Entstehung eines neuen 6 Gang Getriebe für Simson

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Patentieren lassen wäre eine Option, aber gibt keine Sicherheit für Nachbauten/Kopien. Trotzallem wärs sicher nen Patent dafür zu haben, sonst klaut dir am Ende einer deine Idee/dein Produkt, patentiert es sich und verklagt am Ende dich selbst (obwohl du es erfunden hast). Aber mehr als ne Kleinfertigung für ausgewählte und Zahlungskräftige wird's wohl nie werden. Bin auch an dem Teil interessiert :)


    P.S. nen riesigen Respekt von mir dafür das du das ganze nach allen Rückschlägen und Kohle verbrennen trotzdem durchziehst. Allergrößte Hochachtung :)

  • Vincent hat sich dieses Projekt vorgenommen und ist durch Rüchschläge in seiner Metallerehre angepiekt. Daher wird er es zu Ende bringen. Wertlose Beiträge hab ich dann mal weggewischt.

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

  • Ich würde sagen wir kehren zum Thema zurück :)


    Grüße,


    dafür bin ich auch.
    Wenn einer meint, das Getriebe zu kopieren, bitte, immerzu.
    Es gibt Dinge, die man selbst nicht sieht bzw Messen kann, damit das Getriebe funktioniert.


    Der Aufwändigste Teil in der Kopie wird vermutlich die Schaltwalze!
    Um diese zu kopieren, muss die ganze Schaltwalze mittels Messmaschine ausgetastet werden, sofern man nicht die "Originalen Zeichnungen" von uns hat.
    Gerade die Kurvenbahn ist was ganz spezielles, an dem sich mein Maschinenbauingenieur selbst die Zähne ausgebissen hat.


    Bis Ich verstanden hatte, warum der Ziehkeil niemals in den 6ten Gang schalten konnte, vergingen beinahe 2 Wochen. Da die ganze Apparatur ja auf einem Plug and Play Bausatz konzipiert.
    Ich wünsche an jeden, der sich daran versuchen möchte viel Spaß! Mit dem Ausmessen ist vielleicht 80% der Arbeit getan.
    Die restlichen 20% kosten Hirn, viel Hirn!


    Kosten für das Projekt belaufen sich zur Zeit auf ca 2000€ und ich denke am Ende hab ich ~3000€ investiert. Sicherlich haben Firmen diese Finanzmittel zur Verfügung.
    RZT hat damals Interesse bekundet und Ich wollte damals auch eine Zusammenarbeit, aber das lass ich dann doch sausen.


    Der Verkauf ist zwar angedacht, aber ich bin immer noch skeptisch, ob man es am Ende dann doch anbietet!
    Das entscheide Ich dann mit allen Beteiligten zusammen.


    Weiter im Thema:


    Heute hab ich den Bund, der beim Andrehen der Zahnräder entsteht entfernt, so dass man immer 2 Gangpaare gleichzeitig Fräsen kann.
    Bohrungen und Außendurchmesser sind alle Identisch, darauf hab Ich großen Wert gelegt, das Maßhaltigkeit oberste Priorität hat.



    1 Zahnrad, um genau zu sein, Gangrad Festradwelle 4, hat sich wohl in die weite Welt gestürzt und Suizid begangen... Finde den Rohling einfach nicht mehr.
    Da bleibt wohl nur nochmal einen neuen machen.


    Zum Schluss alle Zahnräder in einen Beutel und Öl rein...
    Haben lange genug gerostet!
    Jedes Zahnrad musste ich mittels Schleifpapier vom Rost entfernen um die Anschlagflächen sauber zu halten.



    Jetzt kommen noch die Einstiche in die Wellen, die Festradwelle wird dann gefräst um den Kupplungsmitnehmer aufnehmen zu können.
    Die Zahnräder bekommen ihre Eingriffe für die Kugeln und dann bin ich eigentlich schon soweit, die Zahnräder zum Verzahnen zu bringen.


    Die Scheiben hatte Ich damals schon zum Nitrieren gegeben.
    Hat erstaunlich gut geklappt, selbst mit nur 0,5mm Dicke!


    Bis später.


    Gruß Vincent

    2 Mal editiert, zuletzt von Vinni1993 ()

  • Mal ne Frage zu deiner Arbeitsweise. Machst du das alles "frei Hand" oder CNC gesteuert. Ich bin nur neugierig. Für keine Antwort hab ich vollstes Verständnis.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • Mal ne Frage zu deiner Arbeitsweise. Machst du das alles "frei Hand" oder CNC gesteuert. Ich bin nur neugierig. Für keine Antwort hab ich vollstes Verständnis.


    Grüße,


    bis auf den Ziehkeil und die Kurvenbahn der Schaltwalze erfolgt die Fertigung rein Konventionell.

  • Frohes neues Jahr an alle User :)


    Heute habe Ich weiter gemacht am 6 Gang.
    Die Verzahnung für den Kupplungsmitnehmer ist nun aufgebracht.



    Passt perfekt.
    Geht bald weiter :)


    Gruß Vincent

  • Grüße,


    hier nun die fertigen Wellen, mit Einstichen, Gewinde und Absätze für das Ritzel.



    Jetzt das ganze noch einmal für´s 2 Getriebe. ||<X:k_schimpf:


    Bis dann!


    Gruß Vincent

  • Grüße,


    hier nun auch noch :).


    Inzwischen habe ich beide Losradwellen vorgedreht und zum härten gegeben.
    Der Einstich für die Schnurrfeder war zu klein, deshalb neues Werkzeug um den Radius von 1,75mm auch auf das Teil zu bringen.


    Heute kamen die Losradwellen aus dem Ofen.
    Nichts verzogen und Maße passen auch noch.


    Ziehkeile gehen immer noch saugend durch die Losradwelle.




    Gruß Vincent

  • Guten Morgen Männer´s!
    Was soll ich sagen?


    Es lebt, naja nur zum Teil 8o


    Schaltwalzen wurden gestern gefräst.
    Hier das Video dazu!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Dann hab ich es heute morgen zusammengesteckt und naja hier bitte.
    Zu sehen


    Gang 1 Kugelbohrung groß
    Gang 1 Kugelbohrung klein


    Gang 6 Kugelbohrung groß
    Gang 6 Kugelbohrung klein


    Sowie jeweils Schaltwalzen Postion von Gang 1 und 6.






    Gruß Vincent

  • Vinni, wirst du das Getriebe dann in Serie produzieren bzw. auf Anfrage wenns denn fertig ist und funktioniert? Weil, ich denke, dass so ein extrem hochwertiges für einige Interresant ist, besonders für sehr hohe Leistungen.

    Simson S51 Premium: Scheibenbremse vo+hi, CNC Gabelbrücke, 90/2 DA+DE, DailyRace SP, K7 und vieles vieles mehr....
    Simson S51 MX-Umbau: komplett verstärkter Rahmen, Kegelrollenlager, Edelstahl Kastenschwinge, usw...
    Instagram: 2stroke_fanatic

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!