Simson Tank mit Zitronensäure ✌ entrosten! ▷ Erfahrung?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Habe vor meinen Simson Tank mit Zitronensäure zu entrosten. Eine Packung Zitronensäure im heißen Wasser auflösen und in den Tank damit und einen ganzen Tag stehen lassen.
    Tank Entleeren, mit Wasser spülen, mit Spiritus die letzte Feuchtigkeit ais den Tank rausholen und gleich mit Benzin Gemisch wieder auffüllen.


    Hat jemand schon negative oder positive Erfahrung mit Zitronensäure gemacht?! Gibt es noch andere Hausmittel dafür?


    Für alle, die nach einer Produktempfehlung suchen (Anmerkung vom Forum):

    :!: Zitronensäure: https://www.amazon.de/Zitronen…95d68541e3&language=de_DE


    (Dieser Link ist ein Affiliate Link. Das Forum bekommt durch den Kauf eine kleine Provision. Du hast keine Mehrkosten.) :b_wink:

  • Die Einwirkung der Zitronensäure von einen Tag kann auch länger sein wenn der Tank stark verrostet ist. Ich habe den Tank meistens 2 Tage stehen lassen, zwischendurch mal auf den Kopf gestellt


    Vorher wenn sehr verrostet mal mit nen paar Rigipsschrauben durchschütteln und leer machen.

    Sommer, Sonne, Heizung

  • tank ist nur im unterem bereich verrostet.
    im oberen bereich eher kein bis leichter flugrost.
    brauch der tank dann eine nachbehandlung, versiegeln etc.
    Rostnachbildung?
    fahre jeden tank mit der simme, daher ist der tank immer befüllt

  • Das mit der Zitronensäure hab ich auch gehört und wollts beim Star testen. Bisher (hab ich eh keine Zeit, aber) hab ich noch nirgends dieses Zitronensäurepulver beim Reinigungszeug gefunden... muss wohl mal in die Drogerie^^ Klang schön nach Öko, da haste recht :)

    Oldstyle or no Style

  • Ich suche halt eine kostengünstige Sache den Tank zu entrosten.
    Habe gerade nur die Zitronensäure zur hand!


    Hat den jemand schon Erfahrung mit der Zitronensäure gemacht?

  • Zitronensäure ist das, was man auch zum Kaffeemaschinen entkalken nimmt.
    Oxalsäure ist stärker, aber dafür bekommt man Zitronensäure extrem günstig ab 3.- pro Kg.


    Bezug über ebay oder andere Internetquellen ist wohl das günstigste, im Supermarkt gibts das nur überteuert als Kaffeemaschinenentkalker in 10g Tütchen :thumbdown:


    Bye,
    Derk

    Sex ist gut gegen Depressionen.
    Gibts da auch was von Ratiopharm?

  • Naja Zitronensäure dauert halt ewig wenn du Oxalsäure und co. verwedest geht das schneller.

  • Zitronensäure ist ein Traum. Du brauchst nur das Pulver, Wasser , Kochtopf, Herd und los gehts.


    Du erhitzt das Wasser auf Siedetemperatur, gibst die richtige Menge Pulver rein, in den beidseitig verschlossenen Tank, 1 Tag warten, bei hartnäckigem Rost entsprechend länger oder das ganze Wiederholen.


    Dann gibts zwei Möglichkeiten. Entweder Neutralisieren mit Natriumhydroxid, dann das Zeug raus mit Wasser nachspülen, bis die Säurereste raus sind, dann mit Billigöl ausschwenken und sich freuen oder aber ohne die Neutralisation, dann musst du nur etwas schneller sein mit dem Durchspülen und Einölen.


    Vor dem Einölen, selbstverständlich auspusten bzw. trockenpusten


    Das funktioniert ziemlich gut und kann sofern noch genug Blech da ist, beliebig oft wiederholt werden.


    PS. Bei der reinen Zitronensäure, hast du kein Problem mit der Entsorgung, du brauchst es nur runterverdünnen und kannst es in den Ausguss oder in die Walachei werfen.


    PPS. Ich würde den Spiritus weglassen. Das Zeug verdunstet, wie oft erwähnt, nicht rückstandsfrei. Erstens stinkt der Tank wie Bolle, und zweitens hab ich danach versucht mit Phosphorsäure weiterzubehandeln. Das Zeug hat sich aber mit den Vergällungsrüchständen vom Spiritus nicht vertragen.

