Neu-Motor für Simson S51

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo zusammen.
    Bin auf der Suche nach einen neuen Motor für meine Simson S51. 4 Gang, originale 50ccm.
    Habe schon einige Händler hier aus unserem Forum auf deren Homepage besucht. Leider haben nicht viele einen Neu-Motor im Angebot.
    Genau gesagt sind es relativ wenige. Die meisten Händler bieten dafür aber regenerierte oder Tuning- Motoren an.
    Wer hat Erfahrung mit einem Neu-Motor-Kauf, auf was muss ich achten und wo habt ihr gute Angebote bekommen?
    MfG Hardy007

  • Hab alle "neuen" Motoren hier im Forum bei den Dienstleistern gekauft. Also gebraucht und regeneriert. Zuletzt bei Aljoscha und Tacharo, läuft alles gut.


    Ansonsten zu ca. dem doppelten Preis: http://www.dumcke.de/simson/mo…motor-50ccm-4-gang-60km/h


    Wie die wirklich neu produzierten Motoren sich schlagen hab ich allerdings auch noch nicht gelesen.




    Du kannst dann ja mal berichten ;)

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

    Einmal editiert, zuletzt von Gonzo ()

  • Helene hatte doch mal so ein Ding unter die Lupe genommen... Die haben in den Dingern sogar qualitativ hochwertige Kolben verbaut usw.
    Also eigentich sollten die ganz in ordnung sein

  • Zumindest 2 Jahre Garantie bei Montage durch autorisierte Werkstätten, da können sie ja nicht einfach die Kolben der Hausmarke verbauen :pinch:

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

  • Genau das ist der Knackpunkt. Um die 2 Jahre Garantie nutzen zu können, muss man den Motor in einer Fachwerkstatt einbauen lassen. Demzufolge muss eine durch MZA authorisierte Werkstatt (ich halte es für seeeehr unwahrscheinlich, dass ein MZA Händler auch automatisch zu einem Einbau authorisiert ist, obwohl er kein Mechaniker ist) in unmittelbarer Nähe zum Wohnort sein...oder eben mit Anhänger und Auto. Diesen Aufwand tut sich aber kaum jemand an.


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Ist zwar schon etwas älter, aber dennoch interessant.


    Bei dem eingefügten Link war als Hersteller MZA gegeben und als Marke SIMSON. Das heißt doch in dem Falle, dass MZA die Rechte zum Bau von Simsonmotoren erworben hat.


    Sind das dementsprechend die Einzigen, die fertigen? Oder gibts noch andere, die das im Auftrag machen?


    Und bei dem gegebenen Motor glaube ich nicht, dass die Qualität unbedingt schlecht ist. Die 2 Jahre gesetzliche Gewährleistung muss ja gegeben sein. Selbst wenn das heißt, dass das durch MZA-Werkstatt eingebaut werden muss. Aber Neu-Motor, ist Neu-Motor. Wenn der standardisiert gefertigt wurde, mit Neuteilen und und und, dann sollte der auch dementsprechend laufen. Er wird vlt. andere Kennfelder produzieren und man wird Unterschiede feststellen z.B. welche Kraft in welchem Gang bei welcher Drehzahl anliegt, nur laufen wird er definitiv gut.


    Bei dem angegebenen Preis, wäre mir das völlig Banane, ob ich das Moped dorthin bringen muss. Wer wirklich knapp 600 Euro für nen neuen Motor ausgibt, der hat dann auch entsprechend Geld für den Transport.


    Aber ich glaube auch, dass solange noch Originalgehäuse, -zylinder, -kolben etc. noch da sind, wäre jede Regeneration dem Neukauf vorzuziehen.

  • Es sind und bleiben aber alles Nachbauteile mit diversen Vor- und Nachteilen. Aber das muss jeder selbst entscheiden. So verkehrt wird es aber nicht sein. Nur kostet Aufarbeiten knapp die Hälfte...


    Es gibt noch eine Firma in Russland die die Motoren auf Lizens baut...

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Gehäufte Erfahrungswerte fehlen ja leider noch. Theoretisch könnte man sicher locker genauere und bessere Teile produzieren als es vor 30 Jahren der Fall war.
    Praktisch sah die Qualitätskontrolle in der Vergangenheit ja eher so aus, dass nicht mal ein Stück Blech vom Seitendeckelschloß funktionsfähig oder ein Hinterradmitnehmer einwandfrei rund ausgeliefert wird. (war das jetzt MZA oder FEZ...kA, gibt aber genug andere Beispiele)
    Diese Unternehmensphilosophie kann man hinsichtlich der angepeilten Konsumentengruppe natürlich fahren, der Laden läuft ja. Dann sehe ich aber schon vor meinem geistigen Auge, wie so ein Motor aus gratigen und etwas schiefen Alugussteilen mit den allergünstigsten Verschleissteilen von einem unmotivierten 400€ Schrauber nach Kurzeinweisung im Akkord zusammengeworfen wird. Dann wird das Ding einmal durchgedreht und ab ins Ausgangslager damit... kann natürlich auch ganz anders sein ^^

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

    Einmal editiert, zuletzt von Gonzo ()

  • Bei der 50 Jahrfeier Schwalbe war ich bei MZA in Suhl und der Typ der dort die Führung gemachte hat gesagt das er selbst zu einen ORIGINAL Motor greifen würde weil er bezweifelt das er die zwei Jahre garantie übersteht...

  • "Bei der 50 Jahrfeier Schwalbe war ich bei MZA in Suhl und der Typ der
    dort die Führung gemachte hat gesagt das er selbst zu einen ORIGINAL
    Motor greifen würde weil er bezweifelt das er die zwei Jahre garantie
    übersteht..."


    Das wäre richtig bitter.


    Warum der Motor überhaupt im Verkaufsprogramm ist, weiß nur MZA selbst. Ich tippe auf "der Vollständigkeit halber". Aber ich finds widerum gut, dass Komplettmotoren überhaupt neu angeboten werden.


    Und das die Nachbauteile Vor- und Nachteile haben, da stimme ich ebenfalls zu. Nur irgendwann werden auch Originalersatzteile ausgehen, wobei ich auch behaupten würde, dass durch die Nachbauteile viele Simson überhaupt am Leben gehalten wurden.


    Zu den Nachbaumöglichkeiten heutzutage glaub ich auch, dass man feine Motörchen herstellen könnte. Dann ist aber spätestens bei der ersten Regenerierung Schluss mit selbermachen.


    Wenn man sehr kleine Toleranzen wählen würde bei der Fertigung, wär ich nicht mal sicher ob die jetzigen Werkstätten das noch hinbekommen würden, ohne mehr Schaden als Nutzen zu produzieren.


    Zu mal man dann auch Werkstoffe austauschen könnte, stärkere Lager verbauen usw., dann wird nur keiner den neuen Motor bezahlen können^^


    Ne, ich fins gut so wie es ist. Einfache Motoren, einfach zu reparieren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!