Frontscheinwerfer leuchtet zu Schwach! Bräuchte mal Hilfe

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo liebe Simson Freunde,
    Ich habe eine S50 B2 Elektronik Restauriert und die Elektrik, bis auf die Grundplatte mit Polrad und Elektronik Baustein erneuert.
    Es funktioniert alles einwandfrei, bis auf den Frontscheinwerfer. Dieser leuchtet sehr schwach, sprich dunkler als das Standlicht. Folgendes Phänomen: Ohne Last (Lampe raus), messe ich zwischen 6V und 12V unter Last (Lampe drin) bricht die Spannung auf 2V ein. Der rest der Elektronik funktioniert einwandfrei nur der Scheinwerfer- Kreis macht mir Sorgen. Hab alles durchgemessen das Zündschloss zum 3. mal nach Schaltplan belegt, der Fehler bleibt.
    Das Zündschloss habe ich auch durchgemessen, dies tut was es soll. Ich vermute nun die Spule der Grundplatte.
    Evtl. kennt ja jemand dieses Problem, denn ich habe das Forum und das www. durchforstet aber nichts richtiges zu diesem Phänomen gefunden.
    Die Lampe ist i.O. und der Lichtschalter am Lenker auch, da ich vermutete das evtl. beide Glühfäden versorgt werden und somit der Scheinwerfer aufglimmt. ;(


    Danke schonmal für jede Hilfreiche Antwort. :thumbup:

  • Wenn du ohne Belastung nur bis 6V misst, scheint da etwas nicht zu stimmen.
    Da sollte eine relativ hohe Spannung rauskommen. (nur mit Licht an "regelt" es sich auf die ~6V ein)


    Der Fehler könnte hier durchaus bei einer defekten Lichtspule liegen. (oder die Lötstelle ist gebrochen)
    Schaue dir die Spule mal genauer an und teste ggf. eine andere.


    mfg
    :b_wink:

  • weiterführend zum Voprredner:


    Kontrolliere auch mal alle Steckverbindungen im Scheinwerferstromkreis auf Oxidation an den Kontaktstellen und am Übergakg (die Quetschung) Kabel <=> Kabelschuh...
    Auch unbedingt die Massekabel und Massepunkte dabei berücksichtigen!


    Auch Sichtkontrolle der Kabel auf Beschädigungen vornehmen.
    Kontrolliere auch am Zündschloss, ob sich da möglicherweise Kontakte berühren können, die es aber eigentlich nicht dürften... (Notfalls diese Kontakte gegen Kurzschlüsse untereinander isolieren; Iso-Band, Schrumpfschlauchhülsen oder Puschierrohrhülsen)


    Die Leerlaufspannung von 6-12V ist definitiv zu wenig...
    Auch darauf achten, ob wirklich alles richtig geklemmt ist. Nicht, dass da irrtümlich noch andere Verbraucher an der Schweinwerferspule angeschlossen wurden...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Also Wie gesgt, wurde die Simson komplett neu Aufgebaut. So wurde auch ein komplett neuer Kabelbaum verlegt. Es gibt keine korrodierten Stellen mehr an der Simson, die Massepunkte sind 1A und die Kabelschuhe sind alle extra mit Schrumpfschlauch Isoliert. Sowohl am Zündlichtschalter als auch an jeder anderen Verbindung außer der Masse Punkte :thumbup: .
    Einen zweiten Zündlichtschalter werde ich morgen ausprobieren. Falls Sich da aber nichts ändert und Ihr mir sagt, das 12V zu wenig sind. Wird es wohl die Spule auf der Grundplatte sein. Wieviel Volt sollten denn ankommen ohne Last???
    Etwas anderes ist nicht auf dem Scheinwerfer Kreis angeklemmt. Das hatte ich auch vermutet, Rücklicht abgezogen, Bremslicht abgezogen= keine Veränderung am Scheinwerfer. ;(


    Gruß

  • Eine 6V-Scheinwerferspule sollte mit Gasgeben eine "Leerlaufspannung" (also die Spannung ohne angeschlossene Verbraucher) von deutlich mehr als 12V bringen).


    Du brauchst doch am Zündlichtschalter nur mal rot/weiß (59) und schwarz/weiß (56) überbrücken oder beide Kabel abziehen und direkt miteinander verbinden. Dann siehst du doch schon, ob der Scheinwerfer dann volle Helligkeit hat...
    (das wäre dann die "Tagfahrschaltung")


    Wenn ja kannst du das Zündschloss tauschen oder du lässt den Scheinwerfer in der Tagfahrschaltung geklemmt.



    Wenn das nichts hilft, schaue wir mal auf anderem Wege weiter:


    Spannung auf 56 mit verbauter Birne
    Spannung an 59 mit verbauter Birne und mit/ohne Licht


    Hast du auch mal den Masse-Durchgang vom Scheinwerfer direkt auf den Motorblock gemessen, ob der Durchgangswiderstand unter 1 Ohm bleibt?

