S51 B2-4 Standlicht, Abblendlicht und Rücklicht

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,
    ich baue gerade eine S51 B2-4 auf und habe da ein kleines Problem, denn das Rücklicht wird richtig hell bei Vollgas und ich dachte erst, dass es an der Ladeanlage liegen könnte, aber nun ist mir aufgefallen, dass wohl scheinbar auf Stufe 2 nicht alle Lampen leuchten...


    Zündschloss / Stufen
    0 = alles aus
    1 = Motor an, Abblendlicht oder Fernlicht, Bremslicht, Blinker, Hupe
    2 = Motor an, Abblendlicht oder Fernlicht, Bremslicht, Blinker, Hupe, Tachobeleuchtung, Rücklicht
    3 = alles aus außer Standlicht, Rücklicht und Tachobeleuchtung


    Ist es normal, dass auf Stufe 2 die Standlichtbirne nicht mitleuchtet? Das würde auch erklären, warum das Rücklicht kurz vorm Durchbrennen ist, oder?!?! Muss auf Stufe 3 auch die Tachobeleuchtung mit an sein? Macht doch keinen Sinn, habe alles nach zwei unterschiedlichen Schaltplänen verkabelt welche jedoch die gleichen Belegungen zeigen, also sollte alles stimmen.


    Danke für die Antworten


    cu

  • Ist es normal, dass auf Stufe 2 die Standlichtbirne nicht mitleuchtet?

    Ja, ist bei der S51 B2 normal. Das Standlicht bekommt nur auf Stellung 3 Spannung direkt von der Batterie.

    Muss auf Stufe 3 auch die Tachobeleuchtung mit an sein? Macht doch keinen Sinn, ...

    Muss nicht und Sinn macht es auch nicht, ist aber im Original so geschaltet. Da die Tachobeleuchtung zusammen mit dem Rücklicht am Zündschloss Nr.58 hängt, wird der Tacho beleuchtet, sobald das Rücklicht leuchtet.

  • moin und willkommen im Forum


    Wenn bei stufe 1 das Vorderlicht brennt ( Taglichtschaltung) ist 56 und 59 vom Zündschloss getrennt und zusammengeschaltet.
    Blinker und Hupe kommen nur von Batterie.!
    Stufe 2 OK (Blinker und Hupe von Batterie.)
    Stufe 3 besagt Parklichtschaltung-> nur Standlicht und Rücklicht, soweit alles OK. Alle anderen Verbraucher und Zündung "Null"
    Ich tippe auf Fehler in der Ladeanlage oder falsche Ladeanlage

    Aber Herr Wachtmeister, das ist original, das war schon ab Werk so. :auslachen: Und haben Sie überhaupt Ahnung (glaskugel) von historischen Fahrzeugen ? :i_troest:

  • Standlicht geht nur auf Stufe 3 über Batterie. Tachobelechtung ist dann auch an, ja.


    Der Fehler könnte sein, dass du die Bremslichtbirne (Größere 21W) als Rücklicht Verkabelt hast, Statt die Eigentliche (Kleinere 5W).


    Oder, falls doch alles richtig ist, dein Bremslicht einfach dauerhaft Leuchtet weil der Bremslichtschalter Kontakt hat.

    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:

  • Danke erstmal für die Antworten, die Ladeanlage ist eine 8871.5 weil E-Zündung.


    Ihr Produkt = DDR
    rot = rot
    grün = grün
    grün/weiß = grün/rot
    2x blau = grau/schwarz


    rot geht an Sicherung 30 (Batterie)
    grün nicht angeschlossen
    grün/weiß geht an Sicherung 59a
    2x blau geht an 59b und Dreifachverteiler (Zündschloss)


    Wenn ich die Bremse betätige, dann erlischt das Rücklicht (5W) und das Bremslicht (21W) leuchtet, gehe ich wieder von der Bremse runter, dann geht das Bremslicht wieder aus und das Rücklicht an, somit passt alles, würde ich sagen.


    Kann man das Standlicht so schalten, dass es auch Stufe 2 und 3 leuchtet?



    cu

  • Kann man das Standlicht so schalten, dass es auch Stufe 2 und 3 leuchtet?

    Du könntest das Kabel von der Standlichtbirne zusammen mit Tachobeleuchtung und Rücklicht am Zündschloss an 58 anschließen. Dann würde das Standlicht ständig leuchten, sobald das Rücklicht brennt.
    Ob das 100% legal ist, weiß ich nicht, denn zumindest theoretisch könnte das zusätzöiche Standlicht entgegenkommende Verkehrsteilnehmer blenden. Allerdings hat die 4 Watt Funzel wohl kaum viel Blendungspotential und bei den späteren S51/1 leuchtet die Standlichtbirne in Stellung 2 ja auch mit.
    Allerdings darf das Rücklicht durch den zusätzlich parallel geschalteten Verbraucher nicht zu dunkel werden.

  • aber dann würde sicher auch die Batterieladung weiter leiden, denke ich mal, mal schauen was man machen kann...

    Einmal editiert, zuletzt von Kundo ()

  • Du könntest das Kabel von der Standlichtbirne zusammen mit Tachobeleuchtung und Rücklicht am Zündschloss an 58 anschließen. Dann würde das Standlicht ständig leuchten, sobald das Rücklicht brennt.
    Ob das 100% legal ist, weiß ich nicht, denn zumindest theoretisch könnte das zusätzöiche Standlicht entgegenkommende Verkehrsteilnehmer blenden. Allerdings hat die 4 Watt Funzel wohl kaum viel Blendungspotential und bei den späteren S51/1 leuchtet die Standlichtbirne in Stellung 2 ja auch mit.
    Allerdings darf das Rücklicht durch den zusätzlich parallel geschalteten Verbraucher nicht zu dunkel werden.


    Wenn du die Standlichtbirne zusätzlich zum Rücklicht + Tacho-Beleuchtung anschließen würdest, würden diese 3 Birnen zu dunkel leuchten! => Die Rücklichtdrossel ist nur auf 5W + Tacho-Beleuchtung ausgelegt (mit Standlichtbirne sind es aber dann 9W + Tacho-Beleuchtung)


    Spätere Modelle verwenden andere Lichtspulen und "Spannungsregler" und sind dann auch dementsprechend anders verkabelt...


    (Gesetzgeber sinngemäß: Beim Moped braucht bei eingeschaltetem Fahrlicht nicht unbedingt ein "Positions-/Standlicht" mitleuchten... - aber es "darf" mitleuchten)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!