moped springt nicht mehr an

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Guten abend,


    ich musste vorhin einen steilen und langen berg, erst im 3 gang dann im 2 gang, hochquälen.
    Oben angekommen in 3 gang geschalten, nahm plötzlich kein gas mehr an ...dumpfes brummen.
    Runtergeschalten ...half auch nix. Ausgegangen.


    Antreten klang meiner meinung auch dumpfer als sonst. Ging nicht an. Anrollen mit gang sprang auch nicht an.


    Jemand ne idee und wie ichs behebe??? Sry schonmal wenns ne kleinigkeit ( abgesoffen oder so) ist...

  • Klingt auf jeden Fall nach falschen Gemisch. Genauere Infos kann man nicht geben, weil du kaum Infos gibst und es so wirklich absolut alles sein kann.
    Hast du schon was gemacht? Vergaser inspiziert, gereinigt, etc.


    Grüße

  • Das mit dem gemisch stimmt. Hatte ausversehen etwas zu viel öl dran ...so 1 zu 40 vielleicht.


    Dadurch hatte der motor manchmal (selten) leicht gestottert. Kann ja sein das oben an dem berg leicht gestottert hat + mit nicht so hoher drehzahl hochgeschalten -> abgesoffen.


    Motor festgefahren oder kolbenfresser kann man aber ausschliessen oder?

  • Zufett bedeutet eigentlich nur dass im Verhältnis Benzin-Luft-Gemisch zu viel Benzin vorhanden ist und so die saubere Zündung des Gemischs erschwert oder verhindert wird. Mich würde doch sehr wundern wenn der Motor wegen 1:40 stottert. Beim einfahren wird oft 1:33 gemischt und da passiert das auch nicht. Die Mopeds sind soweit ich weiß für 78 Oktan Benzin konzipiert worden und das dann noch mit 1:50 Öl. Da sollte noch ne Menge Luft sein, wenn die Milchmädchenrechnung überhaupt anwendbar ist.
    Ich glaube eher dass schon eine Weile vorher allgemein etwas im argen war und dass sich das jetzt erst durch einen Ausfall richtig bemerkbar gemacht hat.
    Stottern in welcher Form auch immer, auch wenn nur "selten" (wie du geschrieben hast), ist nicht normal. Da stimmt dann das Gemisch nicht, oder es ist was mit der Zündung.
    Bekommst du sie denn nun kalt gar nicht mehr an? Wenn nicht einfach mal Zündkerze raus nehmen und reinigen und paar mal mit geschlossenem Benzinhahn treten, wirkt oft schon Wunder, gerade wenn sie wirklich abgesoffen ist.


    Es kann natürlich auch an der Zündung liegen. Dann einfach mal per Kicken den Funken an der Zündkerze prüfen (Zündkerzengewinde gegen Masse/Motor halten). Dafür brauchst du aber einen zweiten Mann oder eben allein mit viel Gefummel oder geeignetem Werkzeug.


    Grüße



    *edit*
    Was jetzt zu tun wäre bei falschem Gemisch... Der Versuch sie wieder irgendwie zum laufen zu bringen wäre hilfreich. Denn eine Testfahrt ist hilfreich dabei herauszufinden was verkehrt sein könnte.
    Allgemein haben unsere Vergaser erstmal 3 grobe Bereiche in denen sie im Fehlerfall entweder zu fett oder zu mager laufen kann. Die Bereiche beziehen sich auf die Stellung des Gasschiebers, also indirekt wie viel du am Gasgriff drehst. Übergänge natürlich fließend.
    [Gasschieberstellung] ... [beeinflusst durch Bauteil(e)]
    Leerlauf - 1/4 ... Leerlaufdüse + Leerlaufgemischschraube
    1/4 - 3/4 ... Teillastnadel(-stellung)
    3/4 - Vollgas ... Hauptdüse
    Zeigt sie in den Bereichen ein wechselndes Verhalten, sprich Stottern, in einem anderen Bereich kein Stottern, dann hängt's mit hoher Wahrscheinlichkeit an dem entsprechenden Bauteil.
    Einen allgemeinen Einfluss auf das Mischungsverhältnis über alle Bereiche hat die Treibstoffhöhe (man korrigiere mich wenn ich falsch liege), welche durch den Schwimmer und Schwimmerventil bestimmt wird.


    Du kannst auch noch bei einer Testfahrt mit zwei anderen Methoden experimentieren.
    Choke: Wenn du sie warm gefahren hast dann einfach mal in normaler Fahrt den Choke etwas ziehen (nach und nach und nicht gleich volle Pulle!). Fährt sie ohne Mucken weiter ist sie zu mager. Macht sie schon mit nur sehr gering geöffnetem Choke Mucken ist sie schon mal nicht zu mager. Meine tendiert im 4. Gang bei 50-60 km/h dazu bei nur minimalst geöffnetem Choke, vielleicht 1mm gezogen, nicht mehr ordentlich zu zünden. Weiß aber nicht ob das 'ne Referenz sein sollte.
    Treibstoffzufuhr: Benzinhahn während der Fahrt zudrehen. Damit kann man ganz gut die Schwimmerkammer während der Fahrt etwas leeren und sehen was für einen Effekt das hat. Das verlangt Fingerspitzengefühl, denn du musst nun einschätzen ob das Stottern langsam aufhört und sie besser geht. Mehr als subjektive Wahrnehmung wäre wünschenswert, also im Zweifel wiederholen. Aufpassen, nach paar hundert Metern ist dann meist Schluss da der Treibstoffstand zu niedrig ist, das ist normal, also nicht bis zum geht nicht mehr mit geschlossener Benzinzufuhr fahren. Du magerst sie ja auch bewusst stark ab. Soll nur einen mageren Lauf simulieren damit du einschätzen kannst ob sie allgemein zu fett ist.


