Schließwinkel bei unseren Simsons

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo Leute


    Habe hier ein Messgerät liegen, mit dem man den Schließwinkel messen kann/können sollte!
    Ist zwar ein altes Bosch aber dürfte dennoch gehen!
    Habe allerdings das Problem daß ich mit Schließwinkel zwar einige Beiträge gefunden habe aber eine Gradangabe für die
    M53
    und M534
    finde ich nirgends!
    Hat die jemand von euch parat?

    Freiheit, Recht und Gerechtigkeit


    Bla Bla Blub, auf den Scheiß können wir auch noch ka..en

  • Werden wohl nur wenige bisher angewendet haben, daher ist das Verfahren + Gradanzahl
    nicht besonders bekannt. Fühllehre mag zwar provisorisch sein, ist aber völlig ausreichend.


    Ansonsten könnte man dieses Messgerät auch durch eine Gradscheibe ersetzen (nicht das
    überteuerte Zeug aus dem Internet, sondern Gradscheibe aus dem Schreibwarenladen).
    Dazu noch ein Stück Draht als Zeiger, der am Motorgehäuse befestigt wird.
    Dann noch eine Prüflampe + Batterie oder Multimeter mit Durchgangsprüffunktion (Summer).

  • Da hst dus chon recht daß die "normale" Methode völlig ausreichend ist!
    Aber da ich das Gerät hier liegen habe würde ich es schon mal an der einen oder anderen Simme austesten die leichte Schwierigkeiten mit der Zündung hat trotz der 0,4mm Einstellung!
    Daher auch die Frage, wäre an sich schon interresant wie weit der Wert von Theorie und Praxis abweicht.
    Ich gehe davon aus daß die Einstellung mittels Schließwinkelmessung und ZZP noch etwas mehr bringen könnte!

    Freiheit, Recht und Gerechtigkeit


    Bla Bla Blub, auf den Scheiß können wir auch noch ka..en

  • Zitat

    Bei den Zweitaktmotoren von Trabant, Wartburg und MZ soll der Schließwinkel einheitlich 132° ± 5° betragen

    ...ich denke bei Simson ist es nicht anders. (keine Garantie).


    Link


    Die komplette Seite (Speziell der bereich "Ratgeber Zweitaktmotoren") ist übrigens wärmstens zu empfehlen!

    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:

  • Ich denke ich werde es mal mit dem Motortester versuchen, in der Hoffnung daß ich da vernünftige Werte heraus bekomme!
    Brauch nur erst mal ne Simme die auch rennt!
    Meine sind schon alle im Winterschlaf bzw. die anderen rennen nicht!

    Freiheit, Recht und Gerechtigkeit


    Bla Bla Blub, auf den Scheiß können wir auch noch ka..en

  • Meistens werden solche Sachen nur einzeln angeboten, weil die Anleitungen
    schon lange weggeschmissen wurden, wie das bei Papierkram ja eben so
    üblich ist. Und dann erstmal rausfinden, wie die Dinger bedient werden...

  • Bedienungsanleitung dazu hab ich bekommen, ist aber n Bosch Motortester. Wills einfach mal probieren, wär ja schad wenns keiner mehr hin bekäme!

    Freiheit, Recht und Gerechtigkeit


    Bla Bla Blub, auf den Scheiß können wir auch noch ka..en

  • Nach meinen neuesten Erkenntnissen ist der Schließwinkel bei Simson nicht wichtig.
    Warum nicht?


    Bei der kontaktgesteuerten Batteriezündung wie sie bei Simsons nicht verwendet wird, wird die Zündspule mit Batteriespannung versorgt solange der Unterbrecher geschlossen ist. In dieser Zeit muss sich die Zündspule "aufladen". Damit nun auch genug Zeit für diese Aufladung da ist, muss der Unterbrecher auch lange genug geschlossen sein. Daher wird ein Schließwinkel definiert. Im Moment wo der Unterbrecher öffnet wird dann die Spannungsversorgung der Zündspule auch tatsächlich unterbrochen. Durch den rasanten Spannungsabfall und dem damit zusammenbrechenden Magnetfeld der Primärwicklung wird dann die Hochspannung in die Sekundärwicklung induziert.
    Bei unseren Zündungen funktioniert die ganze Sache anders. Und zwar so:


    Die Primärspule (bei Zündung mit externer Zündspule eigentlich ehr eine Generatorspule) erzeugt Wechselstrom ( Spannungsamplitude etwa 30Volt). Dieser wird solange Kurzgeschlossen wie der Unterbrecher geschlossen ist, fließt also nicht über die Zündspule und hat 6 Polaritätswechsel pro Umdrehung (weil 6 Polradmagnete). Öffnet nun irgendwann der Unterbrecher (hoffentlich im Moment der höchsten Spannung -> Abrissstellung) bricht wieder ein Magnetfeld zusammen und die Spule auf der Grundplatte betreibt Selbstinduktion. Induziert wird ein vielfaches der eigentlichen Spannung (mehr als 200V), welche dann die Zündspule befeuert. Für diese Selbstinduktion der Generatorspule ist zwar auch eine "Aufladung" ihres Spulenkerns notwendig, aber diese wird nicht durch den Unterbrecher begrenzt, sondern durch das abfallen der Wechselspannung, welche die Generatorspule selbst erzeugt. Da unser Unterbrecher aber über mehrere Perioden geschlossen ist, ist das bei jeder Drehzahl gegeben.


    Um das mal zu verbildlichen hier ein Ozillogramm der Spannung, die der Zündspule geliefert wird:
    Meßbereich ist 400V


    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:

    2 Mal editiert, zuletzt von Nekro ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!