  • PPS. Ich würde den Spiritus weglassen. Das Zeug verdunstet, wie oft erwähnt, nicht rückstandsfrei. Erstens stinkt der Tank wie Bolle, und zweitens hab ich danach versucht mit Phosphorsäure weiterzubehandeln. Das Zeug hat sich aber mit den Vergällungsrüchständen vom Spiritus nicht vertragen.


    Was willst Du mit Phosphorsäure weiterbehandeln? :kopfkratz:


    Und Spiritus ist die Entwässerung zur "Endtrocknung" bevor das Teil wieder montiert wird und Sprit rein kommt oder bevor man eine Tankinnenversiegelung macht.
    Erst mit Spiritus trocknen und dann wieder mit Phosphorsäure nass machen ist so, als wenn Du aus dem Pool steigst, dich mit dem Handtuch abrubbelst und dann unter die Dusche gehst. :biglaugh:


    Ich hab nur die Erfahrung mit Tauchflaschen gemacht, dass sie zur Druckprüfung mit Wasser gefüllt wurden, danach ausgeblasen mit Pressluft aber nicht mit Spiritus getrocknet wurden und ein Jyahr später waren sie innerlich komplett verostet, obwohl sie sobald im Shop zurück sofort mit dehydrierter Pressluft gefüllt wurden.
    Benzinfüllung verzögert das sicherlich, aber wer nach der Säurebehandlung nur an der Luft trocknen lässt kann zur Monage schon den ersten frischen Rost bewundern!


    Bye,
    Derk

    Sex ist gut gegen Depressionen.
    Gibts da auch was von Ratiopharm?

  • Die Idee hinter der Phosphorsäure war die Phosphatschicht, die sich auf der Tankinnenseite bilden sollte.


    Aber entweder ist das Stahlblech des Tank nicht dafür geeignet, oder aber irgendwas hat die Reaktion verhindert. Und da das letzte was vorher drin war Spiritus war, tipp ich auf diesen. Die Säure hätte die Schicht gebildet, danach ausspülen und fertig. Dann hätte auch Wasser eingefüllt werden können, da Phosphat nicht rostet.


    An der Phosphorsäure selbst lags nicht, da sie auf nem verrosteten Stück Stahl gut funktionierte. Das Spiritus den Tank entwässert hab ich auch gedacht, deshalb hab ich das auch eingefüllt. Nur trocknen wollte der Spiritus eben nicht. Hätte sie funktioniert hätte das jede Tankversiegelung ersetzen können, aber dafür hätte ich das mit Zink kombinieren müssen, nur fehlen dafür einfach die Möglichkeiten


    Wenn ich z.B. die Anleitung der Kreem-Versiegelung anschaue, geben die vor, dass der Tank trocken und staubfrei sein soll und vorher mit deren Reiniger gereinigt wurde. Das wird dementsprechend mit so ähnlichem Wortlaut bei jedem Anbieter sein, nehm ich mal an. Wenn ich da vorher Spiritus reinwerfe, ist das Ding aber alles andere als gereinigt. Bist du dir da sicher, dass man das vor Tankinnenversiegelung nehmen sollte?


    So weit ich weiß, müssen Druckbehälter gesondert behandelt werden. Das mit dem Wasser ist sicherer als reine Luft reinfüllen. Wenn die wassergefüllten platzen rieselts an der Stelle, Platzen die Luftgefüllten, zerlegts die Flasche komplett. Aber da ist das sicherste Innen zu verzinken oder gleich nen Werkstoff zu nehmen, der gar nicht erst rostet. Selbst dehydrierte Luft ist nicht hundert Prozent wasserfrei, lässt man die Flaschen danach stehen, werden auch diese sicherlich anfangen zu rosten.


    Das nach der Säurebehandlung nicht lange an der Luft gearbeitet wird ist richtig. Deswegen die zwei Möglichkeiten. Neutralisierung ist das erstes Mittel der Wahl, wenn nicht gewünscht gehts auch nur mit Zitronensäure. Und die Säure auskippen, zweimal Wasser nachfüllen und ausspülen , trockenpusten und dann mit Öl ausschwenken dauert jetzt nicht Stunden. Die Rostbildung ist da maginal.

  • juhu
    mal wieder das thema tank entrosten mit säure


    sorry, aber mir fällt spontan nix ein, was nicht schon etliche male gepostet wurde und gar in nem angepinnten fred von gurkensalt zusammengefasst wurde


    das thema erscheint gefühlt häufiger als meine schwiegermutter zum kaffee

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!