Neuer Motor ist undicht an Motormitteldichtung! Ich könnte heulen!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • So viel Wind um nichts wars dann doch nicht, bei Kurzstrecken sind die Bläschen leider wieder da ||


    Aber ich ignorier die jetzt einfach.




    Hauptständer kommt noch dran wenn ich endlich einen mit Z Profil finde bei dem die Buchse durchgeht. Bisher war die Bohrung immer zu klein keine Ahnnug wieso. Hab da aber schon Kontakt mit jemandem.


    Tachowelle hab ich hier aber ich werd mir wohl nen Fahrradtacho holen. Der Tacho der jetzt drauf is is n alter CCCP Tacho, zwar unzerstörbar und wunderschön aber nur bis 60kmh.



    Eingefahren wird der Motor nach Gefühl (max Halbgas am Anfang) und dann einfach so eine gute Tankfüllung 1:33. Danach 1:50.


    Da der Zylinder ja ne Beschichtung hat sollten 300km locker ausreichen oder?



    Und @ Sterni:


    Weißte wenn man sich über Monate hinweg mit viel Arbeit und Liebe zum Detai ein Moped aufbaut und dann fällt einem sowas wie das mit der Dichtung und den Bläschen auf, dann neigt man schonmal dazu das ganze abklären zu wollen.
    Und mir konnte keiner hier mit Sicherheit sagen wo die Bläschen herkommen, ob das mit der Dichtung normales Schwitzen ist oder schon ungewöhnlich und was ich denn konkret machen soll.


    Es gibt auch Leute die Schmieren bei sowas n bisshen Dichtmasse drunter und machen sich keinen Kopf. Den meisten Leuten wäre das mit den Bläschen wohl gar nicht erst aufgefallen und wer weiß vielleicht wäre man gut damit gefahren wenn man es nicht gewusst hätte.


    Aber als Mensch mit technischem Verständnis und Interesse und dem Ziel einen mechanisch einwandfreien Motor aufzubauen ist sowas durchaus ein bisschen "wind" wert.


    Vorallem weil rein vom technischen Standpunkt her diese Bläschen durchaus ein Zeichen dafür sind dass was nicht stimmt.


    Also vielleicht kannst du dafür ja ein bisschen Verständnis haben :b_wink:

    Einmal editiert, zuletzt von Josef S. ()

  • Aber als Mensch mit technischem Verständnis und Interesse und dem Ziel einen mechanisch einwandfreien Motor aufzubauen ist sowas durchaus ein bisschen "wind" wert.


    als solcher sollte man wissen, dass papierdichtungen auch noch ein wenig aufquellen
    wenn der motor einmal richtig warm geworden ist setzt sich der ganze spaß meißt auch nochmal leicht - danach gehäuseschrauben nachziehen


    sei mir nicht böse, aber ich vermute bei dir wenig schrauberische erfahrung, daher drehmomentschlüssel
    mit 10nm machste nix verkehrt

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Ich hab ne Lehre als KFZ Mechaniker hinter mir soviel zur Schraubererfahrung...


    Das mit den Papierdichtungen weiß ich allerdings wurde die ja vorher schon eingeölt.

  • Den Motor musst Du auf jeden Fall nochmal aufmachen. Natürlich ist es auch nicht normal, dass ein Motor "schwitzt", oder sonstwie Öl an der Mitteldichtung verliert. Da hat alles trocken zu sein, von ersten Minute an. Gerade wenn sich Bläschen bilden ist das im Grunde schon mal ein Zeichen dafür, dass auch die Kurbelkammer nicht ganz dicht ist. Der Motor wird dadurch schwer abstimmbar und kann auch Schaden nehmen.
    Motor auseinander, Kurbelwelle neu richten, neue Dichtung MIT Dichtmasse (hauchdünn) montieren. Wie schon geschrieben, es gibt genau für diesen Einsatzzweck plastische Dichtmassen von Weicon, oder auch von Loctite. Und anderem verhindert die Dichtmaße nämlich genau das austrocknen und aufquellen von Papierdichtungen.
    Und falls Du den Motor nicht selbst gemacht hast, sondern irgendwer anders, dann kläre das doch lieber auf anderem Wege und nicht hier im Forum.
    Grüße, MS

    ...beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen (Walter Röhrl)


    http./www.moto-selmer.de

    Einmal editiert, zuletzt von wreckingcrewhh ()

  • ich stelle mir das so vor: die welle ist nicht grade, (kaltverformung zb) auf beiden gehäusehälten ist ein lager für diese. durch die schiefe bewegung versuchen sich die hälften gegeneinander zu bewegen. es entstehen spannungen. dadurch wird der motor undicht.



    Ahoi!



    3 Mal editiert, zuletzt von OteKa ()

  • ...die Welle verdrückt oftmals leicht bei Motordemontage, deshalb ist es nötig diese auf jeden Fall vor Montage abzufahren.
    Gruß, MS

    ...beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen (Walter Röhrl)


    http./www.moto-selmer.de

  • Was ist denn für eine Kurbelwelle überhaupt montiert? Wenn es eine nagelneue ist, kann die ja nicht von der Demontage verdrückt sein. ICH würde grundsätzlich immer eine neue/regenerierte Welle einbauen in so eine Restauration.


    Diese Bläschen könnten echt von der Vorverdichtung in der Kurbelwellenkammer kommen, das klingt logisch. Motor nochmal auf, gescheit dichten, dann schwitzt da auch nix mehr oder blubbert.


    Eigentlich sollte da nix blubbern oder schwitzen. Das ist bei NEU 100% dicht an der Mitteldichtung.


    MfG


    Tobias

  • Hi Tobias,
    egal, ob neu oder alt. Auch bei fachgerechter Demontage wirst du die Welle immer leicht verdrücken. Beim S51 weniger, beim S50 mehr. Da hast du immer 2-3100el drin. Liegt einfach an der unterschiedlichen Tiefe der Lagerstellen (Abtriebswelle/KW). Das ist meine Erfahrung. Die originalen Wellen sind weicher, als man denkt. Bei einer ordentlichen BB-Welle sieht das freilich nicht so aus.
    Gruß, Markus

    ...beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen (Walter Röhrl)


    http./www.moto-selmer.de

  • Hi Tobias,
    egal, ob neu oder alt. Auch bei fachgerechter Demontage wirst du die Welle immer leicht verdrücken


    Das ist sehe ich ja noch ein. Aber Hier ist ja ein neues Gehäuse verwendet worden, eigentlich dachte ich, dass die KW auch NAGELNEU ist, das war ja meine Frage. Dann erledigt sich das mit der Demontage.


    Aber ehrlich, wenn ich einen Motor überhole, mache ich es doch gleich richtig, dann habe ich kein generve, wenn nach 3000km der wieder auf muss, weil irgendwas anderes sich verabschiedet hat. Scheiss auf 100€ am Ende, das rumgenerve und jedesmal zerlegen macht die Sache nicht besser.


    Dann kostet halt eine Motorüberholung mal 200€ an Teilen, joar ist dann so.


    MfG


    Tobias

  • haste mal nachgesehen ob die ölablassschraube ordentlich fest ist? ob die dichtung darunter ist ok? den motor mal mit talkum einpudern, danach siehst dann woher das "leck" kommt.


    -------------------------


    und markus, bei mir sifft nicht ein tropfen raus nach den paar tagen (öl ist natürlich drin)



    Ahoi!



    2 Mal editiert, zuletzt von OteKa ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!