Bvf läuft über

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moin,hab da mal ein Problem mit nem Vergaser.
    Schwimmerstand stimmt soweit, läuft auch alles super.
    Nur wenn man länger über Pflasterstraßen fährt, so mit 20km/h im 2.gang dann kommt Benzin aus dem Überlauf.
    Hab schon verschiedene Schwimmer probiert, Kraftstoffstand niedriger eingestellt als empfohlen, aber alles hat nichts gebracht.
    Ich komm da irgendwie nicht weiter.



    Mfg jan

  • Ist erstmal normal. Solltest du aber nen größeren Vergaser haben mit 2mm Einlasdüse dann würde es helfen eine kleinere Düse zu verbauen. Aber das wird ja hier nicht der Fall sein. Je nach den welchen Vergaser du hast kannst du ja am Überlauf einen Schlauch anschließen und diesen hinter den Motor legen dann bleibt dieser sauber

  • Da stellt sich die Frage warum der absäuft...zu wening Benzin im Gaser, da alles rausgehoppelt wurde (glaube ich eher nicht) oder zu viel Benzin, also zu Fett da, denn zu viel durch das gehoppelt auf dem Plasterstein nachläuft.
    Ich würd ma n neues Schwimmernadelventil ausprobieren und ggf. das nochma überprüfen obs auch richtig und zeitlich schliesst.
    Hab selber in meinem Habicht das Problem gehabt, dass das Ventil ab und an nicht richtig schloss, wenn ich die Kiste ma erschüttert hab, wie z.B. durch´s Aufbocken...denn Kam mir das Benzin auch nur so aus dem Überlauf und anspringen wollte sie dann auch nicht mehr, da zu Fett.

    Ich bin gegen einen Gorilla-Krieg: Ich sage: Frieden schaffen ohne Affen!

  • Das Problem is konstruktionsbedingt. Da hilft nur zwei- drei Mal Gas geben, kurz bevor man steht. Beim N3 Vergaser ist das Problem nicht so extrem ausgeprägt.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • Ich muß mich wieder mal wiederholen. Leider.
    Problem ist besonders ausgeprägt, da der Federstift der Schwimmernadel zu
    straff geht. Bei Erschütterungen durch schlechte Straßen, klappert die
    Schwimmernadel dann munter vor sich hin und die Schwimmerkammer läuft
    unzulässig voll. Die geringfügigen Schwingungen des Schwimmers
    bei schlechtem Fahrbahnuntergrund werden durch den Federstift nur schlecht
    bzw. gar nicht gedämpft. Das hat mit dem Ventil selbst nichts zu tun.
    Abhilfe ist hier schlecht zu schaffen, da die Nachbauteile alle so beschaffen sind.
    Auch kurz nach dem Verlassen der Kopfsteinpflasterstraße, ist dann die Gasannahme des Motors
    kurzzeitig etwas schlecht und ohne Gas dürfte der Motor im Leerlauf absterben.
    Nach einigen hundert Metern gibt sich das Problem aber von selbst.

    Einmal editiert, zuletzt von simme24 ()

  • Bei den alten Schwimmernadeln sind die Federstifte schön weich
    (ob original oder verschleißbedingt kann ich auch nicht beschwören).


    Muß man wohl damit leben. So oft sind die alten Kopfsteinpflaster zum Glück
    auch nicht mehr anzutreffen. (bei uns schon, aber mir egal, da ich kein Moped
    mehr besitze... :biglaugh: )

  • Dann müsste es ja mit einem alten Schwimmerventil noch schlimmer sein. Mit dem alten Vergaser war es aber genauso, ich hab schon gedacht dass ich da irgendwas verkehrt mache. Scheinbar gibt es ja für dieses Problem keine Technische lösungsmöglichkeit.


    Mfg jan

  • Das Problem scheint bei dir aber ganz schön ausgeprägt zu sein....auch ich fahre regelmäßig über Pflasterstraßen und es passiert eigentlich nix weiter (ausser vieleicht die eben geschilderte schlechtere Gasannahme, nur das bermerke ich zumindest nicht).Das der Motor gleich absäuft ist echt fies...

    Ich bin gegen einen Gorilla-Krieg: Ich sage: Frieden schaffen ohne Affen!

  • Habe das Letztens auch gemerkt,


    bin über einen Alten Beton Platten weg gefahren, und an der Kreuzung danach is sie mir im Standgas auch erstmal ausgegangen.
    Daraufhin habe ich mal einen Alten Motorenguru zu dem Thema Befragt (Bekannter von meinem Vater).
    Habe dann mit ihm meinen Vergaser Außeinander gebaut um nachzusehen und er konnte auch nichts eigenartiges Erkennen aber meinte man könnte sicherheithalber das Schwimmerventil Rausdrehen und das Gewinde mit einer Schicht Kreide oder Zahnpasta einstreichen, und wieder Einbauen, um eventuellen Durchlass gerade bei Alten Gewinden zu Verhindern.
    Abschließend: es hat Funktioniert


    MfG Joey

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!