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Also Tagfahrlichtschaltung habe ich probiert, aber leider kein Positives Ergebnis ( Außer das der Zündlichtschalter i.O. ist ) :thumbup: .
    Die Widerstandsmessung werde ich nachher mal durchführen. Danke für den Tip DUO78. :thumbup:
    Ich finde ja leider keine Angaben wieviel Volt wo ankommen müssen. Klar Leitungswiederstand ist mir ein Begriff und das Grundwissen über Elektrik und wie Ich ein Messgerät bedienen muss ist mir geläufig. Nur leider habe ich keine Unterlagen gefunden über die Spannungsbereiche der Spulen etc. :panic:
    Das Polrad werde ich wohl auch mal runter nehmen und mir die Spulen und Verbindungen ansehen.



    Ich werde weiter berichten, Gruß.

  • Noch ein Wort zur Spannung:
    Unbelastet kannst du da mit über 20V rechnen.


    Aber wie gesagt nur mit dem richtigen Verbraucher kannst du schauen ob auch genug Spannung ankommt.


    mfg
    :b_wink:

  • Selbst mit Klemmen kannst du schwankungen im Messwert haben... - Wie du schon sagtest: guter oder "schlechter" Kontakt.
    Ich kratze mit der Messspitze meist erst an der Stelle, wo ich messen will, um eventuelle Oxidationen/Verunreinigungen von der Stelle runterzukratzen. Dann bohre ich mit der Messpitze meist auch noch auf der "gereinigten" Stelle, falls der Wert immernoch schwankt.


    0,9Ohm? - Hast du den Kurzschlusswert der Messkabel bereits abgezogen gehabt? (der Wert, der angezeigt wird, wenn du nur die Messpitzen zusammenhältst)


    ---


    Wie Simson_S93 schon sagte:
    die reellsten Spannungswerte erhätlst du nur, wenn du die Spule mit ihrer Nennlast belastest:


    Eine 6V-Spule mit 25W Nennlast bitte mit einer 6V-Birne 25/25W (nur ein Glühfaden aktiv) belasten.
    Dann muss die "Last-Spannung" im Bereich von mittleren bis 3/4 "Fahrdrehzahl" (eher bei ca 3/4) gemessen werden.
    (Je mehr Drehzahl die ungeregelte Lima macht, um so merh Spannung erzeugt die Spule ja; daher sind Spannungswerte im Standgas nicht aussagekräftig genug, um auf Fehler zurückschließen zu können)


    Aber auch Leerlaufspannungsmessungen einer Spule (Mit Leerlaufspannung ist gemeint: Spule ist "unbelastet") werden bei diesen Drehzahlen gemacht.


    ;)


    ----------------


    Ach ja: Kontrolliere auch mal die stromführenden "Scheinwerferkabel" auf Isolationsschäden, wie z.B. blanke Scheuerstellen...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    2 Mal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • So, ich habe nun alle möglichen Schaltungen sowie Messungen durch, sowie die Sicht- Kontrolle der Spule und auch Nachlöten der Spule (ausscheiden von schlechten Lötverbindungen). Die Spule Liefert definitiv 14V-15V, unbelastet ohne Leuchtmittel, mehr nicht. Die Tagfahrlicht- Schaltung mit direkter Masseverbindung zwischen Scheinwerfer und Motor brachte auch nichts. Die Verkabelung sowie Massepunkte kann ich, wie vorher auch, komplett ausschließen.
    Also hat die Magnetspule Ihre Arbeit 34 Jahre lang getan und geht nun in den Ruhestand. Da Sie unter Last mit Leuchtmittel Zusammenbricht und nur 2V liefert DREHZAHLUNABHÄNGIG (ob Standgas oder Vollgas). Eine Neue 6V 35W wurde soeben bestellt. :thumbup:


    Ich bedanke mich für Eure Bemühungen dem Übeltäter auf den Grund zu gehen. :thumbup:

  • Also drehzahlunabhängig gleichbleibende "Spulenspannung" unter Last ist schon sehr ungewöhnlich...


    Nicht, dass der Abblendschalter nicht richtig umschaltet und beide Lichtfäden gleichzeitig leuchten... (trotzdem hätte sich die Spannung in Drehzahlabhängigkeit leicht verändern müssen)
    Da könnte man noch einmal nachschauen.


    Irgendwie verhält sich die Sache, als wenn mit Birne die Spannung begrenzt wird...


    Auch mal 'ne andere Birne getestet?

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Um die Spule zu testen würde ich das Kabel, welches von der Lichtspule kommt, direkt mal an eine neue/definitiv funktionierende Leuchte halten. (natürlich die passende 35W Leuchte)
    Da Reicht es schon wenn du die Leuchte in die Hand nimmst und mit der Seite an den Motor/Kickstarter/Massepunkt hältst. Dann das Kabel vom Zündschloss abziehen und auf der Unterseite der Leuchte an einen der beiden Kontakte halten.


    Wenn es nun auch nur Glimmt kann man davon ausgehen, dass die Spule ausgedient hat.


    mfg
    :b_wink:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!