit malercrep und isoband abgedichtet. die erste probefahrt, zu einer stelle wo er sich nach dieser strecke nicht mehr hat antreten lassen hat er super überstanden. ging gleich nach dem ersten kick wieder los. aber genaueres kann man nur nach nem dauertest mit sicherheit sagen


    vielen lieben dank liebe simsonfreunde für die vielen hilfreichen ratschläge

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!