    *edit 2*
    Allgemeine ToDos zur Fehlerbehebung wäre die Reinigung der Kanäle und Düsen des Vergasers, nicht mechanisch sondern mit Bremsenreiniger (und etwas Druckluft oder Druck aus der Bremsenreiniger-Sprühdose). Fährst du mit den Düsen schon Äonen rum dann lohnt sich auch die Investition in ein Reparaturkit womit du alle Düsen tauschst.
    Unbedingt beim Auseinanderbau des Vergasers auf Schmutz im Vergaserdeckel (wo unten der Treibstoff drin ist) achten und ggf. nen neuen Treibstofffilter (geil, dreimal f) in die Benzinzufuhr einbauen. Dreck verstopft Düsen, was zu einem mageren Lauf führen kann.
    Und natürlich die Frage danach ob du dir sicher bist, dass du den Vergaser richtig eingestellt hast? Was für ein Vergaser hast du? BVF 16N1-11? Ich sehe eine S51 in deinem Profilbild.
    Teillastnadel: wird vom "unteren" Blättchen des Halters gemessen und die Kerbe der Nadel wird von oben gezählt. Beim 16N1-11 wäre es die 4. Kerbe.
    Düsen: Richtiger Düsensatz verbaut? HD muss eine 72er sein. Düsen können sich durch Alterung und Nutzung in Durchlass verändern.
    Leerlaufgemisch: Leerlaufgemischschraube anhand der maximalen Drehzahl im warmgefahrenen Zustand ertasten. Beim 16N1-11 wäre ein guter Mittelwert zum anfangen 1,5 Umdrehungen.


    Grüße

  • Muss mich nochmal melden zwecks dem ruckeln...


    Wie schon beschrieben fährt wieder. Probefahrt heute mittag (12 km circa)
    Ohne probleme.


    Heute nachmittag gefahren, wieder dieses ruckeln. Bei steilen steigungen sehr.
    Dann bemerkte ich eine luftblase im benzinschlauch (dies vllt der übeltäter?!)


    Blase rausgedrück, komischer weise lief bei offenen hahn kein benzin nach, gefahren ohne probleme ...bis sich wieder so eine blase im schlauch war während der fahrt. Loch im tankdeckel ist frei ...also kein vaccum.


    Kann die luftblase der fehler sein?

  • Kann es durchaus. Miss doch mal deinen Durchfluss mit Schwimmernadelventil innerhalb einer Minute. Welche Dichtung hast du zwischen Motor und Vergaser? Es kann auch sein, dass dein Benzin aufgrund Überhitzung kocht...

  • Also an der luftblase liegt es nicht. Vergaser überprüft und gereinigt. luftfilter auch ok. Choke nach defekt gecheckt( benutze ich eigentlich eh nie).


    Wie ist das gemeint das benzin kocht wegen überhitzung?


    Hatte mal gehört zylinderringe könnten dran schuld sein, stimmt das? Weil soweit läuft alles rund.
    Wiegesagt springt kalt an -> ich gebe gas, ...es stottert und geht aus.

  • Choke nach defekt gecheckt( benutze ich eigentlich eh nie).


    Das ist aber nicht normal ;) Starten sollte sie nur mit Choke, sonst läuft sie allgemein zu fett. Ein Indiz dafür wäre, dass sie kalt läuft aber sobald sie warm wird zunehmend schlechter läuft, bis sie absäuft. Im Sommer sollte das Warmwerden recht fix gehen. Bei mir dauert es bei den Temperaturen meist nur ca ein Kilometer bis sie im Standgas ruhig, also mit dem vorgesehenen Leerlauf-Luftgemisch, läuft.
    Ich bezweifel dass dein Vergaser richtig eingestellt ist. Und wenn du es nicht verstellt hast, dann kann es auch Verschleiß/Korrosion der Düsen sein.


    Und wegen deinem Benzinhahn... Bei offenem Hahn fließt nicht einfach ständig Benzin nach. Wenn die Schwimmerkammer voll ist schließt das Ventil und die Benzinzufuhr wird gestoppt. Wo kein Druckausgleich möglich, da fließt auch nix.


    Allgemein muss ich leider sagen, dass du wenig daran interessiert zu sein scheinst dein Problem mit etwas Eigeninitiative konstruktiv zu lösen. Ich hab dir oben doch schon eine Hand voll Tipps gegeben mit denen du alle möglichen Probleme mit dem Vergaser feststellen kannst. Einfach zu schreiben "War Vergaser" und dann "immer noch Probleme" ist absolut nicht hilfreich. Was hast du wie gecheckt und was hast du dabei festgestellt. So detailliert wie möglich, sonst kann dir keiner helfen, bzw. will dir keiner helfen. Ich wundere mich so überhaupt nicht, dass sich der Rest des Forums hier raushält, denn keiner hat Lust dir alles aus den Rippen zu leiern und die Glaskugel rauszuholen.


    Grüße

  • Vergaser ist erst neu, unwahrscheinlich finde ich. Soweit ich weiß voreingestellt.
    Mit choke wiegesagt benutze ich nie.


    Kritik verstehe ich nicht ganz, relativ neu alles rund um simson. Kann nur eins nach dem anderen machen/versuchen und lernen. Mit dem genauer schreiben is aber ok :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!