Bremse hinten zieht nicht mehr

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moin Jungs,


    seit einiger Zeit zieht meine Bremse hinten nicht mehr. Das Fußstück kann ich bis zum Boden durchtreten, es passiert aber nichts.


    Da ich mich leider nur schlecht als recht mit der Mechanik auskenne, wollte ich zunächst mal eure Rat hören, bevor ich das Rad und die Bremse abbaue und nicht mehr zusammen bekomme :kopfkratz:


    Bisher habe ich das Äußere auf Defekte geprüft und die Feder nachgezogen - ohne Wirkung.
    Ich gehe davon aus, dass die Backen runter / kaputt sind. Weiß leider auch nicht, wann (und ob) diese das letzte Mal gewechsel wurden.


    Gibt es prinzipiell noch andere Möglichkeiten, wieso die Bremse nicht mehr funktioniert?
    Sollte ich die vordere gleich mit austauschen?


    Danke vorab & sonnige Grüße aus dem Rheingau!
    Stefan

    Wer andere in der Kurv' verbrät, hat meist ein 2-takt Heizgerät

  • Damit hast du bereits alles abgedeckt.


    Die Beläge werden wohl schon so tot sein, dass der Knochen sich gänzlich durchdrehen lässt.


    Du hast nun zwei Optionen, Grundvoraussetzung für beide ist folgendes:
    Fahrzeug stilllegen, denn ohne Bremse ist es scheisse
    Hinterrad demontieren und die Bremsanlage begutachten.


    1------------
    Die Beläge haben noch futter. Bremsnoggen noch gut.
    Kaufe neue Bremsbacken Zwischenlagen, du musst einen Aussendurchmesser von 124,6mm erreichen.
    Auch mal die Bremsfläche ansehen, ich glaube die durfte 1mm weiter sein oder sowas. Nicht viel jedenfalls.
    Zeug verbauen, Bremse einstellen, die ersten Kilometer vorsichtig anbremsen.
    Bremse muss sich einschleifen, kann greifen, kann aber auch wenig bringen.



    2------------
    Die Beläge sind runter. Bremsnoggen noch gut.
    Kaufe dir neue Bremsbacken. Viele schwören auf die von EBC, bei mir ackert seit 4000 Kilometern die MZA Sport drin.
    Die MZA Sport haben nun aber auch schon ihre Lebenserwartung bald erfüllt.
    Neue Backen, neue Federn, neue Clipse (alles im Set enthalten), dazu Kupferpaste/Bremsen-Service-Paste.
    Vorher kurz zusammenstecken und die 124,6mm überprüfen.
    Die Bolzen auf denen sich das Zeug bewegt leicht schmieren, Noggen ebenso.
    Noggen einsetzen, eine Backe drauf, Feder einhängen, Feder auf der anderen Seite einhängen und mit viel Gefühl die andere Backe einsetzen.
    Hoch ansetzen, du willst auf den Bolzen drauf, die Bremshebelfläche ist der Hebelpunkt. Pass auf die Finger auf.
    Clipse wieder drauf.
    Fertig

    ________________________________________________________________________________
    Die schönsten Momente waren einmal als der selbst frisch gemachte Motor ansprang und durchzog,
    der andere als ich das Gefühl hatte ein verkehrssicheres, zuverlässiges Moped aufgebaut zu haben.
    Meine Kleine fährt wundervoll. :love:

  • Moin,
    das gleiche Problem hatte ich bis vor kurzem auch.
    Als ich dann man nachgeschaut habe, sah ich, dass die eine Bremsbacke gebrochen war. Habe dann zwei neue eingebaut und alles lief wieder ohne Probleme.
    Das Ab- und Aufbauen ist nicht wirklich schwer. Du musst eigentlich nur die hintere Achse lösen. Das wars :)

  • Es gibt ein spezielles Simson S51 Buch. Erhältlich auf Amazon. Kauf dir das mal. Dort steht drin, wie du das Ganze reparierst.


    https://www.amazon.de/Simson-E…8b9094183d&language=de_DE


    Mit einer Simson wirst du früher, oder später, nicht drum herum kommen, selbst Sachen zu reparieren. In dem Buch stehen die meisten Basics. Das sollte jeder Simsonaut haben.



    Die Reparaturen sind denkbar einfach. Wenn ich mehr Zeit habe, kann ich heute Abend mal detaillierteres zum Bremsenwechsel schreiben.

    Einmal editiert, zuletzt von Shogun1k ()


  • Das Buch hab' ich auch und kann das für den Einstieg in die Materie sehr empfehlen.


    Man findet im Netz auch das "alte" Simson Reperaturhandbuch, da kannst Du auch mal reinschauen.


    z.B. hier:http://www.mz-und-simson.de/reparatur/anleitungen.html


    Schlechte Bremsen hab ich übrigens auch (vorne). Aber auf Grund der oben beschriebenen Literatur keine Angst, das Rad auszubauen und der Sache auf den Zahn zu fühlen.

  • Aussendurchmesser Bremsfläche zu Bremsfläche.

    ________________________________________________________________________________
    Die schönsten Momente waren einmal als der selbst frisch gemachte Motor ansprang und durchzog,
    der andere als ich das Gefühl hatte ein verkehrssicheres, zuverlässiges Moped aufgebaut zu haben.
    Meine Kleine fährt wundervoll. :love:

  • Moin Jungs,


    vielen Dank für die Tips.
    Das Buch ist bestellt :thumbup:


    Ich werde heute mal danach schauen, gebe dann Bescheid!


    Gruß
    Stefan

    Wer andere in der Kurv' verbrät, hat meist ein 2-takt Heizgerät

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!